So kauft man gut! Hilfestellung für den Simsonkauf!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo User des Simsonforum.de



    Da ich immer öfter mit bekomme, das User und Kunden von mir sich eine Simson kaufen und immer wieder auf Menschen herein fallen, den es egal ist ob sie nun schrott verkauft haben oder nicht, hauptsache sie haben genug Geld!


    Da der durchschnittliche Simsonfahrer nun in der Regel 16-20 Jahre alt ist, ist das meißt Taschengeld, Geld aus einem Ferienjob oder das eh schon geringe Lehrlingsgehalt!




    Oft kommen auf die User im nachhinein horrende Preise für Motorüberholungen, defekte Zündungen/Vergaser, stark verschlissene oder defekte Rahmenteile usw usw auf sie zu, da sie beim Kauf nicht das Fachwissen hatten um den Verkäufer zu entlarven, das er gerade absichtlich oder auch unabsichtlich ein defektes Moped für einen viel zu hohen Kurs verkauft!



    Um euch ein wenig Hilfestellung geben zu können, habe ich hier eine Ausführlichen Wegweiser beim Kauf einer Simson S51/50 geschrieben!
    Die Modelle KR51, KR51/1 und KR51/2 und SR50 folgen noch :b_wink:



    • Der erste allgemeine Eindruck Fahrwerksüberprüfung!


    Tank/Seitenteil und Schutzbleche


    Oft kann man schon von außen erkennen, ob es gepflegt wurde, als Ganzjahresfahrzeug oder eher als Wald und Wiesen Moped benutzt
    wurde!


    - Zustand der Lackteile(Tank/Seitendeckel und Schutzbleche) sind genau an zu sehen und auf größere oder viele kleine Beulen zu untersuchen! Ebenso unnormale abnutzungen von dem Lack! Bitte dabei aber bedenken, das das Moped sein alter hat und gebrauchspuren und kleine einzelne Kratzer oder beulen normal sind! Also nicht jede kleinigkeit aufzählen, da kommt ihr eher wie einer vom Basar rüber, der auschließlich den Preis drücken will...uns geht es aber um ein Ordentliches Moped wofür wir gerne auch das entsprechende Geld hinlegen, wenn es ok ist!


    Bei den S50/51 Tanks, sind früher, evtl auch schon behobene Unfallschäden in der Regel recht einfach zu sehen!
    Und zwar sind vorne in dem Tank recht oft 5-10cm Lange (von oben nach unten) Beulen im Tank, welche bei einem Sturz durch die Telegabel verursacht wurden!
    Ist dies der Fall, ist bei dem Sturz der Lenkanschlag weg gebrochen...


    Zu Überprüfen ist das durch bewegen des Lenkers nach rechts und links, jeweils bis zum Anschlag! Liegen dann die Telegabelholme am Tank an, ist der Unfallschaden nicht behoben!


    - Wichtig für den einwandfreien lauf des Motors ist auch ein ABSOLUT Rostfreier Tank! Nicht auf Aussagen wie \"Da reicht ein Filter\" oder \"den bekommt man schon wieder sauber\" verlassen! Denn der letztere Punkt ist eine wirklich unschöne Arbeit, da mit Säure gearbeitet wird und diese natürlich auch Ordnungsgemäß wieder entsorgt werden muss!


    - Die Seitendeckel sind in der Regel unversehrt und meißt Beulenfrei! Abnutzungen am Lack, in Höhe von dem Kickstarter und Zündlichtschalter sind normal und kein Grund zur Sorge!


    - Das Schutzblech vorne ist in der Regel auch recht oft verbogen und verbeult! Ist aber auch ein kein richtiges Zeichen, das sie einen Unfall hatte, da es oft getauscht wurde und auch im Normalbetrieb recht schnell verbeult, wenn man sie an die Hauswand abstellt usw!


    Allerdings kann man an ihm sehr gut erkenne ob die Gabel (wenn die Gabel verbogen ist, ist davon aus zu gehen, das der Rahmen auch einen ab bekommen hat -----> Technischer Totalschaden -----> Finger weg!)


    So darf es nicht aussehen!


    Und so soll es aussehen!



