Umweltzone auch für Simson?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ah, alles klar! Wieder mal etwas dazu gelernt!


    Im Grunde isses ja klar...



    Sie messen bei allen beiden den selben wert, also warum soll es verschiedene Messgeräte geben...



    Danke dir!



    Gruß, Nico

  • Der Feinstaubanteil bei einer Simson ist auf den Abrieb der Bremsbacken begrenzt. Das Öl, dass da verbrennt gibt praktisch keinen Feinstaub ab. Wenn dem so wäre, dann müsste man den Ölknaster im Auspuff nicht ausbrennen, er würde einfach so als Feinstaub entfleuchen. Die Abgase sind immer ein wenig Ölfeucht, da wird eventueller Feinstaub gebunden. Beim 2T wird das Öl eigentlich nie so richtig verbrannt, fast nur der Sprit, sonst wäre da keine Schmierung vorhanden.


    Beim Dieselmotor wird Dieselöl verbrannt, und auch wegen der hohen Kompressionswärme auch mehr Motorenöl. Da gibt es eine deutlich höhere Verbrennungstemperatur. Bei den Dieselmotoren ist es jedoch auch so, dass diese immer Wassergekühlt sind und das Motorenöl an den Zylinderlaufbuchsen dadurch \"Kondensiert\". dadurch bleibt die Schmierung gewährleistet.


    Beim 2T ist es eher weniger so, weil die Zylinderlaufbahn da mal schnell heisser als 120 °C werden kann, da wird aber mehr \"kaltes\" Öl an die Zylinder geliefert, und durch die Spülung mit Sprit auch der Brennraum gekühlt. Die thermische Belastung ist nur die Verbrennung durch die Zündung, jedoch kaum die der Kompression.


    Das 2T-Öl lässt sich durch die Zündkerze nicht beeindrucken, und da es nicht in zerstäubter Form vorliegt, verbrennt es erst recht nicht


    Daher wird das 2T-Öl eher durch den Motor gepumpt, als darin verbrannt


    Beim Diesel erreicht die Luft im Brennraum bei einer Verdichtung von bis zu 50 bar eine Temperatur von bis zu 900°C und die Zylinderwand eben nur bis 160°C. Da verbrennt nur aufgewirbeltes Motorenöl in geringster Menge, die der Ölabstreifring nicht abstreifen kann (und auch nicht darf!!!). Der Rest kondensiert an der Zylinderwandung und schmiert die Lauffläche. Bei einem TDI sieht es anders aus. wenn der Turbo undicht ist und Öl in den Brennraum bläst, dann sollte man auf der Autobahn nie die Kupplung treten, wenn der Ladedruck entsprechend hoch ist, da der Motor sonst unkontrolliert hochdreht, da er Motorenöl verbrennt, wegen der Kompression.


    Nur dabei entsteht Feinstaub, also wenn Diesel oder Motorenöl richtig verbrennt.

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Wenn der TDI Turbo im A… ist dreht der Motor hoch? Kaum vorzustellen? Dann würde ich ja den Turbo ausbauen und bin der schnellste auf der Viertelmeile. Ich weis nur noch wo ich mir den Ladeluftkühler zerschossen habe, die Mühle kam nicht aus dem A… Rauchte und pfiff wie ein Düsenjet, ganz zu schweigen von dem Öl was da raus nebelte, das Öl was vermutlich aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammt. Das war eine Sauerei. Und so einmal durch ganz Berlin mit einem großen Anhänger hinter und zerfetzter Stoßstange.

    Ohne mich wird allet besser

  • Hallo,
    bzgl. der Umweltzone mache ich mir keine Gedanken.


    Viel mehr habe ich bedenken, dass auf kurz oder lang 2-Takter komplett verboten werden, da Sie viel mehr schädliche Abgase (u.a. Treibhausgase) als 4-Takter produzieren. Nach meinem Wissen ca. 20 mal so viel. Die herstellung von 2-Taktern ist nachmeinem Kenntnissstand in Deutschland schon nicht mehr Erlaubt.


    Deshalb meine Befürchtung, dass ein Politiker auf so eine Idee kommt und verbietet uns die noch existierenden 2-Takter zu fahren.


    Gruß


    Die-Knalltuete


    P.S.: Ich arbeite in der Umweltverwaltung

    "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." (Albert Einstein)

  • Naja, erstmal zum 2Takt-Verbot:


    Rechtlich schwierig - um nicht zu schreiben unmöglich.


    Was möglich ist, nach entsprechendem Beschluß, Zweitaktern die zulassungsfähigkeit zu entziehen. Aber nur für Neufahrzeuge bzw Erstzulassungen, rückwirkend für irgendwann mal zugelassene Fahrzeuge (oder welcher mit ner BE) wird das so erstmal nix


    Dann zu den Schadstoffen:
    Treibhausgase (bei Verbrennungsmotoren überwiegend CO², entsteht nur zum Teil bei der eigentlichen Verbrennung, den großen Rest machen die Katalysatoren. Deren Job ist es ja eben, aus giftigen CO ungiftiges aber trotzdem nicht unbedenkliches CO² zu machen.


    Nu haben wir kein CO Problem mehr (wie vor der Einführung der Katalysatoren) sondern ein CO² Problem.


    Gleiches gilt für die Feinstaubproblematik, sehr kleine Partikelgrößen entstehen gerade bei Abgasreinigungssystemen. Unsere Simmen machen eher \"Grobstaub\" - auch nicht schön, stellt aber Umwelttechnisch derzeit nicht das große Problem dar.


