wie schnell wird ein trabbi?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Joa, das wissen hier bestimmt einige, und Wikipedia macht keine entsprechenden angaben, daher also meine Frage:
    Wie schnell fährt son normaler 601er?

  • Also allein die Tatsache das du so eine Frage stellst zeigt eigentlich, das nen trabi nich das richtige Auto für dich ist ;)


    Aber egal, ich antworte als Trabifahrer trotzdem mal.
    Ist garnicht so einfach zu beantworten:
    Erstmal ist der Tacho im Trabi nen ähnliches Schätzeisen wie nen Simsontacho. Kann in der Regel auch garnix genaues Anzeigen weil heute kaum jemand noch die orginale Reifengröße fährt. Gefahren werden zulässige Alternativreifen deren Abrollmaß zwar noch innerhalb der Toleranz liegt, aber eben nicht dem Ursprünglichem Maß entspricht.


    Laut Tacho sind Trabis für Geschwindigkeiten zwischen 115 und 120Km/h gut. Das ist dann aber die Maximalgeschwindigkeit. Mit der tut man so nem Ding auf Dauer aber keinen Gefallen und der Verbrauch steigt auch sprunghaft an.
    Dann macht es sich bei einem PKW mit nur 26PS auch durchaus bemerkbar, ob er voll oder leer ist, es Bergauf oder bergab geht, aus welcher Richtung der Wind kommt etc.


    Die eingetragenen 100Km/h sind unterm Strich ne Geschwindigkeit, die man unter "normalen" Bedingungen eigentlich immer fahren kann.
    Im Stadtverkehr würde ich die Fahrleistungen trotz der aus heutiger Sicht doch recht geringen Höchstgeschwindigkeit und der wenigen PS als durchaus "spritzig" bezeichnen. Kein Porsche aber auch keine Verkehrsbehinderung ;)


    Chrom

  • Chrom:
    Ich will auch gar keinen haben, es hat mich bloß interessiert ;) aber danke für den lehrreichen text...

  • Sollte man das "zweistufige Gaspedal" der letzten Modelle haben, empfiehlt es sich, auf Reisen die zweite Stufe zu meiden und den Fuß auf langen Strecken nur darauf abzuruhen. In den alten Modellen (vor P65) hieße das, die 80mk/h in der Ebene wenn überhaupt, dann nur kurzzeitig zu überschreiten. Dieses Verhalten wird in den Bedienungsanleitungen empfohlen und ich glaube, die Zwickauer Ingenieure wußten, wovon sie schrieben.

    SCIO NE SCIO.

  • Da muß ich jetzt doch etwas wiedersprechen ;)


    Das es garkeinen p65 gab, lassen wir mal weg. Es gab aber auch nie ein "zweistufiges Gaspedal" Was du meinst ist der fühlbare Druckpunkt beim Sparvergaser, das ist technisch keine zweite Stufe (Stichwort Zweistufen-Registervergaser - sowas hat ein Trabi definitiv nicht) Egal, wie auch immer, dieser Druckpunkt sollte lediglich ein Anhaltspunkt für eine möglichst wirtschaftliche Fahrweise sein.


    Das mit der empfohlenen Höchstgeschwindigkeit von 85 Km/h gilt wärend der Einfahrzeit, beim Trabi waren das die ersten 2000 Km.
    Danach hilft die Schaltbereichsempfehlung aus der Betriebsanleitung. Und dort ist ersichtlich, das der Vierte bis 100Km/h gut ist. Mehr durfte nicht empfolen werden, da in der DDR auch auf den Autobahnen ne Höchstgeschwindigkeit von 100 galt.


    Zugegeben, ich fahr meißt auch irgendwas zwischen 80 und 90 - ist tatsächlich deutlich Spritsparender. Aber ab und an soll man son Trabi ruhig mal etwas zügiger bewegen. Nich 2 Stunden Gaspedal-Bodenblech, aber durchaus schon mal ne Weile mit 100+x. Dabei wird die Auspuffanlage erst richtig schön warm und kann sich zumindest etwas von angesammelten Verbrennungsrückständen befreien ;)


    Zusammenfassend kann man sagen, das son Trabi weder damals noch heute das ideale Auto ist, um täglich mehrere hundert Kilometer Autobahn abzuspulen. Aber von Zeit zu Zeit tuts dem Ding sogar richtig gut. Muß ja nicht zwingend die AB sein, ne freie Landstraße wo man mal 70 und mal 100 fahren darf ist fast ideal...


    Chrom

  • Da muß ich jetzt doch etwas wiedersprechen ;)


    Das es garkeinen p65 gab, lassen wir mal weg. Es gab aber auch nie ein "zweistufiges Gaspedal" Was du meinst ist der fühlbare Druckpunkt beim Sparvergaser, das ist technisch keine zweite Stufe (Stichwort Zweistufen-Registervergaser - sowas hat ein Trabi definitiv nicht) Egal, wie auch immer, dieser Druckpunkt sollte lediglich ein Anhaltspunkt für eine möglichst wirtschaftliche Fahrweise sein.


