Viele Tuner empfelen ihre Motoren mit 15W40 zu fahren! Nachteile gegenüber 2Takt-Öl sind eventuelle Rußbildungenm im Auslasstrakt und dass es sich mit dem Benzin im Tank schlechter vermischt. Galaube aber der Schmierfilm ist besser, ich weiß es nicht genau, aber irgendwo muss 15W40 nen vorteil haben.
benzinfragen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
soweit ich weiß sind im 15w40(oder anderen 4t ölen) additive drin die rückstände lösen. was natürlich bei nem 2takter nicht so günstig ist, wenn man sich mal nen kolbenboden anschaut. das sind dann alles gelöste fremdkörper die im brennraum rumfliegen. glaub nich das das gut für die laufbuchse ist.
und die mopeds wurden auf eine wesentlich schlechtere spritqualität ausgelegt als wir sie hier in deutschland vorfinden. also kann man standart motoren auch mit normal und nem guten schuss billigem 2t-öl fahren. ioch persönlich nehm immer das vom kaufland für 4 euro.
-
also es gibt Leute die schwören auf 15W40 und fahren das auch seit etlichen Kilometern und es gibt Leute die raten grundsätzlich davon ab
ich kenn einen der hat seit gut 20TKM kein 2-Takt mehr gekippt, in den Stino S50 Motor, scheint also zu klappen
ergo Nico nicht so schnell schießen, das machen nichma die Preußen
ich persönlioch halt das aber so: wenn es extra Öl für 2 Takte gibt, muss da schon was dran sein, also eher kein 4 Takt, kippe aber auch das Billigöl von Kaufland, schließlich fährt \'ne Simme mit allem was brennt und schmiert
-
Zitat
Original von Charles:ich persönlioch halt das aber so: wenn es extra Öl für 2 Takte gibt, muss da schon was dran sein, also eher kein 4 Takt,
Siehst du, das wird es dem nächst nicht mehr geben...wie gesagt die mail ist raus!
Ich halte mich jetzt hier raus und werde nix mehr sagen....zumindest in diesem thema hab ich gesagt was ich zu sagen habe
-
Zitat
ich kenn einen der hat seit gut 20TKM kein 2-Takt mehr gekippt, in den Stino S50 Motor, scheint also zu klappen
da tipp ich doch mal ganz fix auf Trollice31: Wenn Du Dich nicht traust zu mischen,machst Du folgendes:
Fahr zu Deiner gemischtanke und tanke 6l 1:50 und 4l 1:25.
Das kommt dann gut hin[edit]Ich ändere mal meinen Zahlendeher. 6x 1:25 und 4x 1:50[/edit]
-
Zitat
Original von tacharo:
da tipp ich doch mal ganz fix auf Trollhöhö falsch geraten
-
-
Um es nochmal klar zu stellen:
Die Allgemeine Meinung:Mehr Öl schadet nicht...
Doch!! Es schadet! Deine karre räuchert mehr du hast eine schlechtere Leistung und Ölkohlebildung ohne Ende. Das genaue Mischungverhältnis ist schließlich nicht angegeben damit man 1:30 fährt! Außerdem sollte man das Mischungsverhältnis nicht mit Prozentrechnung berechnen... Dafür gibts ne extra formel... naja mfg K32Henne -
Zitat
Original von Starheizer:
haltet mich für blöd,aber ich glaube 15w 40 is doch motorenöl?kann man natürlich auch fahren,aber der motor hällt dann nichmehr so lange wie mit nem schönen 2-takt öl...
Vöölig richtig. Hiermal ein Auszug (keine Lust alles abzutippen) aus der AKTUELLEN (heftAuto Motor und Sport, aus dem Zusatzteil \"Technikprofi\" (öffentlich gibts das nich, nur auf Bestellung in Verbindung mit Abo über Lernmittelverlag). Evtl auch für die FAQ.
\"Warum Zweitaktmotoren besondere Öl brauchen\"
[...hier schreibt er was von DDR-SimPsons und Schwalben, schicke auch gerade nen Brief an den Autor...]
