Erfahrung mit Slik 50

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Moin,


    wollte mal fragen habt ihr erfahrung mit motoren zusatz slik 50 bei einer Simson gemacht?


    Habe im Internet nur erfahrungen gelesen bei Autos. Dürfte aber für eine Simson auch gut sein besonders wenn man die günstigen MZA zylinder fährt.


    Bitte um eure meinung und erfahrungen.


    Danke


    Kochturbo

  • Hallo davon würde ich die Finger lassen. So wie ich das gelesen habe ist Slik50 ein Motorölzusatz. Der Grund du hast bei deiner Simme eine Kupplung die im Ölbad läuft, wenn du jetzt Reibverminderungszusätze zufügst greift deine Kupplung nicht mehr richtig.


    Gruß


    Bernhard

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • Hallo davon würde ich die Finger lassen. So wie ich das gelesen habe ist Slik50 ein Motorölzusatz. Der Grund du hast bei deiner Simme eine Kupplung die im Ölbad läuft, wenn du jetzt Reibverminderungszusätze zufügst greift deine Kupplung nicht mehr richtig.


    Gruß


    Bernhard


    Liebe(r) Senseo, Du mischst da Dreck unter'n Lehm. Ohne daß ich Slik50 kenne, sage ich daß ein Motorenölzusatz bei sachgerechter Anwendung nicht mit Getriebeöl in Berührung kommt und daher auch keinen Einfluß auf die Kupplung haben kann.
    Angeblich soll die Wirkung der Molybdänbeschichtung grandios sein, da das aber zum guten Teil der Werbung zuzuschreiben ist und ab Werk nicht gemacht wurde, frage ich, ob es da nicht irgendwelche Haken an der Sache gibt.
    Tant Edit meint:
    [/i]Ich habe eben mal nachgegoogelt und fand folgendes:
    >>> Seite 1 <<<
    >>> Seite 2 <<<

    SCIO NE SCIO.

    Einmal editiert, zuletzt von A. Nunx- Lohß ()

  • Hallo lieber A. Nunx- Lohß


    Wiso mische ich Dreck unter'n Lehm? Es war die Rede davon das Zeug bei der Simme einzusetzen. Es sprach oder schrieb keiner oder auch niemand von einem anderen Motor. Bei Motoren von Simson läuft die Kupplung im Getriebeöl. Die Simson Motoren haben kein extra Motorenöl, da selbige Zweitakter sind die durch ein Öl-Benzingemisch vorzugsweise 1:50 geschmiert werden (Kolben, Kurbeltrieb und je nach Typ auch die Kurbelwellenlager). Slik50 wurde konzipiert als Motorenölzusatz also nicht als Zusatz zum Sprit, sprich geeignet zur Verbrennung. Dafür gibt es laut Werbung, was man glauben kann oder auch nicht, andere Additive die wenn sie die Verbrennungstemperaturen überstehen eine beschichtende Wirkung haben sollen.


    Gruß


    Bernhard der genervt nach 12 Stunden, dank seines Teamleiters, soeben von der Spätschicht nach Hause kamm.

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • ich habe mich mal auf die suche im googel gemacht und folgendes im bmw forum gefunden http://www.7-forum.com/forum/5/slick-50-a-23540.html .....dort schreibtz ein frau/herr "stone" von einem anderen zusatz..... genannt "nulon"...nun habe ich auch dieses gesucht und mit dem ergbniss das es für ein getriebe extra ein ölzusatz gibt...nulon soll auch wesentlich höher mit ptfe angereichert sein als slick50....
    aber da unsere kupplungen im ölbad laufen wird dieses nulon für uns nicht in betracht kommen....desweiteren denke ich nicht das es sinn macht sowas dem mischöl beizumischen.......wer allerdings einen alten motor der sowieso reg. werden muss zu ligen hat der kann es geren ausprobieren und uns über sein ergebniss in kenntniss setzen

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • @Düse, das hab ich auch gelesen, ebenso auf der selben Ergebnisauflistung, daß es Slik50 für Zweitakter in einer Art Sprühflasche gibt.
    senseo: Das soll man bei laufendem Motor in den Ansaugtrakt sprühen, bis weißer Qualm aus dem Auspuff kommt. Damit dürfte klar sein, daß ein Motorenöl(Zusatz) eben nicht ins Getriebe gehört. Und glaube mir, liebe Kaffeemaschine, die Zweitakter brauchen wie die Viertakter ihr Motorenöl. Nur eben in anderer Darreichungsform. (Lies >>>hier<<< den letzten Beitrag dazu.)
    Anderswo wurde die entstandene Beschichtung untersucht und berichtet, daß es sich um Korrosionsrückstände handelt.

