Hammerite für Simson Rahmen nehmen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • nein !!


    ich hatte das Gelumpe auf meinem S51 Rahmen



    [b3]NIE WIEDER[/b3]


    nach einem Winter war das Zeug wech und die Reste ließen sich kaum mit \'ner Dremeldrahtbürste runter holen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Olav, da haste aber was falsch gemacht :b_fluester:


    Ich habe bis jetzt fast alle Modelle die ich aufgebaut/zusammen gebaut habe bei der Schwalbe mit Hammerite gepinselt, sieht klasse aus und hält auch jetzt immer noch :b_fluester:

  • Man kann Hammerite auch hervorragend mit dem Kompressor spritzen.
    Muss man nicht immer pinseln.


    Und die Hammerite silber ist eine top Farbe für originale Schutzbleche.

    [f4] Umbauen ist cool, original zeitlos[/f4]


    Zitat

    Aus einem anderen Mopedforum:
    naja simsons kann man halt verpfuschen, gibt sie schließlich wie sand am meer

  • dazu müsste man aber \'n Kompressor haben :b_wink:


    meinereiner arbeitet im Keller und ist froh das man strom für dat Proxxon-Multitool hat :b_fluester:

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Total OffTopic:

    Zitat


    Original von tacharo:
    ...denn der normale regiert mit der Farbe.


    Soso, er regiert also. Wo denn? In Rahmien? :i_auslach:


    OnTopic:
    Bin auch am Überlegen, ob ich mein Möp diesmal mit Hammerite \"bearbeite\", der jetzige 08/15-Lack ausm Baumarkt is nich grade ne Wucht...


    Gruss


    Mutschy

  • [f5]!! STOPP !![/f5] [f1](ja das schreibt man mit zwei p)[/f1]
    [f4]Niemals niemals niemals nie[/f4]
    [f3]Hammerite[/f3]
    [f2]an KFZ verwenden[/f2]




    Der Grund ist folgender:
    Hammerite hält angeblich keinen Vibrationen stand, wird dadurch brüchig und Feuchtigkeit kann eindringen. Diese Info habe ich von meinen Trabibasteleien (auch erst ein Jahr her) und dort sagte jeder der Hammerite verwendet hat dass es Probleme gäbe. Heutiger KFZ Lack ist ein wenig flexiebel, sieht man z.b. an Beulen in Autos. Starrer Lack würde da sofort abplatzen.
    Gut möglich ist es nun dass die Belastung bei der Simme nicht so stark ist. Aber leute: Wenn schon Lackieren warum dann nicht gleich richtig?


    Ich glaube gelesen zu haben dass selbst Hammerite davon abrät den Lack an KFZ zu verwenden. Angabe aber ohne Gewähr.


    Desweiteren ist die Frage ob Hammerite benzinfest ist. Und mal abgesehen davon ist es grundsätzlich schwachsinnig über Rost zu lackieren denn das rostet dann munter weiter. Minimalster FLUGrost ist lackierbar, mehr aber nicht.


    Baumarktlacke sind auch nicht das wahre denn einmal sind sie oft qualitativ scheiße und meiner Erfahung nach haben die Baumarktangestellten i.d.R. keine wirkliche Ahnung. Sorry wenn ich jetzt jemand damit angreife aber ich kenne keinen Baumarkt bei mir in dem ich mich fachlich beraten lassen werde.



    Ich verwende Dosenlacke von Förch, die werden auch in einer Lackiereri verwendet die ich kenne. (Wozu weiß ich eigentlich garnicht aber die haben die auch). Die sind i.d.R. benzinfest, abriebfest und sehr gut zu verarbeiten. Ich bin gerade dabei eine S51 zu lackieren. Sie wurde zerlegt, sandgestrahltt. Dann habe ich EP-Grundierung drauf gespritzt, geschliffen und geh nochmal mit der Förch Rostschutzgrundierung drüber. Ob das nötig ist ist fraglich, aber beim schleifen sind einige Stellen wieder blank geworden und sicher ist sicher.
    Anschließend kommt Förch Schwarz Hochgland drauf (vorher schleifen) und gut ist.
    Eigentlich müsste man nach dem EP-Grund Füller auftragen um die alten Rostfrasstellen auszufüllen, aber das seh ich bei dem Rahmen nicht ein weil kostet ja alles Geld. Und am ende sieht man eh nicht mehr viel vom Rahmen.





    Also: BEVOR ihr irgendwas lackiert, geht in eine Lackierei oder zu jemanden der sich auskennt und fragt welche Lacke sich empfehlen. In einer Lackierei kann man meist auch Lacke (teuer) kaufen, lasst euch die Verarbeitung aber ganz genau erklären.
    Eventuell bekommt ihr ja die Grundierung geschenkt, die kostet meist nicht viel und wird in großen Eimern gekauft, da macht eine Simme den Bock nicht fett.

    Nichts. Einfach nur Nichts.

  • Komisch, bei mir hälts an allen Fahrzeugen sogar am Bulldog...


    Nur Dosenlack pfui... bekommst nicht sauber dosiert und ist teuer und musst massig schichten Nebeln...

    [f4] Umbauen ist cool, original zeitlos[/f4]


    Zitat

    Aus einem anderen Mopedforum:
    naja simsons kann man halt verpfuschen, gibt sie schließlich wie sand am meer

  • schau doch mal beim trekker nach wie es unter dem lack aussieht.
    wenn alles gut ist dann ists ja ok. Aber wie gesagt, von vielen die es getestet haben wird Hammerite für KFZ nicht empfohlen.


    Dosenlacke sind nicht das optimum aber Qualitätslacke sind brauchbar. Ich hab auch keine Probleme mit dem Dosieren und der Nebel hält sich ebenfalls in Grenzen. Zumindestens weniger als beim Grundieren mit Pistole.
    Vor allem hat es den vorteil dass man sich Zeit nehmen kann und nicht alles auf einmal machen muss. Denn für ein paar Kleinteile rühre ich keinen Lack an. So habe ich schon ein paar Teile fertig in Schwarz wobei bei anderen noch nichtmal die erste grundierung geschliffen ist.

    Nichts. Einfach nur Nichts.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!