Getrenntschmierung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • mutschy
    Ja mit etwas Gefühl kann man auch einfach den Leerlauf reinmachen (zwischen 3. und 4. Gang), so mach ich das manchmal, Problem ist dann nur der nicht treibende Motor, sodass die Karre schnell wieder an Fahrt verliert und man dann mit \"gerade mal\" 50-55 km/h den Berg runterrollt, shice Antriebsverluste........... - naja ist aber ne andere Geschichte.


    Zitat

    Achso, noch was: Wie willst du denn feststellen, ob die Pumpe ordnungsgemäss Öl fördert? Nach nem Kolbenklemmer bzw Lagerschaden isses wohl etwas zu spät.


    Naja, ich sag mal so, beim Auto kontrollierst du auch nicht tagtäglich ob die Ölpumpe noch fördert, wenn du es nicht an der Ölkontrolleuchte sehen würdest und wie oft ist die Ölpumpe wirklich mal defekt? Ich wüsste nicht das ich von sowas mal gehört habe, gut, ich bin auch erst zwei Jahre in ner Lkw-Bude aber trotzdem.
    Man prüft ja auch seinen Rahmen nicht jede Woche auf Risse (per Ultraschall oder sowas natürlich), wobei davon ja eigentlich Leben oder Tot abhängen kann.


    @S(ick) 61
    Also der 2-Takter wird noch als äusserst ökonomischer Antrieb genutzt, nämlich beim Schiff, als 2-Takt-Diesel, ähnlich wie beim Lanz, hat natürlich den Vorteil der Direkteinspritzung, man braucht also kein Öl zu verbrennen.
    Aber auch beim 2T-Otto wäre der mit dem ganzen Steuerungsaufwand (Direkt-Einspritzung, Druckumlaufschmierung, evtl. noch Ein- oder Auslasssteuerung technisch genauso aufwändig wie ein 4-Takter, das ganze wird sich also wahrscheinlich nicht viel nehmen, für Renn-Motorräder wird´s eventuell interessant sein, wegen der hohen Literleistung aber der Preis für den techn. Aufwand ist auch recht hoch.


    Gruß
    Denis

  • SimsonSuhl
    Nee, beim Auto geh ich auch davon aus, dass alles funktioniert. Dort gabs aber auch genug Zeit, um das ganze zu entwickeln. Aber gibts/gabs denn Simson-Mopeds mit Getrenntschierung? Hab ich noch nüscht von gehört. Kann aber auch sein, dass ich es einfach überhört hab *g*


    Gruss


    Mutschy

  • Was soll man daran lange entwickeln?
    So hoch kompliziert ist ja so eine Ölpumpe nun auch wieder nicht, ausserdem hatten das andere Hersteller bestimmt schon wesentlich früher und konnten damit Erfahrungen sammeln ob das funktioniert oder nicht.


    Ich hab nun aber keine Lust weiter darüber zu diskutieren ob eine Getrenntschmierung beim Simson-Motor gut ist oder nicht, Fakt ist definitiv, dass es für den Durchschnittsfahrer besser ist, weil der Durchschnittsfahrer vergisst auch nicht zu tanken, also vergisst der sicherlich auch nicht Öl nachzufüllen, für den anderen kleinen Teil der Fahrer ist die Gemischschmierung vielleicht besser, aber glaubst du, Simson hätte für die paar Leute noch extra ein paar Motoren mit konventioneller Schmierung gebaut?
    Glaubst du demnächst machen die in ne Tüte Zucker 1050g rein, weil 5 Kunden von 1000 manchmal den Zucker beim Einkaufen vergessen und so noch ne kleine Notreserve hätten?
    Weißt du was ich damit meine? - ich meine nur weil du persönlich vielleicht nen Golf 3 gut findest baut VW den nicht weiter, das ist irgendwo unproduktiv (es sei denn für wärest bereit ne Million (vielleicht auch weniger :biglaugh: - oder mehr) für nen neuen 3er Golf zu zahlen).
    Der Lanz Bulldog wird schließlich auch nicht mehr gebaut, obwohl da kaum was dran war was kaputt gehen kann (der hat ja wirklich keinerlei Elektrik oder Elektronik (ausser vielleicht für die Beleuchtung), also das was heute die häufigste Fehlerursache ist).


    Gruß
    Denis

  • Okay, okay. Wir reden scheinbar aneinander vorbei. Vllt sind wir zu verschieden: Ich bin halt der konservative Typ, der gerne auf altbewährtes setzt, du eher der experimentierfreudige, der auch mal neues ausprobiert. Sei\'s drum. Ich hab meinen Senf dazugegeben u du deinen. Wir haben beide unsere Ansichten. Ich finds aber immernoch blödsinnig, einem mindestens 16 Jahre alten Fahrzeug neue Technik einzuverleiben *g*


    Gruss


    Mutschy,
    der von VW Golf überhaupt nix hält u lieber mit seinem Reiskocher (Toyota Starlet) rumgurkt :biggrin:

  • Nein nein!!- ich würde nie ne Simson auf Getrenntschmierung umbauen.
    Ich setz eigendlich auch immer aufs alt bewerte- deswegen fahr ich auch Trabant
    Das war nur so ne allgemeine Idee.
    Ich bin im letzten Lehrjahr zum KFZ Mechatroniker und da macht man sich halt so gedanken.
    S[ick]61

    GREETZ TO MPT NIEDER- OLM & Mowglie !!
    @Scooters@ Plastikmüll gehört recyceled, und nicht auf die Straße

  • Naja, also so innovativ bin ich auch nicht, ich finde schon, dass bewährte Dinge nicht einfach gegen neue Dinge, mit denen man keine Erfahrung hat, ausgetauscht werden müssen, nur wenn die Industrie nur so konservativ denken würde, dann hätte jetzt wahrscheinlich jeder nen Käfer oder nen Trabant.