    Die Lenkung/Lenkkopflager/Telegabel


    Oft erkennt man einen Unfall an der Lenkung!
    Als erstes Überprüft man, ob der Lenker frei und ohne Rastung von rechts nach links pendelt! Wenn ich ihn ganz leicht nach Rechts oder Links drehe und dann los lasse, MUSS er von ganz alleine einschlagen und am Lenkanschlag ankommen!


    Ist das nicht der Fall können folgende Sachen dafür Ursache sein:


    - Lenkkopflager und Lagerschalen Stark verschlissen
    - Ein Auffahrunfall in dem es die Lenkkopflager oder die Lagerbuchse beschädigt hat! Die Lagerbuchse dann auf Brüche zu untersuchen, welche man aber nur bei genuem hinschauen sieht (dafür mit einem Lappen vorher sauber machen!)


    Ebenso dürfen die Lenkkopflager KEIN spiel haben!
    Diese kann man überprüfen, in dem jemand das Moped hinten herunter drück und einer die Telegabel und mit beiden Händen (eine Rechts und eine Links) in die hand nimmt und versucht, sie nach oben und unten zu heben! Sollte da nur minimales Spiel vorhanden sein, ist die Mutter nach zu stellen (siehe Reparaturbuch) und danach noch einmal auf eine Rastung des Lenkers zu überprüfen!



    - Die Telegabel ist recht einfach zu überprüfen!
    Das Moped muss zum Testen von dem Hauptständer abgebockt werden! Danach drauf setzen und Handbremse ziehen! Jetzt drückt man die Telegabel soweit man kann und mit Ordentlich kraft mehrere male herunter!


    Folgende sachen sollten eintreten:
    - Die Telegabel muss selbständig ihre normale Position wieder einnehmen bzw wieder kpl heraus federn!


    - Es darf kein Knacken oder Klacken beim Federn auftauchen! Da liegt der verdacht nahe, das eine Feder in der Gabel gebrochen ist!


    An manchen Modellen sind so genannte Faltenbälge dran (schwarze lange gummikappen), welche man von unten nach oben ziehen sollte um zu sehen ob:
    - Die Chrombeschichtung darunter noch einwandfrei ist
    - Die Wellendichtringe noch dicht sind


    Bei Modellen ohne solche Faltenbälge ist das ganze natürlich auch zu überprüfen, da fällt nur das hochziehen seines gleichen weg ;)



    Die Hinterradschwinge


    Ob die Schwinge verzogen ist, kann selbst ein Profi im eingebautem Zustand in der Regel sehr schwer erkennen! Welcher Faktor leicht zu überprüfen ist, sind die Silentbuchsen, welche vorne an der Schwinge sitzen, wo die Steckachse durchgeht!
    Man nimmt im Grunde nur die Schwinge und versucht diese hin und her (rechts/links) zu bewegen! Ist diese leicht und spührbar zu bewegen, sind die schwingenlager zu tauschen!
    Das ist ein sehr hoher arbeitsaufwand und demenstprechend hat dann eine Preisminderrung statt zu finden!
    Eine ausgeschlagene Schwingenlagerrung macht sich beim fahren auch sehr schnell bemerkbar!
    Es fühlt sich bei Kurvenfahrten an, als ob das Rad hinten weg knicken wollte!



    Die Radlager


    Die Radlager rufen bei der Fahrt die selben sympthome hervor wie eine defekt schwinge ----> Man hat das gefühl, als ob sie weg knicken wollen!
    Zu überprüfen sind diese auch recht leicht, in dem man das Rad rechts und links in die hand nimmt und versucht zu wackeln! Ist da spiel vorhanden (egal wie viel!!!) müssen diese getauscht werden!
    Vorne sollte jemand den Lenker fest halten um dieses Überprüfen zu können!


    Wenn man schon mal vor dem Hinterrad sitzt, kann man sich auch gleich die Kettenspanner genau ansehen! Sind diese ganz raus gedreht, ist die Kette an der verschleißgrenze angekommen und muss getauscht werden!



