Sperbermotor in KR 51/1 - welches Ritzel?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,


    ich bin dabei, eine total vergammelte KR 51/1 wieder herzurichten um sie als Alltagsmoped zu nutzen. Bekanntlich soll meine 66er original bleiben, die /1 soll optisch zwar auch eine originale bleiben bzw wieder werden, technisch soll sie jedoch etwas flotter werden da sie meinen Plastikroller ersetzen soll.
    Dazu habe ich mir überlegt den etwas leistungsstärkeren Sperbermotor einzubauen.
    Daß das mit kleinen Problemem beim Rahmen verbunden sein kann ist mir bekannt und ich glaube dieses Problem bereits gelöst zu haben.
    Nun zu meiner Frage: der Sperbermotor hat ein Ritzel mit 11 Zähnen drauf, der /1-Motor eins mit 14 Zähnen - welches Ritzel wäre sinnvoll / empfehlenswert draufzumachen wenn man bedenkt daß hinten ein originales 34-Zähne-Ritzel ist?
    Da ich sämtliche Antriebsteile auch erneuern möchte (Motor wird in kürze auch regeneriert und Zyl ausgeschliffen usw) müßte ich wissen welches Ritzel möglich ist bzw zu empfehlen ist.
    Achja: alsKette habe ich mir eine neue \"normale\" /1-Kette organisiert mit 114 Kettengliedern.


    Grüße


    Micha

  • bei dem antriebsritzel kommts drauf an, worauf du wert legst. soll das drehmoment hoch sein, nimmste nen kleineres ritzel, legste mehr wert auf die endgeschwindigkeit, nen größeres.
    bei nem kleinen ritzel haste zwar nen guten zug, aber die endgeschwindigkeit ist nicht ganz so hoch.
    beim großen ritzel haste dann zwar ne höhere endgeschwindigkeit, brauchst aber ewig, bis diese dann auch erreicht ist. mit der kette hat das dann allerdings ooch nich wirklich was zu tun, da du die kettenspannung dann sowieso einstellen mußt.

  • Falsch:


    Sperber 13 zähne
    kr51/1 14 zähne


    ist es ein originalmotor? dann müßte er 4 gänge haben. und da der 4.gang länger ist machste ein 13er drauf.


    was du aber bedenken solltest. der vergaser und luftfilter muß noch eingestellt werden. im sperber läuft der zwar ne 75, aber da ist der ganze ansaug kürzer. ich würde nen sportlufi oben unterm lenker auf den schlauch setzen un den vergaser etwas fetter bedüsen(72er HD) da mußte mal ein bischen probieren.
    übrigens der sperber wird unten rum schlechter gehen durch die anderen steuerzeiten.



    es könnte auch zu hitzeproblemen kommen, da der zylinder kein gebläse mehr hat. das hat die /2 zwar auch nicht, aber bei der sind die kühlrippen etwas breiter

    Bis Bald...Euer Mr.Hankey

  • hab auch ne 51/1 mit sperber drin... fahre ein 14er ritzel und ne 75er HD. peripherie ist schwalbemäßig geblieben (also lufi und auspuff) fährt eigentlich ganz gut. die düse werde ich noch etwas kleiner wählen aber sonst geht sie gut auf 65 und gerne auch mal 70


    läuft aber durch die düse halt noch etwas zu fett

  • @ MrHankey: jau, - ist ein 4-Gang. Das mit dem Hitzeproblem hab ich mir auch schon überlegt....jetzt behaupte ich aber einfach mal, daß es dem Motor egal ist ob er in ner Schwalbe oder sonst wo areitet....wenn das Gefährt rollt dürfte es doch keine Probleme machen...Luft sollte genug dran kommen. Und wenn es steht ist es wie in jedem anderen auch....da haben die Dinger auch immer einwandfrei funktioniert.


    Leider hab ich auch noch keine Idee, wie man die Temp abmessen und so überprüfen könnte.


    @all: ich hätte event mal erwähnen sollen, daß der Sperbermotor vorher seinen Dienst in einem Duo getan hat...erklärt das event die Anzahl der Zähne mit denen Ihr überhaupt nix zu tun haben wollt?!?!
    Wenn ich das hetzt richtig sehe, empfehlt Ihr 13 oder 14 Zähne....wobei auch 11 genannt wurden. Auch der Hinweis von frogga ist nicht übel...wobei ich eher auf so ne Mischung aus bin....Anzug soll schon etwas da sein und die Endgeschwindigkeit soll eben auch etwas höher sein als \"normal\". Ich will keine Rennschwalbe...aber so um die 75 soll sie schon laufen da ich auf der Landstrasse zur Arbeit doch ne Gerade von rund 10 km hab...und mit 50km/h hat man das Gefühl nie anzukommen.


    Micha

  • Das Hitzeproblem besteht meiner Meinung nach überhaupt nicht.
    Die Fahrtwindkühlung ist bei der Schwalbe besser als bei alle anderen Simsonmodellen.
    Im Stand sollte es auch funktionieren.


    Die Ansauganlage des Sperbers ist echt ganz schön verändert gegenüber der herkömmlichen, da mußt du bissel Hirnschmalz reinstecken.

  • Zitat


    Original von Marvin:
    Das Hitzeproblem besteht meiner Meinung nach überhaupt nicht.
    Die Fahrtwindkühlung ist bei der Schwalbe besser als bei alle anderen Simsonmodellen.
    Im Stand sollte es auch funktionieren.


    Die Ansauganlage des Sperbers ist echt ganz schön verändert gegenüber der herkömmlichen, da mußt du bissel Hirnschmalz reinstecken.



    Ich hab mir sagen lassen, daß auch die nicht-gekühlten Motoren selbst im dicksten Stau keine Probleme machen...wie gesagt: ob in ner Schwalbe oder sonst wo...das ist dem Motor sicher egal.


    Das mit der Ansauganlage wollte ich von der Schwalbe übernehmen - zumindest soweit es geht. Ich sehe da jedoch auch keine so großen Probleme...oder hast Du irgendwas \"auf Lager\", das ich event übersehen oder nicht bedacht haben könnte?


    Micha

  • die luft müßte ausreichen,eventuell oben auf den schlauch nen sportlufi drauf setzen.


    was das mit der temperatur-messung angeht, im konrad gibts einen temperaturbausatz. der beinhaltet nen temperaturfühler(PT100) ne auswerteelektronik und eine 3-zeilige 7 segmentanzeige.
    da bohrst du im zylinderkopf ein kleines loch(nicht durchgängig!!!)und klebst den fühler mit wärmeleitpaste rein. der temperaturbereich geht allerdings nur bis 150°C und ob das ausreicht weis ich nicht genau.



    kostet ca.20...25€

    Bis Bald...Euer Mr.Hankey

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!