Nachproduktion/Replika - Fluch oder Segen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moinmoin!


    Vor einigen km (ca 150-160) hab ich mir den Brems- u Kupplungshebel als Nachbauteil gekauft u war mit der Griffigkeit recht zufrieden. Nur hatte ich das Gefühl, dass die Griffe sich durchbiegen (Vorderrad-Bremse u Kupplung vernünftig einzustellen war schier unmöglich) u heute nachmittag wars dann (fast) soweit: Ich wollte mit Rest-Schwung vorm Haus einparken u mein Bremshebel fürs Vorderrad is abgebrochen. Einfach so, ohne Vorwarnung, ohne alles. Nur ein trockenes \"knack!\". Konnte das Muli gerade so an Nachbars geilen Omega vorbeimanövrieren *angstschweissvonderstirnwisch* Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich unterwegs gewesen wäre u bei 50...60 ne Vollbremsung hätte machen müssen...


    Ich weiss jetz jedenfalls eins: Nachbaumist kommt nur noch bei unwichtigen Teilen (also nirgends) zum Einsatz, alles andere MUSS weitestgehend aufgearbeitet u wiederverwendet werden.


    Und der Händler bekommt beide Griffe von mir um die Ohren geschlagen, das steht fest.


    Was haltet ihr von Nachbauten u woher bekomme ich Teile in annehmbarer Qualität zum vernünftigen Preis?


    Geiz mag für manch einen geil sein, aber für sicherheitsrelevante Teile geb ich gern auch etwas mehr aus. Es muss halt nur im anständigen Rahmen bleiben.


    Gruss


    Mutschy

  • Tja, was soll ich sagen?! Daß Nachbauteile meist aus billigeren materialien sind als originale ist sicher allgemein bekannt. Daß da sogar \"einfache\" Hebel von betroffen sind ist schon bös.
    In Deinem Fall muß man Dir echt gratulieren daß es so gekommen ist wie beschrieben...an die Vollbremsversion denkste besser gar nicht erst.
    Den Händler nehme ich mal vorsichtig in Schutz. Der weiß sicher nicht was er da anbietet und wird das entsprechende mit seinem Lieferanten besprechen...wenn er Dich als Kunden behalten will und auch nicht will, daß doch mal die Vollbremsversion der Fall wird.
    Aber sicher kann er am wenigsten dafür....der hat die Teile sicher nicht gebaut und kann nur das weiterverkaufen, was ihm geliefert wird - und das ist heutzutage eben meist billiger Schrott.
    Ich denke Du fährst bzw bremst in Zukunft besser, wenn Du auf gebrauchte Teile zurückgreifst die ja doch noch recht gut zu haben sind. Ich arbeite generell soviel auf wie nur möglich ist - Neuteile nehme ich nur, wenn ich glaubhaft versichert bekomme, daß sie noch aus restbeständen sind - auch die gibt es noch reichlich. Ob das alles wahre Angaben sind, sieht man meist jedoch erst, wenn das Zeug vor einem liegt.


    Ich hatte ähnliches mal beim Auto mit Bremsbelägen - seither nehme ich (egal welcher Autohersteller, egal welches Model) bei Bremsen nur noch original Teile oder eben absolute Markenqualität wie ATE, Brembo usw.
    Auch bei Reifen, besonders beim Auto, greife ich lieber zu den etwas teureren - Runderneuerte kommen generell niemals drauf und Billigmarken verkneife ich mir auch. Auch wenn hier ein Markenname nie vor nem Platzer schützt, aber die Gefahr ist sicher etwas kleiner.
    Grüße
    Micha

  • Also ich halte von den Nachbauteilen auch nicht gerade viel. z.B.:Ich habe für meine Schwalbe lange nach einem \"Zigarren oder Zeppelin Endrohr für`n Auspuff gesucht. Bis ich dann endlich ein original DDR Stück erhalten habe. Und dann sehe ich dass es händler gibt die diese Nostalgischen Teile einfach billigst Kopiert haben.Oder die extrem seltenen Ochsenaugenblinker aus den 60´er Jahren, werden auch nachgebaut. Da könnt ich glatt ausrasten.Da hat man auf Treffen ja gar nichts mehr außergewöhnliches. es gibt vielleicht Leute die jetzt sagen \"Orginalschrott\" aber ich find das immer noch besser als Tschechen,China,Polen nachbau Scheiß!!!!

  • Ja, originalteile sind schon was tolles. Nur leider spielt da nicht bei jedem der Geldbeutel mit. Also gerade bei Blinkern ist es mir persönlich egal, ob Original oder Replika.
    Was mich aber interessieren würde: Sind die Originalbremsbeläge besser gewesen, als die Nachbauten??? Weil die Nachbauten ziehen bei mir kaum.


