Modernes Zündschloss, eigenbau...

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    wollte fragen, ob sich noch jemand an dem Projekt beteiligt? Finde z.b. nicht das besagte Zündschloss bei ebay und würde gern wissen welche Schalter gut für ein moped zu verwenden sind! und vlt wo man die bekommen kann


    thx


    MfG Potze

    Kr51/2 Baujahr 1981


    MZ TS 150
    MZ TS 15o im Aufbau nimmt langsam formen an!!!


    MZ TS 125 zerlegt zum neu aufbaun!

  • Also, ich habe meine 6V S50 mit nem SR50-Zündschloss verbaut. Das Zündschloss is auch nen Schlüsselschalter. Hab dann alles nach dem Schaltplan der SR50 verkabelt. Passt alles, brauch halt nur noch ne ELBA...


    mfg


    Joey

  • Alsooo....


    Ich hab in meinem Duo (6V U-Zündung) nen Zündschloss von ner 250er Benelli (ist nix besonderes, flog hier halt rum).
    Ich würde grundsätzlich ein richtiges Zündschloß nem Schlüsselschalter vorziehen. Zum einen sind die für den Betrieb am Moped gedacht und kommen mit den Besonderheiten klar (Vibrationen, Wasser, Frost etc), zum anderen lassen sich bei Schlüsselschaltern oft die Schlüssel in beiden Stellungen abziehen. Blöd wenn der sich während der Fahrt mal von alleine \"abzieht\" und dann weg ist. Mag ja am Lenker nicht so das Problem sein, aber zb im Seitendeckel kann der durchaus mal verschwinden.
    Von der Leistung gehen die meißten Schlüsselschalter, die 3A sind ja auf 230V gerechnet, also 690Watt - mehr Strom als in so ner Simme drin ist.


    Nu zur Verdrahtung:
    Erstmal das Schloß durchmessen und feststellen was wan wo und bei welcher Schlüsselstellung alles so schaltet.


    Dann hab ich, zumindest gedanklich, die ganzen Kabel und Verbraucher in 3 Hauptkreise geteilt


    Kreis 1:
    Zündstromunterbrechung. Einfach das Kabel vom Unterbrecher zum Zündschloß und so anschließen das es in Schlüsselstellun 0 an Masse liegt. Möglichkeit 2: Kabel für Zündstrom über Zündschloss zur Zündspule, Stellung 0 = offen, Fahrstellung(en) = geschlossen.


    Kreis 2:
    Lichtstromkreis. Komplett unabhängig vom Zündschloß, Kabel aus der Spule geht zum Schalter \"licht an/aus\", von dort geht ein Kabel zum Rücklicht und eins zum Umschalter Abblend-Fernlicht. Das hab ich so gemacht, man könnte natürlich auch das Rücklicht an Stromkreis 3 hängen.


    Kreis 3:
    Batteriestromkreis. Bei mir jetzt ein komplett eigenständiger Stromkreis, dh beide Kabel der Ladespule an einen Gleichrichter, alle Verbraucher gegen Masse isoliert und mit Minuskabeln vom Gleichrichter verbunden. Plusleitung teilt sich auf alle Schalter/Verbraucher auf, Batterie wird über Zündschloß \"dazugeschaltet\"


    Ergebnis: Bei Schlüsselstellung 0 zündet der Motor nicht und die Batterie hängt nicht am Stromkreis, also auch kein Verbrauch.
    Auf Standlicht habe ich komplett verzichtet, brauch ich so gut wie ein Loch im Kopf...


    Chrom

  • perfekt besser kann man es nicht sagen
    gibt nur einen kliennen fehler

    Zitat


    Original von Chrom:
    die 3A sind ja auf 230V gerechnet, also 690Watt


    das ist falsch... 3A sind 3A...
    die spannung bezieht sich auf die durchschlagfestigkeit und hat an der simme keine bedeutung.
    der strom allerdings bezieht sich auf den strom und gerade bei 6V (doppelter strom wie bei 12V) ist dieser superfix erricht. also bei 6V kann man so nen 3A schalter für nix was mit der batterie zu tun hat verwenden.


    aber ansich kann man jeden schlüsselschalter oder zündschloss verwenden, nach der methode von chrom.
    ich persönlich habe einens tino schlüsselschalter am seitendeckel und da dieser in beiden stellungen abziehbar ist wird der schlüssel immer ans moped gebunden... is lästig, is aber so.
    ich hatte aber tatsächlich schon das problem das mit das schloss eingefrohren ist.
    suche nachwievor nach nem guten motorrad zündschloss...