    Die Felgen/Reifen/Schläuche


    Die Felgen sind auf folgende Sachen zu prüfen:


    - Rundlauf, obwohl kleine macken nicht viel machen! Der großteil der ALU Felgen, haben kleine Schläge und sind nicht weiter wild!


    - Festen sitz der Speichen! Sind diese Lose, verzieht sich die Felge in sich!


    Bei den Reifen ist auf Folgendes zu achten (ACHTUNG, WICHTIG!!)


    - Alter der Reifen, bzw von welchem Hersteller die Reifen sind!
    Ist der Hersteller \"Pneumant\", sind die Reifen umgehend zu tauschen, da hier der so genannte weichmacher raus ist und keine Ordentlich verbindung zu der Straße besteht (dran denken, die reifen sind die einzigste Verbindung ;) )
    Sind es andere Hersteller, wie z.B. Heidenau (mein Favourit), Metzler o.Ä. ist auf die DOT Nummer zu achten!
    Steht da z.B. auf dem Reifen \"2301\" , hat das zu bedeuten, das diese in der 23. Woche im Jahr 2001 gefertigt wurden sind!
    Man sagt, das Reifen nach 6 Jahren getauscht werden sollen, wegen dem oben genantem Grund!


    - Die Reifen sind natürlich auf äußerliche Risse zu untersuchen, welche oft zwischen dem Profil zu finden ist! Sollten da welche zu sehen sein, muss dieser gewechselt werden!


    - Die mindestprofiltiefe beträgt 1,0mm! Sollte diese drunter liegen, gibt es bei kontrolle der Polizei 3 Punkt.....PRO Reifen ;)


    - Der Luftdruck ist ebenso zu überprüfen! sollte dieser unter 1 Bar liegen, würde ich den Käufer fragen wie lange das Moped steht und ggf über einen neuen schlauch nachdenken(das ist allerdings eher nebensächlich bei einem Kauf)!



    Die Bremsen!


    Die wichtigkeit muss ich hier nicht erwähnen!
    Bei den Bremsen ist darauf zu achten:


    - Bei betätigen der Bremse im Stand, der jeweilige Hebel auch wieder in die Nullstellung zurück geht!


    - Bei der Vorderbremse der hebel nicht länger als bis zur Hälfte gezogen werden muss um einen Anschlag zu spüren!


    - Bei der Hinterradbremse sollte ein Anschlag nach ca 5-10cm Hebelweg spüren zu sein!


    - Natürlich ist ein Bremsentest trotz alle dem, unverzichtbar!



    Im Grunde sind jetzt alle Wichtigen Fahrwerkspunkte überprüft!



    Ein kleiner Blick unter die Sitzbank schadet dann auch nicht mehr, da die sitzbänke gerne an der vorderen halterrung ausreißen und dann mit einem Kabel befestigt werden (zu sehen, wenn man vorne unter die Spitze des Sitzes guckt)!
    Ebenso drehen die beiden schrauben, die die Sitzbank hinten befestigen öfter mal durch, bzw gehen die gewinde kaputt! Das kann man durch leichtes nachziehen überprüfen!



    • Überprüfen des Motors, Zündung und Vergasers!


    Ein schönes Moped, mit gutem Fahrwerk nützt uns nicht viel, wenn der Motor nicht ordentlich läuft, da ich davon ausgehe, das das Moped auf der Straße seinen Platz finden soll und nicht im Wohnzimmer :b_wink:



    Vorab!!
    Bitte überlegt vorher, ob ihr die jeweiligen komponenten auch wieder Montiert bekommt, die ihr demontiert habt! Ich als verkäufer würde ausrasten, wenn ihr mein Moped zerlegt um nach zu sehen ob alles ok ist, es dann aber nicht wieder zusammen bekommt! :biglaugh:
    Aber keine Sorge, ist im Grunde recht einfach :b_wink:



    Der Motor!


    Diese Anleitung ist für den S51 Motor (M5x1)!
    Da diese Motoren sehr anfällige Kurbelwellenlager haben, werden diese gleich überprüft!
    Dazu ist der Rechte Limadeckel zu demontieren(3x Schlitzschrauben)!