    P.S.: Bei Schrauben, Muttern und Co. nehm ich immer lieber gleich neue, denn ich hab schon zuviele Originale \"rund\" gedreht.

    Nimm das Leben nicht so ernst, denn du kommst NIEwieder lebend herraus.

  • Die nachgebauten Bremsbeläge müssen sich erstmal in die Form der Trommeln \"einschleifen\"; d.h. am Anfang bremsen sie normalerweise nicht mit der vollen Fläche, wie es bei den alten, die schon 20000km oder so in der entsprechenden Trommel benutzt wurden, der Fall ist.
    Kann natürlich trotzdem sein, dass auch so ein Unterschied in der Bremswirkung da ist, aber ich glaube der größte Unterschied kommt vom oben genannten.


    Gruß,
    Yan

  • Also ich habe mir auch mal neue Bremsbeläge gekauft die gingen ganz gut aber die sind ganz schnell runtergebremmst also mist

  • Moin zusammen.
    Also, einerseits sind Nachbauten ja ganz nett- der Preise wegen.
    Andererseits geht manchmal nichts über die ostdeutsche Qualität,
    da zumeist in Asien reproduziert wird.
    Auch mein Großhändler lässt da anscheinend fertigen...
    Und was bringt es wenn ein unterbezahlter Maschinist ein Teil fertigt von dem er nicht weiß auf was es ankommt/wofür das ist, was dann auf den ersten Blick super aussieht und vom Preis her stimmt? Resultat ist dann das was mir mehrmal passiert ist:
    Ich hab ne Sportkurbelwelle (also mit vergossenen Öffnungen) gekauft, zur Probe eingebaut (kann ja nix ungetestet verkaufen) und siehe da, der Konus zur Schwungradaufnahme war nicht 1:10 (oder kurz gesagt passend) sondern steiler, was daszu führte dass das Schwungrad zwar drauf klemmte, aber nur an einer Stelle und zu weit außen. Also ziemlich großer Mist.
    Also wieder raus damit und nachdrehen lassen - und die anderen beiden wieder zurück zum Großhändler.
    Die hatten noch nie was von dem Problem gehört...
    Mittlerweile lasse ich mir von nem Motorenbauer die alten Kurbelwellen neu pressen und richten. Der war übrigens begeistert von der Qualität der nachgefertigten Pleuel...
    Also, langer Rede gar kein Sinn:
    Je nachdem wo und für was man Teile braucht: Replikas können beides sein-Fluch wegen der Qualität mancher Teile und Segen wegen der Preise.
    Also: Selbst abwägen...
    Ich für meinen Teil renoviere was geht, der Rest wird wenn möglich und sinnvoll original gekauft, andere Teile gehen manchmal aber auch.
    Viel Spaß denn noch!


    Jan :b_wink:

    So! Das wäre geschafft.

  • also Nachbau ist schon nicht schlecht, dank des Nachbaus gibt es ja das meiste wieder, aber vielfach schlägt halt die geiz ist geil Mentalität durch


    wenn der Auspuff halt nicht mehr als 20 Euro kosten darf, kommt halt dieser Blödsinn mit der 2-Lochplatte raus


    also lieber mal schauen was man noch Original oder vom Originalhersteller beziehen kann, denn z.B. Grundplatten und Spulen werden immer noch vom selben Betrieb gebaut wie damals, sind zwar etwas teurer als der Rest an Nachbauten, aber da behaupte ich mal die wissen wenigstens was sie wickeln und greif da bedenkenlos zu

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Moin,
    klar original is immer besser ob moped oder kühlschrank spielt da keine rolle. Leute die das moped als alltagfahrzeug haben sin originalteile eher angebracht find ich. Aber kunden die ihre möhren pimpen,so wie ich,find ich sollten replikas benutzen, denn mir isses zu schade originalteile zu verheizen oder sinnlos zu zerstören.Irgendwann wird es keine originalteile mehr geben,außer die originalnachbauten, un dann sin die leute angearscht die sichwas schönes original zurrecht machen wollen.Ich meine schaut euch doch nur die nachwendezeit anWie viele mopeds sin denn zum sperrmüll gegangen, oder motorräder,autos,...
    Wenn man dass mit den heutigen werten vergleichen würde, das wäre doch der wahnsinn. Un es gibt heute immer noch leute die sowas wegschmeißen.Als ich mir mein schwälbchen geholt habe hab ich noch 2.rahmen un kompltte karrosserieteile dazu gekriegt,der hätte die sonst dem sperrmüll mitgegeben.Oder die. die die trabis unter freiem himmel verwittern lassen, leider zähl ich mit meinem p50 auch dazu :crying:
    ich hoffe ihr versteht alle was ich meine, nichts gegens pimpen aber ausm 3gang motor 100 rauszukriegen is meiner meinung nach nur noch sinnloses verheize, wenn de 100 fahren willst kannste dir auch ne 125er holen un brauchst keine s50 oder so zu fahren. Ich meine sein wir doch ma ehrlich, wenige von uns brauchen eine simme aber fast jeder hat eine. Simson is doch wie ne droge aber wenn dieser scheiß weitersogeht haben wir nich mehr soviel von unserem rausch, weil es dann keine mehr geben wird :crying:
    Ich hoffe ihr seid nich allzu böse über den text aber es musste ma raus


