Simson Zündzeitpunkt ohne Messuhr einstellen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • @ moppy
    Die Kerben haben auch Unterbrecherzündungen , und was soll sich am Polrad verstellen wenn der Unterbrecher abnutzt ?
    Das einzige was dann nicht mehr stimmen könnte ist die Kerbe auf der Grundplatte , aber die werden se wohl nicht draufgemacht haben wenns so große Änderungen durch Unterbrecherverschleiß geben würd .


    @ heimde
    Auf die Kerben bin ich erst aufmerksam geworden als ich mal beim Zündung umbauen ne Meßuhr drin hatte und zufälliger Weise die Kerben übereinstimmten .


    Aslo ich vertrau den Kerben , zumindest der am Polrad .


    MfG

  • also auf nem Schwarzen Polrad habe ich noch keine Kerbe gesehenund ich habe 5 Stück davon da. und die kerben stimmen wirklich nur wenn alle Teile einschlißlich des unterbrechers noch Original sind. Am Polrad verstellt sich da gar nicht s aber auf der Grundplatte und gerade die Markierung wäre ja wohl die entscheidende. Die Einzige Markierung die Ich an einer U-Zündung kenne ist eine Lasche mit nm Schlitz in der Mitte an der Grundplatte und die Markiert nur die Ungefähre Einbaulage weil der schlitz ist ca. 1mm Breit und die Markierung am Motor ist nen halben cm weg da haste noch jede Mange spiel und Fehler durch das menschliche Auge.
    --
    [glow=#FF0000,4]Simson Easy Riders[/glow]


    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • mmm das hört sich schwer an
    also muss ich erst den unterbrecher einstellen oder wie und das das polradtrauf und wie weiter ?????
    hat jemand von euch bilder ????? I)

  • Moppy574


    Du hast Recht mit der Kerbe auf dem Polrad.... Aber es ist eine Markierung. gelber oder weißer Strich, der vom Werk her gemacht wurde. Ist eigentlich auch nur für die Einstellung der zündung per Stroboskop gedacht und dürfte normalerweise auch nur für die E- Zündung werksmäßig aufs Polrad gebracht worden sein.


    Natürlich verändert sich der Zündzeitpunkt durch Verschleiß des Unterbrechers. Deshalb ist die Kerbenmethode auch Mißt für den Unterbrecher. Oder aber du markierst den Zündzeitpunkt jedesmal neu auf dem Polrad entspr. 1,x v.OT mit ner Meßuhr.

  • hero


    grundsätzlich sollte der Unterbrecher bei der maximalen Öffnung 0,4 mm offen sein. Gemessen mit der Fühllehre.
    Abgesehen davon geht das natürlich nur mit aufgesetztem Polrad, weil dort ja die Unwucht drauf ist, die den Unterbrecher öffnet. Also auch richtig festsitzend, festgeschraubt.
    Diese Einstellung ist für die Energiegewinnung des Zündfunkens.


    Bleibt dann noch die Einstellung des Zündzeitpunktes.(ZZP)
    und hier soll nun der Unterbrecher genau bei 1,4 oder 1,5 oder 1,8 mm v. OT zünden.
    Und um diesen Punkt genau zu bestimmen gibt es halt viele verschiedene Möglichkeiten. Ich bevorzuge das Stroboskob.
    Zum Verändern wird die Grupla entspr. nach Lösen der Befestigung gedreht.


    Dumm wirds bei einigen Schwalben, wo sich die Grupla nur durch Abnahme des Polrades lösen läßt.

  • Bei denen Nimmst du ein altes Polrad gleicher bauart und flext bis auf die Nocke alles wech (also nur das mittlere stük was auf der welle steckt bleibt stehen) und stellst das damit ein dann das Polrad wieder Druff und Jut.
    --
    [glow=#FF0000,4]Simson Easy Riders[/glow]


    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • und was machst du mit den Unterschieden der einzelnen Polräder ?? Dicke unterschiedlich, Konus unterschiedlich u.s.w.
    und wie erkennst du den Zündzeitpunkt ?


    Ist ganz sicher eine Möglichkeit..... aber eine absolute Feinabstimmung bekommst Du damit nicht hin.


    Grundsätzlich geht es doch bei der Zündungseinstellung um die optimale Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander.

  • So und um den Zündzeitpunkt zu finden hier mal ne neue Methode :
    1. Man nimmt ein Bandmaß und mißt den Umfang des Polrades , man kann ihn auch über den Durchmesser errechnen .
    2. Dann teilst du den Umfang durch 360 und multiplizierst ihn mit 20 , es müssten ein paar cm sein .
    3. Zündkerze raus , umdrehen und wieder rein , Polrad drehen bis du OT gefunden hast .
    4. Jetzt Bandmaß rauf und um den Wert den du bei 2. ausgerechnet hast nach links drehen , diese Stellung markierst du dir an geeigneter Stelle .


    Jetzt kommt Zündung einstellen .
    Aber du wolltest ja nur wissen wie man ihn ohne Uhr einstellen kann , ab hier braucht man keine Uhr mehr .
    MfG

  • ... seinen Senf dazu geben ist einfach , aber erst mal darauf kommen .
    Naja , ist schon schwer wenn man nur drauf fixiert ist andere zu kritisieren . Aber bitte du hast ja recht , also 20,5 .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!