  • Nee, nee scrap, die Schaltleistung eines Schalters gibt an, wieviel elektrische Leistung geschaltet werden kann. Und das sind numal Watt, errechnet sich aus V*A. Die Spannungsfestigkeit wird nochmal gesondert angegeben.


    Nehmen wir als Beispiel mal nen willkürlich ausgesuchten Schlüsselschalter >>>LINK<<<


    Da steht unter Schaltleistung 125V/3A 250V/1,5A. Schaltet also 375W, egal wie man rechnet. Macht bei 6V 62,5A oder bei 12V 31,25A


    Die Spannungsfestigkeit ist bei dem Beispielschalter mit 1000V/60s angegeben, das heißt das er 60 Sekunden mit 1000V belastet wurde und gehalten hat. Die Schaltleistung bei 1000V würde übrigens bei 0,375A liegen.


    Chrom

  • klingt logisch, ist es aber nicht...
    versuch mal deine 60A da drüber zu jagen...


    ich würd an deiner stelle nicht unbedingt auf die angaben von conrad vertrauen, das ist eher ein ramschladen. (sondern gesunden menschenverstand anwenden)
    mein (übrigens auch von conrad) ehemaliger schlüsselschalter hat bei ca 4A das zeitliche gesegnet


    ist leider so...

  • Naja, ob die Schalter halten und die Angaben richtig sind sei mal so dahingestellt, aber zumindest ist die Art der Angaben richtig.
    Ich hatte mal in nem Motorrad so nen Schlüsselschalter mit 230V/5A. Über den lief die komplette Elektrik außer Anlasser. Also Doppelscheinwerfer 2*55W, Doppelrücklicht 2*10W+2*21W, Blinker 2*21W usw. Macht also übern Daumen min 200W. Macht bei 12V also rund 17A, Hauptsicherung war 25A - geringfügig mehr als 5A :b_wink:


    Hat monatelang problemlos funktioniert, bis zu dem Tag als der sche** Schlüssel weg war...


    Chrom

  • hi leute- mein zündschloss ist mir letztens mal kaputt gegangen und da es ja sowieso nicht wirklich diebastahlsicher ist wollte ich euch mal fragen was genau ich tun müsste bzw welche kabel ich verbinden müsste um letztenendes einfach nur einen schalter zu haben der dafür sorgt, dass licht, zündung usw alles an ist wenn ich den schalter umlege!
    also das ich sozusagen den schalter als zündschloss benutze den ich dann irgendwo gut verstecke! an dem zündschloss ist so ein kabelwirrar- ich blick da nicht mehr durch.
    vielen dank im vorraus
    mfg jan

  • Moin!


    Nimm dir nen Schaltplan, zB von http://moser-bs.de u guck ihn dir an. Dabei wird dir auffallen, dass der Unterbrecher mit nem Kontakt der Klemmen 2 u 31 auf Masse gelegt wird. Und nur diese beiden Klemmen werden benötigt, denn das Licht (rot-weiss von der GP kommend) wird einfach an den Doppelanschluss der 86 mit angeklemmt. Wenn du allerdings Batterie u Blinker hast, solltest du dir Gedanken über ne Trennung des Batteriekreises bei Nichtbenutzung machen.


    Gruss


    Mutschy

  • hi mutschy, danke schonmal für die ausführliche antwort.
    ich werds gleich mal ausprobieren- auch wenns shcon dunkel ist - da kenn ich nix :)
    du hast gesagt:


    Wenn du allerdings Batterie u Blinker hast, solltest du dir Gedanken über ne Trennung des Batteriekreises bei Nichtbenutzung machen.


    was der fall ist! reicht es da einfach einen wie von mir erwähnten schalter einzubauen?


    danke dir
    mfg jan

  • also ich habe da jetzt ca 16 kabel rumbaumeln (ohne zündschloss usw). ist es überhaupt möglich ohne dieses zündschloss den kreislauf wieder so hinzukriegen wie ich es wollte? also einen schalter umlegen- licht und zündung geht an- schalter wieder umlegen- alles aus?
    welche kabel muss ich dazu aneinander machen?
    ich habe mal ein bischen ausprobiert und festgestellt, dass nur aus dem doppelkabel (rot-grün) strom kommt (soweit ich das feststellen kann)


    danke danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!