Mal wieder S63

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nicht schlagen,aber


    was haltet ihr davon die hohe E SZ durch einen längeren Ansaugweg in Form eines längeren Schnüffelstückes zu relativieren?
    Ich meine das so, der alte spatz also M53 hat ja nen E von 118°
    und der M53/1 einen von 136° mit 3,5 cm mehr Ansaugweglänge.


    Also schließe ich daraus: S63 mit 200° E SZ kann man durch möglichst langen Ansaugweg halbwegs stino mäßig fahren.


    Dazu also entweder mehrere Schnüffelstücke von der KR51/1
    oder selber anfertigen.
    man müsste sich aber ne andere Muffe bauen.

  • hätte aber sicher zur folge, dass die Leistung dann wieder sinkt. Besorg dir doch einfach so einen GS75-Nachbaukolben von E-bay. Dann haste das Problem mit den 200° einlass nichtmehr.

    Komisch


    an der untersten Kühlrippe steht LT05


    was das wohl zu sagen hat? Keine Ahnung

  • Hi,


    ein längerer Ansaugweg verlagert die Drehzahl nach unten die hohe ESZ macht genau das gegenteil. -> das arbeitet gegeneinander.....


    wie schon gesagt nehme einen anderen kolben der S70 Kolben ist dafü absolut ungeeignet (in meinen Augen) außer man abut einen membraner draus dann passt das schon wieder einiger Maßen aber auch nicht perfekt man muss eben immer alles auf einander abstimmen!

    MfG
    MFS


  • Wieso schlagen :b_wink:
    Ich sehe hier liest jemand aufmerksam und studiert erstmal die Veränderungen an den Serienmachinen um daraus Schlußfolgerungen zu ziehen. Manche plappern ja einfach nur Sachen nach, die sie mal irgendwo hörten ohne zu wissen warum.
    Also zur Sache selbst:


    In Bezug auf die Einalßresonanz ist die Überlegung gar nicht so verkehrt durch einen langen Ansaugweg die hohe Einlaßsteuerzeit wieder auszugleichen. Wie Du schon richtig bemerkt hast, ist Simson genau diesen Weg gegangen.
    Durch das Ausschleifen des Zylinders auf 45mm Bohrung vergrößert sich das Kurbelraumvolumen um grob 10% was schon etwas die Resonanz einlaßseitig wieder senkt.
    Also der normale Ansaugweg (mit dem Zwischenstück) hat eine Länge von 14 - 15 cm.
    Bei Verwendung des S70 Kolbens und einem Ansaugweg von 30 cm ist in etwa wieder die sereinmäßige Einlaßresonanzfrequenz erreicht. Mit 25cm Länge des Ansaugweges (und S70 Kolben) liegt die Resonanz nur noch 500 1/min über der serienmäßigen Drehzahl.
    Achja, ein langer Ansaugweg hebt auch den Füllungsgrad an, was sich natürlich positiv auf das Drehmoment auswirkt.


    Das Problem bei der Verwendung des S70 Kolbens, der übrigens im KR51/1 Zylinder eine SZ von etwas über 190° (im S50 ist es noch etwas weniger) und nicht 200 beschert, hat aber noch andere Problem zu Folge als nur die erhöhte Einlaßresonanz.
    Die Tatsache das der Kolben das Einlaßfenster erst verschliest wenn er schon 60% des Hubes zurückgelegt hat verringert die Vorverdichtung erheblich. Abgesehen von den Schwingunegen kann erst dann im Kurbelraum verdichtet werden wenn der Einlaßschlitz geschlossen ist.
    Bis zum Öffnen der Spülschlitze bleibt da nicht wirklich viel Weg um Druck für den Spülvorgang aufzubauen. Ca. 1cm Kolbenweg später öffnen ja schon die Spülschlitze. Das heißt das Volumen im Kurbelraum von grob 170 ccm wird lediglich um grob 12 ccm verringert.
    Nicht umsonst sind die Simsoningenieure beim S50 her gegangen und haben die Einlaßzeit und die Spülzeit verringert. Damit schafften sie mehr Drehmoment und das in niedrigeren Drehzahlen.
    Das andere Problem ist der sinkende Zeitquerschnitt der Spülfläche durch das Ausschleifen (Die SZ fürs Spülen wird kleiner) und dem eigentlich benötigten größeren Qerschnitt für das größere Volumen des Hubraums (da ja nun 63 ccm statt 50 ccm zu Befüllen sind).
    Beim Einlaß ist das Problem durch die große SZ nicht vorhanden. Bloß muß das Gemisch nicht nur durch den Einlaß in den Kurbelraum sondern auch noch durch die Spülkanäle „hoch“ in den Brennraum (und später durch den Auslaß wieder raus).


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Also unser Zylinder läuft mit 15er Ritzel(Serie 14er) ne 75...80 auf der geraden und sogar leicht bergauf(dann nur 75)
    Unten raus ist er etwas lahm(Einlass ist etwas zu groß geworden) aber beim ausfahren(90% Drehzahl)der gänge sind die schaltsprünge ok, ist halt das problem beim 3gang.



    Also mein tipp und wahrscheinlich auch der der anderen,
    [f4]Nachbau GS75 Kolben bei Ebay[/f4]
    Dann noch die Kanalquerschnitte dem Hubraum anpassen und größeres ritzel drauf. Ist das günstigste, unauffälligste & haltbarste. und passt ideal zum 3gang motor

    Bis Bald...Euer Mr.Hankey

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!