    Innovative Dinge müssen aber auch nicht grundsätzlich schlecht sein, nur weil man noch keine Erfahrungen damit gesammelt hat....
    Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, oder so ähnlich.....


    @S(ick)
    Also ein Umbau scheidet sicherlich auch von vornherein aus, weil man dann einen entsprechenden Motorblock bräuchte (wo die Pumpe auch dran passt), ausserdem muss ein spezieller Zylinder mit dem Loch im Ansaug da sein. - Ausserdem hat niemand gesagt, dass du dir so einen reinbauen sollst, also warum sagst du gleich, dass du dir nie einen reinbauen würdest?


    Gruß
    Denis
    PS: Im vorletzten Jahr zum Kfz-Mechatroniker Nfz-Technik :biglaugh:

  • Also in meine Simme soll sowas nie reinkommen.
    Aber so als grundsetzliche Idee das man ein 2Taker mit Getrenntschmierung bzw. Ölumlaufschmierung bauen könnte der auchnoch aufgeladen wäre, das wäre doch mal ne geile Idee das grundprinzip des 2Takters weiter zu verbessern in hinsicht auf die Euro abgaswerte z.B.


    Ich meine der 2Takter insich bringt ja nur vorteile, nur weil sich keiner an die weiterentwicklung dieser Technik gemacht hat ist der so in verruf als \"stinker\" und \"umweltverpester\" gekommen.
    Stimmt ja eigendlich auch, daber dann kann man doch bestimmt was machen= höhere Verbrennungsdrücke, Umlaufschmierung....


    Es wäre halt mal geil, wenn ein Hersteller der die möglichkeiten dazu hat was aus der idee macht.
    Aber son 4Takt roller zu kaufen, wo die Ölpumpe usw. eh schon alles verbaut is, und nur den Zylinder ändern würde, wäre auch ne nette idee.
    Das Problem ist es halt den Zylinder neu zu gestalten.
    Wie gesagt, es war nur eine Idee zum anregen.
    S[ick]61

    GREETZ TO MPT NIEDER- OLM & Mowglie !!
    @Scooters@ Plastikmüll gehört recyceled, und nicht auf die Straße

  • Ich weiß nicht, aber höhere Verbrennungsdrücke = mehr NOx, bei Umlaufschmierung und Ölwanne am Kurbelgehäuse wird man auch einen viel höheren Ölverbrauch haben (weil der den Öldampf ja mit ansaugt und dann auch noch in den Kat jagd) und ausserdem müsste man das Öl sehr oft wechseln, da die feinen Staubbestandteile, die durch den Luftfilter durchkommen sich im Öl binden (siehe Ölbadluftfilter).


    Aus einem 4-Takter einfach einen Zweitakter zu bauen wird auch nicht einfach sein, erstens ist der Motorblock ein ganz anderer, der hat ja noch ne Nockenwelle und ein Ventiltrieb drin, wenn man die einfach ausbaut wird einem dort der Öldruck wahrscheinlich verloren gehen (könnte man evtl. zustopfen), aber dann braucht man die Kanalansätze im Block, eine andere Zündung samt Schwungrad (ist ja bei der Zündung dabei), da man ja doppelt so oft zünden muss.
    Kühlung müsste verbessert werden, da je Umdrehung ein Arbeitsspiel abläuft, nicht nur ein halbes wie beim 4T.
    Wobei der 2-Takter auch eine größere Innenkühlung benötigt (durch ein fetteres Kraftstoff-Luft-gemisch ermöglicht) und das geht natürlich zu lasten des Verbrauchs (heute wird ja teilweise mit lambda < 1 im Teillast gefahren, siehe FSI).


    Da ist es wahrscheinlich einfacher einen 2-Taktblock auf Umlaufschmierung umzubauen.


    Variable Steuerzeiten sind ausserdem schlecht zu realisieren, da das Überströmen ja vom Kolben übernommen wird, jetzt mal vom moderen Pkw-Motorenbau her gesehen.
    Die Kanäle im Zylinder sind verschleißtechnisch auch nicht gerade der Hit, da die Kolbenringe hier immer drüber müssen.


    Also ich denke die Forschung hat kaum etwas ausgelassen und da es ja auch heute noch äusserst fortschrittliche 2-Takter gibt wird sie sich auch mit dem 2-Takter beschäftigt haben und da wir die ja heute im Kfz-Bau praktisch nicht mehr haben (ausser vielleicht bei Motorrädern wo der Motor einfach sein muss und trotzdem eine hohe Literleistung braucht und die Motorlebensdauer niemanden wirklich interessiert) kann man auch sehen, dass die wahrscheinlich nicht das ermöglicht haben was man mit einem 4-Takter kann.


    Und nur weil man Moped-Fan ist braucht man sich nicht so an den 2-Takter-Otto zu klammern, der hat auch seine Stärken, aber die liegen sicher nicht gerade bei günstigem Verbrauch, niedrigen Abgas-Emmisionen und bei langer Lebensdauer, eher bei sehr einfachem technischem Aufbau (Anschaffungspreis) und der schon angesprochenen hohen möglichen Literleistung.


    Edit: Hier noch was interessantes zum 2-Takter:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitakt


    Jedoch macht eine Kraftstoffeinspritzung nur als Direkteinspritzer bei der Druckumlaufschmierung Sinn, sonst hat man irgendwann nur noch Sprit in der Ölwanne.



    Gruß und schönes WE!
    Denis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!