Messwerte /Ohmwerte von den Spulen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Guten Tag
    hier die Ohmwerte von den 6 Volt Spulen Simson


    6 V/20,6 W Klemme 59 gegen Masse 0,31 Ω Magnetzünder 15W Licht
    6 V/25 W Klemme 59 gegen Masse 0,27 Ω -
    6 V/31,2 W Klemme 59 gegen Masse 0,23 Ω -
    6 V/35 W Klemme 59 gegen Masse 0,15 Ω -
    6 V/25 W Klemme 59 gegen Masse 0,27 Ω -
    6 V/31,2 W Klemme 59 gegen Masse 0,23 Ω -
    6 V/35 W Klemme 59 gegen Masse 0,15 Ω -
    6 V/21 W Klemme 59b gegen Masse 0,27 Ω -
    6 V/21 W Klemme 59 gegen Masse 0,55 Ω Magnetzündanlage S50



    Von 12 Volt habe ich folgendes gefunden:
    Lichtspule 42 Watt = 0,40 Ohm
    Lichtspule 21 Watt = 0,74 Ohm
    Generatorspule = 0,36 Ohm


    Mit allen Werten könnte sich fast jeder ausmessen wie seine Grundplatte zusammen Bestückt ist.


    (editiert)


    Danke Volker

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • Das ist Genial genau so etwas habe ich mir vorgestellt vielen Dank

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • ok nochmal für euer verständnis:
    der widerstand wird bestimmt durch den querschnitt und die länge des drahtes (und durch die güte des messgerätes, z.b. ob das die messleitungen mitmisst)
    die spannung (und indirekt auch die leistung) wird durch die windungszahl bestimmt, die strombelastbarkeit durch den querschnitt.
    heist: 6v spulen haben in der regel dickere drähte weil mehr strom fliest (6v 35W gegenüber 12v 35W -> halb soviel strom) und damit auch nen kleineren wiederstand als die gleiche 12v spule
    da die drahtdicken aber nie 100% gleich sind, ist auch bei gleicher windungszahl der qiederstand immer etwas anders, und zwar soviel das sich das mit anderen spulen wieder überschneidet.
    heist:
    man kann zwar viel messen und online stellen, helfen tut das aber nix....

  • Bin noch nicht lange dabei... Wechsel gerade den Kondensator und den Unterbreecher an meiner ausgebauten Grundplatte meiner S51. Die Spulen habe ich mittlerweile zum testen ausgelötet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Spule, an die 2 Kabel gehören an beiden Anschlüssen Durchgang zum eigenen Gehäuse hat. Die ist wohl hinüber, oder??


    Grüße


    ;(

  • Hallo, Danke für die Anwort, ich meinte aber nicht den Ohmwert zwischen den beiden Spulenenden sondern, dass eine elektrische Verbindung zwischen einem Spulenende und dem Gehäuse besteht. Mit dem anderem Spulenende ist das genauso...

  • Mahlzeit!


    Nein, Deine Spule ist wahrscheinlich sogar in Ordnung, wenn es sich um die 6V Ladespule handelt. (Lötstelle am Kern)


    Da mußt Du Durchgang messen, weil ein Ende der Spule auf Masse liegt. Eine Spule ist eigentlich nix anderes als aufgewickelter Draht, im Falle einer Generatorspule noch dazu ziemlich dick und gar nicht so lang. Der Widerstand ist ziemlich klein (wie oben geschrieben, kleiner als 1 Ohm), also so gut wie "Durchgang".


    Den genauen Widerstand einer Spule kann man mit einer Zweidrahtmessung (normales Multimeter) höchstens grob schätzen, nicht messen. Der Widerstand liegt in der Größenordnung des Widerstandes der Meßleitungen zusammen mit den Übergangswiderständen an den Spitzen, Steckern, Meßbereichsumschalter usw.


    Sowas mißt man in Vierleitertechnik: 2 Leitungen speisen einen Konstantstrom ein, 2 weitere Leitungen messen den Spannungsabfall direkt am Objekt.


    Weiterhin kannst Du einen Windungsschluß (Kurzschluß zweier benachbarter Windungen) so nicht erfassen, denn wenn von den -zig windungen eine einzige kurzgeschlossen ist, macht das beim Widerstand nur wenige Prozent Abweichung aus, die Spule ist aber hin.


    Trotzdem taugt eine Durchgangsprüfung, denn damit lassen sich zumindest Unterbrechungen und schlechte Kontakte herausfinden. Alle defekten Spulen aus meinem Fundus lassen sich in 3 Gruppen einteilen:
    - Mechanisch beschädigt durch Lagerung als Schüttgut, Wicklungen und Isolierung beschädigt.
    - Elektrisch beschädigt durch Spielereien des Vorbesitzers: Draht ausgeglüht, angeschmolzen (mal an die Batterie geklemmt?)
    - Lötstelle am Spulenkern nicht einwandfrei oder Draht hier gebrochen, kein Durchgang meßbar. Kann nachgelötet werden.


    GlückAuf!


    MacHeba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!