    Da runter befindet sich das Polrad, welches jetzt auch demontiert werden muss!
    Achtung, dazu braucht man einen Speziellen abzieher, welchen man aber günstig in jedem Simsonshop bekommt und den braucht ihr eh öfter, wenn ihr mal eine habt :b_wink:
    Näheres dazu bitte dem Reparaturbuch entnehmen!


    Wenn das Polrad unten ist, können jetzt 2 Verschiedene Grundplatten auftauchen!


    Einmal eine Unterbrecherzündung (das Teil, wo die Nr. 1-5 drauf gehen!)


    Sollte solch eine Grundplatte verbaut sein, ist der Unterbrecher (Nr. 5) und der Kondensator (Nr. 2) einer Sichtprüfung zu unterziehen!
    Sollten die kabel die an dem Kondensator befestigt sind mit einer Schraube, die in den Kondensator geht befestigt sein, ist dieser noch aus DDR zeiten und die warscheinlichkeit ist hoch, das dieser bald einen defekt aufweißt!
    Ebenso darf der Unterbrecher keine Bruchstellen aufweißen und auch nicht dunkelbraun sein (neu ist er Beige), denn dann ist auch bei ihm ein defekt in naher Zukunft sehr warscheinlich!


    Sollte solch eine Grundplatte verbaut sein(das Teil, wo die Nr. 1-4 drauf gehen) , handelt es sich um eine E-Zündung!


    Diese ist nicht großartig zu überprüfen, da sie Wartungsfrei ist!



    Und jetzt kommt der Punkt, wo ihr euch sicher sein solltet, dieses wieder zusammen zu bekommen!
    Denn hinter der Grundplatte ist ein Wellendichtring, um diesen zu Begutachten, muss die Grundplatte demontiert werden! ACHTUNG, bitte Reparaturanleitung beachten!!!


    Ist diese demontiert, kann der Wellendichtring angesehen werden!


    Auf folgendes ist zu achten:


    - Er muss kpl gleichmäßig drin sitzen und kein bisschen schief!
    - Sollte dieser Schwarz sein und die Zahlen (20x47x7) direkt hintereinander stehen, handelt es sich hier um einen alten DDR Wellendichtring, welcher ausgetauschst werden sollte und darauf schließen lässt, das der Motor mindestens 21 Jahre nicht überholt wurde!
    Ebenso werden dann in der Regel auf der Kupplunsgseite auch alte Wellendichtringe verbaut sein, welche oft zu undichtigkeiten führen können!



    Jetzt sollte das KW Lager durch, hoch und runter bewegungen überprüft werden! Wenn man an dem Stumpf, wo das Polrad eigentlich drauf sitzt wackelt, darf KEIN Spiel vorhanden sein! Ist da welches vorhanden, muss der Motor überholt werden und kann als Defekt angesehen werden!



    Nun zu dem Öl! Daür ist eine Kleine Ölkontrollschraube vorhanden, welche sich links unten am Kupplunsgdeckel befindet!
    Funktion ist ganz einfach!


    - Schraube heraus drehen und gucken ob Öl raus läuft! Wenn ja, ist genug drin! Da auch gleich auf die Farbe des Öl achten! Wenn dieses Schwarz ist, muss ein Ölwechsel gemacht werden!



    Zum Überprüfen des S50 Motors (M53) ist im Grunde das selbe zu beachten wie bei dem M5x1, bis auf das die Kontrollschraube auf der anderen Seite, in Fahtrichtung hinter dem Ritzel sitzt!


    Allerdings liegt hier das Augenmerkt nicht bei den Lagern, sondern auf die Innenliegenden Wellendichtringe! Da diese leider nicht von außen zu Prüfen sind, müssen wir uns auf die Antworten folgender fragen des Verkäufers und den guten lauf des Motors verlassen!


    - Wie lange stand der Motor?
    - Wurde er mal Generalüberholt?



    Sollte er lange gestanden haben, ist es sehr oft so das die Wellendichtringe defekt sind und der Motor Überholt werden muss! Der Motor kann somit als Defekt angesehen werden!



