Unterschied EWR/ESB

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich hatte schon mal einen Thresd bezüglich dieser Frage auf gemacht,kann ihn aber nicht finden.
    Wir hatten damals keinen Unterschied feststellen können. Nun ist mir aber doch einer aufgefallen.
    Und zwar in der Masseschaltung.
    Beim EWR geht die Masse von


    Beim EWR geht die Klemme 2 vom Steuerteil über ZS 2-31 auf Masse.


    Beim ESB geht die Klemme 2 vom Steuerteil Über ZS 2-31 wieder zurück ans Steuerteil an Klemme 31


    Bedeutet also,wenn ich nicht irre:
    Bei EWR gibts den Massekurzschluß über Fahrzeugmasse und beim ESB über Kurzschluß im Steuerteil.
    Daher meine weitere Überlegung: Besser EWR. Denn dort hat das Steuerteil weniger auszuhalten.


    Sehe ich das richtig?

  • Hallo, wann gabs bitte ne ESB? ?)
    Ich sehe ja den Auszug ausm Schaltplan, aber sont jab ich noch nix von gehört oder gelesen.
    Last mich bitte nich dumm sterben. Gibts da nen Link? Ich hab gerade mal esb in der Suche eingegeben, da findet sich einiges, zb. wie zb. das wort diesbezüglich, aber nüschd mid ESB...
    :lookaround:

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Zitat


    Original von Habichtraser:
    Hallo, wann gabs bitte ne ESB? ?) ...


    Die waren nur ganz kurz verbaut und wurden dann durch den EWR ersetzt. Ich habe hier DDR Unterlagen (Juli 1988) da steht im Text noch die Bezeichnung Wechselspannungsregler ESB-1 (8107.10)und der dazugehörige Schaltplan zeigt dann den EWR :biglaugh:
    Thomas hat wohl einen im Original liegen (Vitrinenstück :biglaugh: ), ich selber habe nur EWR\'s in meiner Kiste.

  • Ich habe den Shcaltplan vom EWR (intern), da ist der Gleichrichter vom Spannungsreglerkreis elektrisch getrennt, aber bei meinem EWR funktioniert die Regelung nur bei angeschlossenem Gleichrichter (der regelt dann bei 13,0V ab - Toleranz vom EWR oder vom Messgerät), also nicht wenn ich den Gleichrichter abklemme, dann liegen Spannungen von 14 bei hohen Drehzahlen an.


    Wegen der richtigen Verkabelung braucht ihr euch keine Gedanken zu mache, die ist wirklich richtig, nur vielleicht kann mir das jemand erklären, sonst muss ich evtl. selbst nochmal reingucken.


    tacharo
    Was hat dein Zündsteuergerät mit dem EWR oder ESB zu tun? - der hängt nur am Lichtkreis und Lade-/Bremslichtkreis, hat mit der Zündung absolut nix zu tun.


    Den Schaltplan hab ich mal angehängt.


    Gruß
    Denis

  • Zitat

    Thomas hat wohl einen im Original liegen (Vitrinenstück ),


    Falsch!! Habe zwei. Einen für mich und einen für Deine Vitrine :b_wink:


    Zitat

    Was hat dein Zündsteuergerät mit dem EWR oder ESB zu tun? - der hängt nur am Lichtkreis und Lade-/Bremslichtkreis, hat mit der Zündung absolut nix zu tun.


    Weiß der Teufel. Bin ja kein Elektriker. Mir ist einfach nur die unterschiedliche Verkabelung aufgefallen.
    Vielleicht sollte ich Herrn Moser mal drauf hinweisen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!