    SCIO NE SCIO.

  • Hallo A. Nunx- Lohß


    Der Unterschied zwischen Getriebe und Motorenöl ist mir sehrwohl bewußt. Da der Schmelzpunkt von PTFE=Polytetrafluorethylen=Teflon bei 327 Grad Celsius liegt, siehe Link http://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen gehe ich mal davon aus das daß einssprühen in den Vergaser etwas bewirken soll sehr zweifelhaft ist. Wenn du die Spezifikation bei Wikipedia bis zum Ende durchliest wirst du feststellen das bei beginnender Zersetzung über 400 Celsius einige unangenehme bis stark gesundheitsschädliche Stoffe entstehen. Also Finger weg. Da ich über Teflon und seine Eigenschaften schon einiges gelesen habe ging ich von Anfang an davon aus das der Threadersteller das Zeug ins Öl schütten will, alles andere ergibt im Endefekt keinen Sinn. Als Instandhalter für Wekzeugmaschinen verwenden ich und meine Kollegen solche Zusätze, wenn wir einen Spindel oder Getriebekasten zwei bis drei Tage bis zur Instadsetzung retten wollen, sprich bis zum Wochenende. Wobei momentan Produkte mit Nano Keramikpartikell auf dem Vormasch sind. Wer sowas zum verbrennen anbietet (Teflon) gehört in den Knast. Zum Motorenöl habe ich das nicht erwähnt(1:50)? Sei mir bitte nicht böse und ließ bitte meinen Beitrag nocheinmal.


    Gruß


    Bernhard der mit der Saeco Incanto tanzt

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • senseo:
    Wir reden wohl beide ziemlich aneinander vorbei. Ich will Dich jetzt nicht auffordern, auch meine Beiträge nochmal zu lesen, wir sind uns in der Sache ja auch einig. Du begründest mit eigenem Fachwissen, warum PTFE im Brennraum schädlich ist, ich kopierte Gutachten und Fremdaussagen mit gleichem Ergebnis. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    SCIO NE SCIO.

  • Hallo Freunde


    Ich habe hier mal reingelesen und mich postwendend angemeldet.


    Da ich über 20 Jahre Zweitakterfahrung habe, habe ich festgestellt, daß ihr über das Thema Slik50


    ale aneinander vorbei redet.


    Der slik50 Zusatz wird ausschließlich bei 4Taktern und Dieselmotoren ins Motoröl gegeben.


    Bei Zweitaktern wird der auf ca. 50°C vorgewärmte spezielle 2Takt zusatz direkt über die Luftansaugung in den Vergaser gegeben.


    Man sollte dabei beachten, das der Inhalt einer Flasche für 250cm³ vorgesehen ist.


    Also den Flascheninhalt geteilt durch 5 bei 50 cm³. Bei 60 bzw. 70 cm³ dem entsprechend mehr.


    Dieses macht man am besten mit einer Einmalspritze vom Doc, aus dem Krankenhaus oder aus einer Apotheke.


    Den Zusatz aber ganz langsam enfüllen. Die Simme raucht danach wie Sau. Nach der Behandlung, wenn das Zeugs eingefüllt ist,


    direkt drauf setzen und ca. 100 - 150 Km fahren, damit sich das Zeugs richtig einbrennen kann.


    Aber vorsicht ist geboten. Diese Behandlung sollte man nur an Fahrzeugen mit kaltem Motor und mit hoher Km Leistung ausführen.


    Gruß


    Albert aus Halle/Saale

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!