    Der Vergaser


    Hier ist im Grunde nur zu Prüfen, ob die beiden Bowtenzüge, die in den Vergaser rein gehen, 2-3 mm Luft haben und nicht auf Spannung stehen! Wichtig ist es bei dem Gaszug! Denn sollte dieser auf Spannung stehen, wurde er ggf extra so eingestellt, weil das Standgas nicht Ordentlich läuft!


    Lasst euch von ein wenig Benzin unter dem Vergaser nicht verunsichern, das ist normal bei Simson :b_fluester:




    Sooo....jetzt kommt der Punkt, wo es ans Fahren geht!


    Dabei sind folgende Punkte zu beachten!


    - Im Kaltstart mit Choke sollte er SPÄTESTENS bei dem 3. Kick da sein, alles andere, da ist was falsch eingestellt!
    Nicht beunruhigen lassen, wenn er im Stand hoch dreht oder schlechtes Standgas hat!


    - Wichtig ist, das ihr den Motor richtig warm fahrt, nicht nur kurz die Straße hoch und runter sondern gut und gerne mal 10km drehen!


    Wenn der Motor warm gefahren ist, ist folgendes zu beachten:


    - Er muss ohne Choke seine Endgeschwindigkeit erreichen
    - Er muss gut und schnell Gas annehmen und auch wieder abtouren
    - Er darf weder in den unteren Drehzahlen ruckeln/Stottern oder Fehlzündungen geben!
    - Er darf auch im warmen Zustand nicht mehr als 3 Kicks brauchen um gestartet zu werden!



    Sooo....solltest du nun diese Kriterien alle nachgesehen und überprüft haben, sollte einem Funktionstüchtigen und zuverlässigem Moped überhaupt nichts mehr im weg stehen!



    Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderem weiter Helfen!




    Gruß, Nico




    Ps. Scheiße, mir fällt gerade ein, das ich die E-Anlage vergessen habe! Naja, kommt am Sonntag :b_wink:
    Auch habe ich noch nicht Korrektur gelesen...brauche jetzt erst mal nen klaren kopf...mir glühen die finger!
    Wird am Sonntag dann schick gemacht, jetzt muss es erst mal reichen :tongue:



    Ebenso werden noch einige Bilder folgen :b_fluester:

  • Also erstmal find ich sone \"Checkliste\" gut und sinnvoll, finde die Ausführung hier im großen und ganzen auch in Ordnug!


    Aber mal erlich, sowas richtet sich doch in erster Linie an etwas Unerfahrene Käufer - \"Simsonprofis\" brauchen sowas doch nich.
    Und so halte ich Polrad ab und Grundplatte raus für ein wenig übers Ziel hinausgeschossen :b_wink:


    Ich versuch jetzt mal, die Liste etwas zu ergänzen:


    Motor:
    Erstmal sollte er anspringen und vernünftig laufen. Tut er das nicht und der Verkäufer erzähltwas von \"...müsste nur etwas eingestellt werden\" kann das zwar stimmen, fragt sich nur warum er das \"nur etwas\" nich \"grade mal\" gemacht hat. Also ist hier Skepsis angesagt.
    Welchen optischen Eindruck macht der Motor?
    Wenn sämtliche Motorschrauben total vernudelt sind, dann Vorsicht! Deutet darauf hin das hier ein ambitionierter Bastler am Werk war und das Triebwerk nicht unbedingt verbessert hat. Muß nich, kann aber. Außname sind die Öleinfüll- und Kontrollschrauben. Gerade die aus Kunststoff vernudeln gerne mal und das ist eher ein Zeichen das zumindest mal wer den Ölstand kontrolliert und evtl Öl erneuert hat.


    Ist der Motor \"trocken\", soll heißen nicht ölverschmiert? Absolut trocken ist natürlich der Idealzustand, hier und dort ein kleines Tröpfchen kann man aber als \"normal\" bezeichnen. Man kann jetzt versuchen die Ölquelle zu lokalisieren, wird in den meißten Fällen nen verschlissenen Wellendichtring oder eine defekte Dichtung sein. Ist der Ölverlust wirklich minimal gehts noch, son Motor abdichten ist schon wieder nicht ganz ohne.
    Ist der Motor ein einziger Ölverschmierter Klumpen und tropft frölich vor sich hin dann Vorsicht! Man kann jetzt überhaupt nicht mehr sehen wo das ganze Öl herkommt, kann nicht erkennen ob die Ursache evtl ne beschädigte Dichtfläche oder gar ein Riss im Gehäuse ist.