    peace

  • Auch zu DDR Zeiten wurde schon viel verheizt oder vergammelten in Scheunen. Ist also auch nichts neues. Nachbauten braucht die Welt, egal zu was für ein Modell. Über die Qualität lässt sich schreiten aber auch da gilt ein guter Qualitativer Nachbau kostet auch Geld. Wär zu billig kauft ist in meinen Augen selber schuld und muss es nicht unbedingt auf das Produkt abwälzen.


    Bsp: ein original RT Rücklich mit LAgerspuren kostet um die 80 EUR, ein qualitativ hochwertiger / ebenwürdeiger Nachbau kostet um die 60 EUR ( Made aus Poland ) und bei Ebay oder diversen \"Möchtegern ost mopped Teile Verkäufern bekommst du sie für 30 aus billigen Material. So nun kann sich jeder selbst raussuchen was er braucht, was er will und ob es seinen Ansprüchen genügt. Habe letztens für eine AWO chremfarbene Griffgummis bestellt. Optisch identisch zu original aber qualitativ nicht ganz so hochwärtig aber egal. habe für das selbe Geld 3 paar kaufen können und wechsle lieber wenn einer kaputt geht als wenn ich auf irgend einen Trödelmarkt mir für das dreifache gebrauchte dreckige, womöglich noch poröse oder vergilbe lagerbestände hole die dann auch nur noch knochenhard vom lagern sind. auch bei endschaldämpfern gibt gute die dem originalem nichts nachstehen aber sind halt nicht für 20 Eur zu haben

  • Hallo, Abbuzze!


    Danke für dein aufschlussreiches Posting. Wusste gar nich, dass RT-Teile sooo teuer sind...


    Doch nun zurück zum Thema: Nachbau is nich gleich Nachbau, das is mir auch klar. Aber wer, in Dreiteufelsnamen, kann verantworten, dass sicherheitsrelevante Teile wie zB ein Bremshebel ohne Vorwarnung bei normaler Belastung so schnell kaputt geht???


    Und: Wer kommt im Schadensfall dafür auf?


    Ich hab mich ma kudig gemacht: Für jedes Bauteil sollte es eine Bauartgenehmigung (BG) geben. Lag diese nich vor, ist, rein rechtlich gesehen, die BE des Mopeds erloschen, ergo wär ich ohne Versicherungsschutz unterwegs gewesen u hätte den evtl entstandenen Schaden aus eigener Tasche zahlen müssen. Und wenn ich schon beim Fachhändler nich sicher sein kann, dass die erworbenen Teile ne BG haben, wo dann??? Ich glaube kaum, dass es für diese minderwertigen Teile ne BG gibt/gab. Andererseits hab ich mir auch schon Fußrasten-Bock u ne hintere Auspuffhalterung nachgebaut. Die könne definitiv nicht aufgrund einer Materialschwäche an nem Unfall beteiligt sein. Sie sind einfach zu massiv, als dass das Material beinormaler Beanpruching nachgeben könnte...


    @all:
    Wo bekomme ich denn nun anständige Qualität her? Ich bin, selbst bei meinem äusserst schmalen Budget, bereit, für einen Bremsgriff bis zu 5 € zu bezahlen, sofern denn die Qualität stimmt. Aber ich bezahle nich nen Haufen Kohle für irgendwelchen qualtiativ minderwertigen u kreuzgefährlichen Schrott.


    Gibt es evtl Hebel von anderen Fahrzeugen, die passen? Bei Bremse u Kupplung könnte ich mir vorstellen, dass zB die Hebel von MZ (ES, TS, ETZ nur mit Trommelbremse vorn) passen könnten. Is dem so? Wenn nich, muss ich mich wohl hinstellen u mir die beiden Hebel aus nem Stück Stahl feilen bzw fräsen lassen. Dann bricht wenigstens nichts...


    Gruss


    Mutschy

  • Wobei man durch teuer kaufen auch nicht sicher sein kann, ob die Teile wirklich aus \"gutem\" Material sind. Ich denke man sollte, wenn man etwas kauft möglichst immer beim gleich Händler kaufen, wenn man mit der Qualität zu fireden war.


    Mfg

    S51 @ VAPE sonst original


    :dance: :dance: :dance: :dance:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!