Wie hoch is die originale Blinkfrequenz?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!


    Wie hoch is die originale Blinkfrequenz? Hab nen 6V/2x21W-Blinkgeber u alles soweit richtig angeschlossen, aber die Frequenz is in Etwa doppelt so hoch, wie ich sie von meinen diversen Trabis u Blechautos kenne... Alle Blinker blinken aber wie sie sollen, wird einer absichtlich abgeklemmt, brennt die andere Birne fast ständig (also ca 4x höhere Blink-Frequenz).


    Zum Testen hab ich vorerst nur nen Batteriekasten von der S50N (mit 4 MonoZellen [R20]) zur Verfügung, hängts evtl damit zusammen u sollte ich mir erstma ne richtige Batterie organisieren?


    Gruss


    Mutschy

  • Moin mutschy,


    die Blinkfrequenz sollte ca.1Hz betragen. Also 1x pro Sekunde aufleuchten und verlöschen.


    Wenn du einen Blinkgeber 6V/2x21 hast und auch 6V Spannung und demzufolge auch mit 2 Birnen á 6V/21W bestückt hast, dann sollten diese 1Hz stehen. Ansonsten hat der BG einen Rappel!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Moin mutschy,


    wenn der BG vom Trabi funktioniert, dann lasse ihn doch gleich eingebaut, wenn Dad ihn nicht mehr benötigt. Auch wenn die Simson-BG in Schaumgummi gelaget sind: Im Trabi wird der fest an der Karosse angebaute BG ja auch mächtig durchgerüttelt! Also sollte er auch am Moped schadenfrei arbeiten können.
    Es wurde zwar mal gesagt, dass die thermischen DDR-BG senkrecht befestigt werden müssen, aber die müssten auch \"liegend\" ihre Funktion erfüllen. Hab damals mit einer liegenden Montage nichts nachteiliges festgestellt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Mit dem Blinkern am Hänger, das würde gehen, weil über Batterie. Nur kann es passieren, dass die Ladung für 3x21W im Zugbetrieb nicht ganz ausreicht. Wäre also zu beobachten.
    Gut, ein 2x21W-BG würde auch gehen. War IMHO auch so gedacht, dass am Zugfahrzeug die hinteren Leuchten bei Hängerbetrieb sowieso alle aus waren, so dass nur die Hängerleuchten funktionierten. Somit blieb es dann mit\'n Blinkern bei 2x 21W.
    Andere Variante wären Relais, die Parallel in den Zugfahrzeug-Blinkerkreisen implantiert werden können. Die Spannung für die Hängerblinker wird dann direkt von + abgezweigt und an die Schaltkontakte der Relais geklemmt, so dann beim Blinken dann der Zugfahrzeugimpuls von den Relais zum Hänger-Blinker \"weitergereicht\" wird.


    Dass 2x Stopp- und 2x Rücklicht von der Lima nicht geschafft werden ist klar. Daher ja die spezielle Verdrahtung der \"schaltenden\" Anhängerdosen...


    Naja, bei Moser gibt\'s ja die Schaltpläne für die Verdrahtung der Hängerdosen...


    Nachtrag:
    Beim Trabi-BG ist einer der Anschlüsse für die Kontrolleuchte, wenn ich mich noch recht entsinne...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Zitat


    Original von DUO78:
    Moin mutschy,


    die Blinkfrequenz sollte ca.1Hz betragen. Also 1x pro Sekunde aufleuchten und verlöschen.



    Moin


    Die Blinkfrequez unterliegt grossen Toleranzen.


    Im Werkstatthandbuch war von 60 +/- 30 Impulse/min die Rede. Dass heisst, alles von 0.5Hz bis 1.5Hz ist normal.


    mfg

  • Zitat


    Original von bpshop:
    Die Blinkfrequez unterliegt grossen Toleranzen.


    Im Werkstatthandbuch war von 60 +/- 30 Impulse/min die Rede. Dass heisst, alles von 0.5Hz bis 1.5Hz ist normal.



    So besagt es auch der Gesetzgeber


    60 +/-30

  • Moin!


    Gestern war ich kurz beim Moepd u hab folgendes festgestellt:
    Blinker an - es tickert 2...3 mal normal, dann wirds schneller u erst dann fangen die Birnen an zu blinken :confused:


    Ich werds erstma mit ner richtigen Moepd-Batterie testen, bevor ich den BG wechsle. Die brauch sich sowieso.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!