JASO (Japanese Automotive Standards Organisation): Japanische Kfz-Organisation, die auf Basis der API-Normen aktuelle Qualitätsnormen auch für Motorradöle beschließt. Erstmals 1994 entwickelte JASO-Prüfkriterien für Zweitaktmotoröle (FA, erweitert durch FB, FC, FD). Die ab FC obligaten Testläufe sollten raucharme Verbrennug an verschiedenen japanischen Testmotoren nachweisen. Das erfordert wenig umweltfreundliche Additive. Die neuesten Standards FD (und ISO EGD) - in aktuellen Herstellervorgaben so gut wie nicht nicht zu finden [also sehr hochwertig, Anm. des Abtippers] - fordern zusätztliche Kolbensauberkeit.
[...]
Für Zweiräder mit Zweitaktmotoren (fast nur nmoch Scooter und Rennmotorräder) [darunter auch aktuelle Modelle mit Hochleistungsmotoren die man in D nicht kaufen kann, Anm des Tippers] gibt es besondere JASO-Klassifikationen. Hier gelten die schärferen ISO-Normen als Maß der Dinge.
JASO FA für leichte Belastungen (gut für den Simsonmotor, aber nicht optimal)
JASO FB für mittlere Belastungen (reicht m.e. völlig für Dauervollgas am getunten Simson-Motor)
JASO FC für mittlere Belastungen / besonders raucharmDas motorische Leistungsvermögen der JASO-Klassen für asiatische Fahrzeuge reicht für europäische Zweitaktmotoren nicht aus. (M.e. für Simson aber völlig, außerdem sehe ich das völlig anders, aber ok)
Neue re-Klassifikationen wurden von der ISO herausgegeben. Peugeot (hochwertige Marke vergleichbar mit VW, arbeite viel an Peugeots) hat für seine Rollermotoren zusätzliche Ölspezifikationen erarbeitet. (nicht veröffentlicht)ISO-Motoröl-Klassifikation für Zweitaktmotoren
Die \"International Organisation for Standardization\" hat gegenüber den JASO-Klassifikationen verschärfte Anforderungen herausgegeben:
ISO-L-EGB (Global GB) vergleichbar mit JASO FB
ISO-L-EGC (Global GC) vergleichbar mit Jaso FC
ISO-L-EGD (Global GD) besonders raucharmoben:
Weltweite Normen für Zweitakt-Motoröle, die zum Teil nicht mehr aktuell sind.In das Simson Getriebe dagegen gehört Motorrad-Motoröl, muss nicht das beste sein (nur für die Kupplung wichtig), da die verschleißreduzierenden Additive für das PKW-Getriebeöl und die Viskositätsindex-Verbesserer in der Nasskupplung für durchrutschen sorgen können (selber erlebt mit 75W-90 GL4). Ein GL3 Öl könnte vielleicht klappen, auf keinen Fall GL 4 oder GL5, das ist für Getriebe mit hypoidverzahntem Achsantrieb und stellt noch höhere Anforderungen an das Additivpaket, nix gut für ne Nasskupplung!! Motoröl für Autos hat da gar nix verloren. Ich würde aber eine hohe Viskosität fürs Getriebe nehmen, Simson schlug ja selbst ein 60er vor, (z.b. eines nach JASO-MA) wobei im Sine einer langen Getriebedichtheit (rede hier von mehreren 10tsd km ohne Tropfen) eigentlich extrem niedrig legierte Öle reingehören wegen der Papierdichtungen, heißen oft irgendwas mit Classic. Naja mein Motor is seit 15tsd km überholt und dicht.
Wer 15w40 reinkippt, solls machen. man spart ja fünf euro...
für 30 euro gibts ja schon nen reparaturschliff mit kolben, von daher kann man auch das billigste öl fahren wenn man lieber mal was schraubt. fahre im getriebe ein niedrig legiertes 80er öl und im motor die reste die ich von ölwechseln zuhause behalte meist so 1 bis 1,5 liter vom 5ltr kanister, alle möglichen qualitäten... da schraub ich lieber mal die garnitur runter und mach das neu, getriebe hält sowieso ewig und meine dichtungen jetzt auch.
der simsonmotor is sowieso ein witz was die anforderungen angeht. is halt schon 50 jahre und älter von der entwicklung.in diesem sinne
-
Tachchen Leute
Ich werde jetzt auch mal meinen Senf dazu beitragen.
