Ja... und meine Frage geht so....
Welchen Vergaser verwendet man am besten zum Umrüsten einer Simson auf Getrenntschmierung?
Also 16-17 Durchlaß... und für den ordinären Drehzahlbereich.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Ja... und meine Frage geht so....
Welchen Vergaser verwendet man am besten zum Umrüsten einer Simson auf Getrenntschmierung?
Also 16-17 Durchlaß... und für den ordinären Drehzahlbereich.
Häää... ?)
Was hatn der Gaser mit ner Getrenntschmierung zu tun?
Na, bei der ETZe gibbets da Null unterschied, nur dass Ölpümpchen vom Japanischen Markenhersteller ist dazugekommen (und natürlich der Behälter für den guten Stoff)
:erschreck2: Simson mit Ölpümpchen...
Wieder mal was dazu gelernt.
Preisfrage: Wer kann mir verraten, warum die simple und bewährte Methode der Gemischschmierung durch Getrenntschmierung ersetzt wurde?
Da sind doch nur wieder zusätzliche Teile, die 1. einer Wartung bedürfen u 2. evtl kaputt gehen können. Warum bleibt man nich bei altbewährtem???
Das Öl wird so oder so verbrannt. Und wenn der Öl-Tank leer is u ein evtl Geber nich/nich richtig funktioniert, wars das für den Motor. Wenn ich aber keinen Sprit mehr hab, merk ich das sofort.
Gruss
Mutschy
Weil es im Westen nicht so viele Gemischsäulen wie im Osten gibt (gab) und es so für den Besitzer einfacher ist
ZitatAlles anzeigen
Original von mutschy:
Preisfrage: Wer kann mir verraten, warum die simple und bewährte Methode der Gemischschmierung durch Getrenntschmierung ersetzt wurde?
Da sind doch nur wieder zusätzliche Teile, die 1. einer Wartung bedürfen u 2. evtl kaputt gehen können. Warum bleibt man nich bei altbewährtem???
Das Öl wird so oder so verbrannt. Und wenn der Öl-Tank leer is u ein evtl Geber nich/nich richtig funktioniert, wars das für den Motor. Wenn ich aber keinen Sprit mehr hab, merk ich das sofort.
Gruss
Mutschy
Das is glaubich nich der beste weg an alle neuerungen rannzugehen. Die Autos 1950 sind auch gefahren. Vergleich die mal mit nem aktuellen auto da sind auch son \"paar\" teile dazugekommen
Naja, noch ein großem Problem hat man bei der Gemischschmierung beim Bergabfahren, das Gas ist geschlossen aber der Motor dreht recht hoch, bei geschlossenem Gas aber wird kaum Kraftstoff (mit Öl) angesaugt, folglicherweise bekommt der Motor wesentlich weniger Öl.
Es gibt eben so ein paar Dinge wo man Kompromisse eingeht um andere (vielleicht wichtigere) Vorteile zu erreichen, wenn die Ölpumpe immer funktioniert (ist immerhin Mikuni - und das soll ja aus Japan kommen, mit dem entsprechend hohen Qualitätsstandart), was sie ja beim Auto auch tun sollte und auch mit sehr sehr hoher Zuverlässigkeit tut und auch immer genug Öl drin ist ist das eben ne wirklich feine Sache, wenn man sich nicht um seine Karre kümmert oder das Öl vergisst nachzufüllen, dann hat man vielleicht einen falschen Kompromiss eingegangen, jedoch ist das dann das Problem des Nutzers und mit Getrenntschmierung lässt sich die Kiste (oder lies sich) bestimmt besser verkaufen als ohne, zumal ja die Konkurrenz auch nicht gerade hinterweltlerisch ist.
Gruß
Denis
denis
Bergabfahrten mit geschlossenem Gashahn (Motorbremse) sollte man mit 2taktern sowieso tunlichst vermeiden. Wer das nich beherzigt, is mit der Simme falsch beraten u hat keine Ahnung. Der 601er Trabi hat nich umsonst nen Freilauf im 4. Gang, welcher nur aus Kostengründen auf diesen Gang reduziert war. Ältere Trabis (600er oder 500er) hatten meines Wissens nach in allen Gängen nen Freilauf. Ausserdem: Wenn der Schieber geschlossen is, sollte auch die Ölmenge seitens der Pumpe reduziert werden, da sonst Mischungsverhältnisse jenseits von Gut u Böse das Resultat wären. Und es gibt beim Bergabfahren noch die Möglichkeit, die Kupplung zu ziehen u somit hohe Drehzahlen mit wenig Sprit zu vermeiden.