    Der fühlbare Druckpunkt ist durch Anbringen einer Feder im Gaspedal realisiert worden und das Ergebnis hieß wirklich "zweistufiges Gaspedal". Natürlich hast Du mit dem Registervergaser recht, da habe ich aber auch nichts anderes behauptet. Sei's drum. Wie erklärst Du aber, daß ich ein Modell namens P65/P66 hatte? Die Kiste ist im Nov. '89 vom Band gelaufen, Gott hab ihn seelig!


    Ja, der Trabant, welches Modell auch immer, kann mit (100+x)km/h bewegt werden. Mein Spruch mit den ca. 80km/h hat auch rein ökonomische Gründe (siehe Betriebsanleitung). Schriebst Du ja auch. Und damit genug der Zänkerei, :u_blumenkind: *Friedenspfeife 'rüberreich*

    SCIO NE SCIO.

  • A. Nunx


    Also erstmal, wer zankt denn hier? Ich nich ;)
    Man kann sich doch austauschen, dafür is doch son Forum doch gut.


    So, nu wird auch einiges klar. Es gibt in der Tat keinen P65, was es gibt und was du vermutlich meinst ist der Motortyp P65/P66. Das ist der 600ccm Motor mit 26PS, außschließlich aber nicht von Anf.*ag an im P601 verbaut.


    Na und in der Betriebsanleitung ist das Thema recht schnell abgehakt (ich rede von der BA und nich vom WHIMS oder ähnlichen Büchern), steht dann da so:


    "Die Fahr- und Schaltbereiche sind im Bild 19 a dargestellt. Richten Sie
    sich jedoch außerdem nach den Anzeigewerten der
    Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige und beachten Sie den Druckpunkt des
    Fahrpedals, um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit beim Fahren zu
    erreichen."


    Um zu verstehen was damit gemeint ist, muß man tatsächlich mal Trabant gefahren sein - bist du ja wie ich das rauslese, schreib das mal für all die das noch nicht sind und die es interessiert:
    Nehmen wir als Beispiel die Krafstoffmomentanverbrausanzeige, kurz KMVA. Das is son Instrument mit ein paar grünen und ein paar gelben Lämpchen. Je mehr Lämpchen leuchten, umso mehr Sprit fließt durch die Leitung - ganz einfach.
    Jetzt steht da, man soll sich irgendwie nach dem Anzeigewert richten. Aber wie, was fürn Wert?
    Gemeint ist das so: Fährt man beispielsweise so mit 90 Km/h und dabei leuchten nu alle grünen Lämpchen, erhöht man die Geschwindigkeit dann auf sagen wir 95 und sieht, das nu nicht nur alle grünen sondern auch noch alle gelben Lämpchen leuchten, ist das ein Hinweis das man bedeutend mehr Benzin verbraucht obwohl man effektiv nur 5Km/h schneller fährt. Das heißt nu nich das man das nich darf oder soll, sondern nur das es einem bewusst sein soll das man diese zusätzlichen 5 Km/h teuer mit Benzin bezahlen muß - mehr isses garnich.
    Manchmal gehts auch garicht anders. Wenn man mit nem vollbeladenem Trabi am besten noch mit Hänger fährt, braucht er nu mal mehr Benzin und logisch leuchten immer mehr Lämpchen. Is halt so...


    Und genauso ist es it dem Druckpunkt, der wurde nach der KMVA eingeführt und soll nur ein zusätzlicher Anhaltspunkt sein.


    Das ganze muß man auch mit nem historischen Hintergrund sehen. Irgendwann befand das politbüro das die Fahrzeuge der DDR weniger Benzin verbrauchen sollen. In der DDR herrschte Mangel, das schloß Sprit mit ein (nein, man musste nicht 18 Jahre auf nen Liter Sprit warten, es konnte aber schon mal passieren das man an der Tanke keinen Sprit bekommt weil er grad alle war). Auf der anderen Seite hat man sich aber gegen neue Fahrzeuge gesperrt. Es wurden ja einige Fahrzeuge entwickelt die - warum auch immer - nie gebaut wurden.


    Nu sollten die Techniker den ollen Trabi nehmen, möglichst nix dran großartig ändern, aber dafür sorgen das er weniger Benzin verbraucht. Das Ergebnis waren KMVA, Druckpunkt und Sparvergaser. Gebracht hat das natürlich nicht allzuviel und die Fahrer mussten auch mitspielen. Das galt übrigens für alle Fahrzeuge, siehe die Einführung des, wie wir alle wissen nicht ganz unumstrittenen Sparvergasers an ner Simme.


    Chrom

  • im freien fall aber sicher schneller als 120km/h ........... :i_auslach:
    naja laut früherer papentreiber soll die kiste och mal 130 bringen...warscheinlich och solche stammtisch gespräche wei meine simme läuft komplett original 95km/h

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • mein vater fährt nen trabant 601 und sagt: "immer schön bei 80 schnurren lassen."


    unser fährt sonst n bissel über hundert glaub ich..

    mein simmi is dritter!!! :thumbup:


    wer simson fährt fährt nie verkehrt weil simson niemals richtig fährt.!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!