Wurden beim original Duo auch dieser Tank verbaut?
Duo Tank?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Wär mir neu, alle 4/2 die ich gesehen habe hatten den normalen Tank.
Interessant finde ich aber auch den hier:
http://cgi.ebay.de/Tank-fuer-S…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem -
nein, der Tank ist nicht original und es gibt entweder nur den Schwalbetank bei den Duo 4 und halt den typischen Duotank bei 4/1 und 4/2-
Elion:
ja die habe ich mir auch schon angeguckt undwar ein bisschen verwundert, denn für mich sieht sie nicht original aus. ich habe mal ein Werbeprospekt mit ner weißen duo gesehen.Also verdeck ist nicht ori udn die drehwirbel auch nicht.
und das Baujahr auch schwachsinnig.obwohl gab es nicht mal jmd, der die Rechte übernommen hatte und ich glaube bis 2002 wurden auch noch vereinzelt duos gebaut?!
-
also sonen tank wie ihn elion gepostet hat hab ich auch schon mal in ner duo gesehn aber der aus der weißen sieht sehr nach eigenbau oder typfremd aus.... der erinnert mich eher an die gasser tanks, aus den end 60\'s und mid 70\'s quartermile autos ausn staaten, welche im kofferraum eingebaut wurden.
cheers
der rider -
Zitat
Original von high society simson:und das Baujahr auch schwachsinnig.
obwohl gab es nicht mal jmd, der die Rechte übernommen hatte und ich glaube bis 2002 wurden auch noch vereinzelt duos gebaut?!
An das hab ich auch zuerst gedacht, aber er schreibt in seiner Auktion, dass die Robur Werke als Hersteller eingetragen sind.
Vielleicht wurde sie 2000 restauriert, viele geben das dann an, weil sie da ja dann wie neu war... -
-
Einige machen immer den gleichen Fehler, sie gehen davon aus, das die Produktion in der DDR nach gleichen Gesetzmäßigkeiten ablief wie heute.
Das ist grundlegend falsch, in der DDR herrschte sowohl Plan- alsauch Mangelwirtschaft. Und dadurch kam es immer wieder zu aus heutiger Sicht Merkwürdigkeiten - ums mal vorsichtig zu formulieren.Das öfter mal die Produktion stillstand, weil halt kein Material da war, dürfte bekannt sein. Damals ärgerlich aber nicht ungewöhnlich, heute ne Katastrophe.
Gab aber noch viel größere Merkwürdigkeiten. Es gab ja nicht nur ein Produktionssoll, sondern in jedem Betrieb ganz viele für alles mögliche.
Ein mir persönlich bekannter Fall (ist meinem Halbbruder \"passiert\"):
In dem Betrieb in dem er arbeitete, gabs uA nen Soll für die Produktion und einen für den anfallenden Schrott. Der \"Schrottsoll\" hatte eine höhere Priorität, erfunden um Materialdiebstahl vorzubeugen. Alles errechnet auf der grundsätzlichen Annahme das ausreichend Material zur Verfügung stand. Da dem nicht so war, kommte man garnicht Produktions- und Schrottsoll erfüllen.
Was hat man gemacht? Stand eine Regelmäßige Sollüberprüfung an, musste man feststellen das weder der eine noch der andere Soll erfüllt war. Da der Schrottsoll aber höhere Priorität hatte, hat man einfach fertige Produkte aus der laufendem Produktion genommen, kaputtgehauen und in den Schrott geschmissen. Und das solange, bis der Schrottsoll stimmte! Klar, der Produktionssoll passte dann noch weniger, das war aber nich so schlimm und konnte mit Materialknappheit begründet werden - verkehrte Welt!Was ich damit sagen will: Das ganze funktioniert auch anders, so würden in vielen Bereichen Dinge \"verwurstet\", die garnicht zum jeweiligen Modell gehörten. \"Richtige\" Teile waren grad alle und die \"falschen\" aber irgendwie passenden lagen halt rum.
Ich würd mich nie soweit aus dem Fenster lehnen und behaupten dies und das sein nicht orginal, zumindest wenn man als Orginal das versteht was mal das Band verlassen so hat.
Dabei gehts natürlich nie um riesige Stückzahlen sondern nur um kleine \"Ausreisser\", gegeben hats aber alles mögliche.Zu den Tanks: Eigentlich gehören beide nicht an ein Duo, wer weiß wofür die mal gedacht waren, ob sie vom Werk oder nachträglich von einem findigen Bastler verbaut wurden...
Den langen Tank hab ich schon ein-zweimal am Heck eines Duos gesehen. Je nach Behinderung des ehemaligen Fahrers konnte das auch Sinn machen, wird der Einstiegsbereich doch deutlich größer.
Privatoptimierung oder so ne art \"Sonderwunsch\"? Wer weiß...Chrom
-
Tja Chrom, so kennt man die DDR! Frei nach dem Motto:
=> \"Wir bauen auf und reißen nieder, Arbeit ha\'m wir immer wieder!\"
(Sollte so machem alten \"Ossi\" noch bekannt sein!)Das, was Chrom gerade schrieb kann ich nur bestätigen. Irgendwie mußten doch die Leute beschäftigt werden...
Sozialistische Schlagwörter, wie Plan, Rationalisierung usw. hatten Vor- und Nachteile in der Produktion...
War doch das Gleiche mit der Forderung der Konsumgüterproduktion von Industriebetrieben... Beispiel: Metallkombinat stellt Drechseltische her usw.Übrigens meine ich den langen Tank in der Anwendung bei Stationär-Motoren oder ggf. auch bei den Sirocco-Heizungen (DDR-Standheizung) größerer KFZ gesehen zu haben.
Da hat bestimmt mal einer keinen originalen DUO-Tank gehabt/bekommen und wird dann diesen abgebildeten im DUO verbaut haben. (Mangelwirtschaft sei Dank!)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!