Das alles sind für mich keine Argumente für eine Ölpumpe u damit ein zusätzliches Verschleissteil. Genauso könnte man ja mit ner Wasserpumpe für Wasserkühlung argumentieren. Ich bin der Überzeugung, dass das, was nich dran is, auch nich kaputt gehen kann u somit den Geldbeutel schont. Die Suhler haben sich schon was dabei gedacht, als sie die Motoren entwickelt haben.
Achso, noch was: Wie willst du denn feststellen, ob die Pumpe ordnungsgemäss Öl fördert? Nach nem Kolbenklemmer bzw Lagerschaden isses wohl etwas zu spät.
Ich bin u bleibe bei Gemischschmierung, da ich selber mische u somit direkten Einfluss auf das Verhältnis habe.
Gruss
Mutschy
Getrenntschmierung haben die Ingeneure für die Typen entwickelt, die zu blöd sind entweder selbst zu mischen, oder am Berg doch die Motorbremse einsetzen- die Typen fahren jetzt Scooter
Gemütlicher isses, das geb ich zu, wenn man nicht immer bei jeder tankfüllung Öl dabei haben muss.
Was mir vielmehr kopfzerbrechen bereitet ist:
Warum Ingeneure vom 2-Taker abgekommen sind? Durch die neue Technik und Materialien könnte man doch einen 2Takter bauen, der mit Nasssumpfschmierung (wie alle 4takter) läuft, und das Öl nur da hinkommt wos hinsoll.
Dazu noch ne Direkteinspritzung und natürlich Auslassschlitze.
Der ganze Motor noch aufgeladen von Kompressor oder Turbo und fertig ist der Kraftprotz 2Takter ohne schädliche Emissonen.
Aber irgendwo is n Haken an der sache......
S[ick]61
Naja, Gemütlichkeit hin oder her. In jedem Moped is Platz für ne 100-ml-Flache mit Öl. Ich hab mich bei meiner Tochter bedient u mir n Fläschchen geklaut :smile:
Zitat
Warum Ingeneure vom 2-Taker abgekommen sind? Durch die neue Technik und Materialien könnte man doch einen 2Takter bauen, der mit Nasssumpfschmierung (wie alle 4takter) läuft, und das Öl nur da hinkommt wos hinsoll.
Wenn es so wär, wärs ja schon fast n Viertakter... Wie willste denn das Gas-Luft-Gemisch aufbereiten, wenns nich mehr in die Kurbelkammer darf??? Ausserdem sind die Abgaswerte bei 2taktern unter aller Kanone, daher gehts nich wirklich weiter mit der Entwicklung, zumindest bei grösservolumigen Fahrzeugen. 50er Joghurtbecher werden auch weiterhin mit 2 Takten fahren, aber grössere Maschinen (>125 ccm) werden über kurz oder lang ausschliesslich mit 4 Takten daherkommen.
Wenn du dich traust, kannste dich ja ranmachen u so nen Turbo-2takt-Einspritzer erfinden bzw bauen. Aber bitte ausm Simson-Motor, damit wir alles was davon haben. :biggrin:
Gruss
Mutschy
Les dir nochmal den Text durch:
Die schlechten Abgaswerte kommen ja nur zustande weil das Öl mitverbrannt wird.
Wenn man jetzt das Öl mit ner Pumpe und nem Filter (wie beim PKW) immer wieder nur an die stellen bringen würde, wo Öl gebraucht wird (Laufbuchse, Lager usw.) dann würde das überschüssige Öl auch nicht mitverbrannt werden, weils einfach kein überflüssiges Öl mehr gibt!
Irgendwie müssen die modernen Direkteinspritzer ja auch ihr gemisch bereitstellen. Es gibt verschiedene Verfahren bei der Direkteinspritzung- irgendeins würde sich bestimmt eignen.
Da die frischluft ja nicht durch Ventile kommen soll, müsste man dort auch Kanäle einarbeiten, aber besser ist noch: Elektromagnetische Ventile!!- die sind zur Zeit in der Probephase aber wenn die Funktionieren, dann gibts auch keine schwere Nockenwelle als zu bewegendes Teil=> hurra Drehzahl!!
Ich denkmal machbar wärs, und mit genügend Know- how (und Geld) würde ich ja gernmal son 4taktroller umbaun.
Aber naja ich glaub da is halt irgendwo n haken.
S[ick]61
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!