    Die Kupplung:
    Zunächst mal ist die Kupplung ein Verschleißteil. Verrichtet sie nicht mehr ordentlich ihren Dienst, ist nix wirklich kaputt sondern eben nur verschlissen. Ändert aber nix daran, das mans reparieren muß. Da die Kupplung IM Motor sitzt, ist auch das keine Aufgabe, mit der man das Simson Fahr- und Bastelhobby beginnen sollte. Wobei das auch kein Hexenwerk ist...


    Verschlissene Kupplungen äußern sich auf zweierlei Art:
    Zum einen können sie \"kleben\". Grundsätzlich sollte das Moped bei laufendem Motor, eingelegtem Gang und gezogener Kupplung von alleine stehen bleiben. Kann man den Vorwärtsdrang nur durch massiven Einsatz von Bremse und Beinmuskulatur im Zaum halten, dann is was falsch. Steht das Moped schon ne Längere Zeit, kann sich das im Laufe der Zeit von alleine \"reparieren\", muß das aber nicht.


    Die andere Möglichkeit: Die Kupplung \"rutscht\".
    Kann man mit nem kleinem Test ganz einfach rausfinden:
    Man fährt im vorletzetem Gang (bein ner 3Gang im 2., bei ner 4Gang im 3.) mit recht hoher Drehzahl, schaltet dann möglichst schnell in den nächsten Gang und lässt den Kupplungshebel übertrieben schnell los. Natürlich sollte man sich diese Art des Schaltens nicht angewöhnen, is ja nur ein Test. Jetzt sollte schon ein Ruck duchs Gebälk fahren. Hat man den eindruck die Kupplung kuppelt unabhängig von der Hebelbewegung schön sanft ein, ist sie zwar noch ok aber wird nicht mehr lange halten.
    Wie viele Km sie noch hält kann man mit diesem Test nicht genau sagen, bestenfalls ob sie schon nahe der Verschleißgrenze ist oder eben noch nicht.


    Fahrwerk:
    Zusätzlich zu den schon angesprochenen Überprüfungen kann man folgendes tun:
    Wärend der Probefahrt fährt ein Kollege mit etwas größerem Abstand hinter her und achtet darauf, ob Vorder- und Hinterrad in einer Spur laufen. Das sieht man während der Fahrt wesentlich eindeutiger als bei der begutachtung im Stand. Laufen die beiden Räder versetzt, als erstes mal nach ner banalen Ursache schauen. Ist das Hinterrad gerade montiert? Anhaltspunkt hierfür sind zB die Länge der über die Mutter herausstehenden Gewinde der Kettenspanner oder die Flucht von Hinterrad und Kette. Dank Kettenschläuchen etwas schwierig zu sehen. Sieht hier alles gerade aus, dann liegt das Problem im Bereich Schwinge (verzogen, verdreht, ausgeschlagene Lager) oder - und jetzt wirds richtig schlimm - im Bereich des Hauptrahmens (verzogen, verdrehter Lenkkopf etc). Ist das der Fall, wäre das ein Grund vom Kauf Abstand zu nehmen, mag das Moped auch sonst noch so gut sein...


    Chrom

  • Falls du das überarbeiten solltest! Bitte nimm mindestens 50% der Ausrufezeichen raus! Das liest sich blöd! Und sieht bekloppt aus! Ansonsten aber eine nette Kaufberatung!
    P.S.: Die Bilder sind teilweise weg!

  • Hallo, ich fand den Beitrag wirklich hilfreich, danke dafür!
    Aber ein paar der Bilder sind leider nicht mehr online und vor allen dingen für Neulinge (wie z.B. auch mich) sind die ja meistens noch wichtiger als für jemanden der weiß wo welche Teile sitzen. Könnte die bei gelegenheit mal wer neu hochladen und hier verlinken?

    The only place success comes before work is in the dictionary.
    Vince Lombardi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!