mutschy
Ja mit etwas Gefühl kann man auch einfach den Leerlauf reinmachen (zwischen 3. und 4. Gang), so mach ich das manchmal, Problem ist dann nur der nicht treibende Motor, sodass die Karre schnell wieder an Fahrt verliert und man dann mit \"gerade mal\" 50-55 km/h den Berg runterrollt, shice Antriebsverluste........... - naja ist aber ne andere Geschichte.
ZitatAchso, noch was: Wie willst du denn feststellen, ob die Pumpe ordnungsgemäss Öl fördert? Nach nem Kolbenklemmer bzw Lagerschaden isses wohl etwas zu spät.
Naja, ich sag mal so, beim Auto kontrollierst du auch nicht tagtäglich ob die Ölpumpe noch fördert, wenn du es nicht an der Ölkontrolleuchte sehen würdest und wie oft ist die Ölpumpe wirklich mal defekt? Ich wüsste nicht das ich von sowas mal gehört habe, gut, ich bin auch erst zwei Jahre in ner Lkw-Bude aber trotzdem.
Man prüft ja auch seinen Rahmen nicht jede Woche auf Risse (per Ultraschall oder sowas natürlich), wobei davon ja eigentlich Leben oder Tot abhängen kann.
@S(ick) 61
Also der 2-Takter wird noch als äusserst ökonomischer Antrieb genutzt, nämlich beim Schiff, als 2-Takt-Diesel, ähnlich wie beim Lanz, hat natürlich den Vorteil der Direkteinspritzung, man braucht also kein Öl zu verbrennen.
Aber auch beim 2T-Otto wäre der mit dem ganzen Steuerungsaufwand (Direkt-Einspritzung, Druckumlaufschmierung, evtl. noch Ein- oder Auslasssteuerung technisch genauso aufwändig wie ein 4-Takter, das ganze wird sich also wahrscheinlich nicht viel nehmen, für Renn-Motorräder wird´s eventuell interessant sein, wegen der hohen Literleistung aber der Preis für den techn. Aufwand ist auch recht hoch.
Gruß
Denis