    Fazit: Umwelttechnisch ist garkein einzelnes Fahrzeug ein Problem, die Masse machts. Und da sich die Abgaszusammensetzung eines Zweitakters von der eines bereinigten Viertakters unterscheidet, stellt diese \"Randgruppe\" auch nicht wirklich ein Problem dar.


    Das doofe is nur, das solche differenzierungen Politiker oft nicht machen.
    Im Gegenteil, derzeit werden die meißten Grenzwerte in Vol% gemessen und auch danach besteuert. Das Volumen selbst wird dabei nicht berücksichtigt. Abgesehen davon ist auch die Nutzung egal - wer viel fährt macht mehr Abgase als wer der wenig fährt, das schein aber völlig egal zu sein :b_wink:


    Anscheinend sind Umweltaspekte nach wie vor wirtschaftlichen untergeordnet - und damit das nich so auffällt wird immer mal wieder ein Sündenbock gesucht den man an die Große Glocke hängen kann - darum kommt man mit logischen Überlegungen auch nicht wirklich weiter...


    Chrom

  • Hallo,
    2-Takter haben nun mal kein Kat und die Verbrennung ist auch nicht so gut wie bei einem 4-Takter. Im Vergleich zu einem 4-Takter stoßen 2-Takter viel mehr unverbrannte HC (Kohlenwasserstoffverbindungen) aus und genau die gehören zu den Treibhausgasen.
    Dazu ist neben CO2 besonders CO ein Traubhausgas welches im Kat zu CO2 umgewandelt werden soll. Nun haben 2-Tkter keinen Kat und CO soll im verglsich zu CO2 ein viel schädlicher Treibhaus gas sein.


    Wie auch Chrom schon schreibt, man weiß nie was den Politikern so alles einfällt.
    Schließlich machen die Umweltzonen auch nur bedingt Sinn, da nach UBA nur ca. 5-7% des Feinstaubes von Auots stammen.
    Viel mehr stammt vom Hausbrand und Industrie.


    Interessant war ein Bericht, als der US-Präsident vor ein paar Jahren in Mainz und FFM war, war über ein Tag die Innenstadt gesperrt.
    Aber die Feinstaubbelastung hat sich überhaupt nicht verändert in der Zeit.
    Da heißt, die Schutzzonen bewirken so gut wie gar nichts.


    Ciao

    "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." (Albert Einstein)

  • Zitat

    Wenn der TDI Turbo im A… ist dreht der Motor hoch?


    Wenn der Turbo festsitzt, dann natürlich nicht. Wenn er aber Motorenöl in den Brennraum bläst , dann kann das schon passieren. Dem Dieselmotor ist es relativ egal, was er verbrennt. Diesel, Rhizinusöl, Rapsöl, Rosenöl. OK, wenn es einigermassen zerstäubt wird. Wenn der Turbo aber dann nen Ölnebel in den Brennraum bläst, dann ist es so, wie wenn du die Fördermengenschraube an der ESP ganz rausdrehst, russt wie Sau und dreht auch so. Ich habe nen Säuger, den AAB-Motor und fahre den ohne Umbau mit Rapsöl, aber nur im Sommer. Kann den auch mit Altöl fahren, aber das tut den Düsen und der Umwelt nicht gut.


    Thommi

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.



  • wäre ein bisschen übelst wenn sie die 2takter ganz verbieten würden. was machen dann die ganzen plasteroller? da müsste sich ja fast jeder jugendliche in deutschland einen neuen kaufen.


    es sind dann ja auch die 125er zum großen teil betroffen, die sind auch fast alle 2takter, siehe die schikra.


    außerdem stell ich mir die kontrollen schwer vor für die rennleitung. wenn der motor warm ist raucht meine eigentlich nicht mehr und die scooter seh ich fast nie quarzen, nicht mal wenn sie grade gestartet wurden.


    außerdem hör oder seh ich keinen unterschied zwischen 2- und 4takt rollern. und sich die ganzen marken zu merken und wissen was die nun tanken will ein polizist jetz auch nicht. also bleibt´s wenn dann nur bei groß angelegten kontrollen die man auch leicht umfahren kann.


    ich glaub daß eines tages einer aus dem polizeiauto schreit: \"das ist eine simson, töten wir ihn!\" aber bis dahin dauert´s noch!


    und wie gesagt als schluswort: dem staat trau ich alles zu. :b_wink:

    Ahhh, wie geil, nett geschrieben, richtig Hammer High Society Simson
    Erst mal besser machen ;) Simson_S 51-B
    Thank you, you have been a great help too! ;) DK - DDA


  • Zitat


    Original von Butcherbird:


    es sind dann ja auch die 125er zum großen teil betroffen, die sind auch fast alle 2takter, siehe die schikra.



    völliger blödsinn, die schikra hat nen 4T-Honda-Lizenzmotor und die 125 hatte nen morini.


  • Du hörst den unterschied zwischen nem 2 und 4 takter nicht? Dann mach mal die ohren auf. nen auspuff sieht auch ganz anders aus

  • Zitat


    Original von trabifan:



    völliger blödsinn, die schikra hat nen 4T-Honda-Lizenzmotor und die 125 hatte nen morini.



    uuups.. sorry...! kumpel meinte die hat nen 2takter! :censored:


    Zitat


    Original von hallo:


    Du hörst den unterschied zwischen nem 2 und 4 takter nicht? Dann mach mal die ohren auf. nen auspuff sieht auch ganz anders aus


    hab die ohren aufgemacht! und bei auspuffen seh´ich da keinen unterschied. mal abgesehen davon gibt´s ja auch umbausätze!

    Ahhh, wie geil, nett geschrieben, richtig Hammer High Society Simson
    Erst mal besser machen ;) Simson_S 51-B
    Thank you, you have been a great help too! ;) DK - DDA


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!