Ich stelle mal einen Auszug aus meinem Vorlesungsskript \"Grundlagen der Verbrennungsmotoren\" zur Verfügung.
\"Die Verwendung von Ölen für den 4-Takt-Motor führen schon nach kurzer Laufzeit im 2-Takt-Motor zu Zündstörungen. Speziell entwickelte Zweitaktmotorenöle sind in ihrem Wirkstoffaufbau auf Korrosionsschutz und Freihaltung der Auslassschlitze eingestellt. Weil beim 2-Takt-Motor das gesamte zugeführte Öl verbrannt wird, können nur aschefreie Wirkstoffe verwendet werden. Das Viskositätsverhalten von 2-Takt-Ölen ist von geringerer Bedeutung.\"
4-Takt-Öle sind Schmiermittel welche größtenteils erhalten bleiben und nur ein geringer Teil verbrennt (z.B. durch Undichtigkeiten Kolbenringe/Zylinder oder Ventilschaft/Ventilführun beim 4-Takter). Ein 2-Takt-Öl wird vollständig verbrannt. Es ist also darauf ausgelegt, die bewegten Teile im Verbrennungsraum zu schmieren und rückstandsfrei zu verbrennen. Beim 4-Takt-Öl ist der Aschegehalt nach der Verbrennung um einiges höher, da dessen Zusammensetzung auf die reine Schmierung auf lange Zeit (z.B. 20000 Km) abgestimmt ist.
Die verstärkte Aschebildung während der Verbrennung von 4T-Öl führt zu einer Rußablagerung am Kolbenboden und am Zylinderkopf. Diese Rußablagerungen können bei bestimmten Bedingungen (Sommer,Volllast)zur Glühzündung (nicht zu verwechseln mit dem Klopfen) führen. Glühzündung: Einleitung der Verbrennung z.B. durch glühende Brennraumablagerungen.
mögliche Folgen:
-steiler Druckanstieg
- hoher Geräuschpegel
-Steigerung des Wärmeflusses zum Kolben und den Zylinderwänden
-Gefahr des Verkokens der Kolbenringe, Fressen oder Bruch des KolbensAlso Öle verwenden mit geringer Verkokungsneigung (Aschebildung).
Jetzt werden wieder Einige sagen, ja ich fahre schon 100 Jahre mit 4-Takt-Öl, aber die Umstände des jeweiligen Betriebes sind auch entscheidend. Es kommt darauf an wie ein Fahrzeug gefahren wird, ob zum Beispiel oft im Volllastbereich oder bei hohen Außentemperaturen. Die Fahrweise spielt auch eine Rolle (z.B. untertourig) und die Beschaffenheit des Motors. Vielleicht haben auch schon einige Motoren der 4-Takt-Öl-Fahrer kapitale Schäden welche sich demnächst bemerkbar machen. Man weiß es nicht.
Fazit:Die Wahrscheinlichkeit einen Motorschaden zu bekommen und damit eine geringere Lebensdauer des Motors zu haben ist mit 4-Takt-Ölen größer.Für weitere Ansichten und Meinungen zu diesem Thema bin ich offen.
MfG. raketensofa
-
@ Schwalbenschrauber:
Gefällt mir sehr gut, mach doch daraus mal nen schönen Beitrag für die FAQ :glowface: :glowface: :glowface:
mfg Lowrider
-
Zitat
Original von tacharo:
Dann war es bei ihm das Getriebeöl :smile:richtig, aber nur weils an der Tanke nix geeigneteres gab, hat er dann zu Hause auch wieder getauscht
nö der Denyo fährt das 4-Takt, offensichtlich ja mit Erfolg, wobei man sagen muss, dass er sehr gemischt fährt, also z.T. untertourig und z.T. Vollast, ich denke mal die Mischung macht es aus, dass das gut geht, weil immer mal wieder die Last zum Freibrennen kommt, bevor es gefährlich wird, das dürfte auch der Grund sein, warum Tuner 4-Takt Öle empfehlen, hier wird ja viel über Drehzahl gearbeitet, was dazu führen dürfte, dass auch die 4-Takt Öle Rückstandsfrei verbrennen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!