simmerringe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hallo weiß jemand was es kostet beim Händler die simmerringe und tauschen zu lassen?weil ich denke dass 110 € etwas teuer sind(rzt>) und ich hab kein bock mehr noch mehr im a**** zu machen bei und wieder hundert stunden rätzelraten wegen irgendeinen dreck..

    *ONKELZ RULEZ*

  • 110????
    ich gehe mal davon aus, dass du ne s51 hast?!


    LT:


    Motorregenerierung S51 - S70 72,00 €

    inkl. Kurbelwellenlagern, Getriebelagern, Simmerringen & Dichtungen
    die 110 stehen bei lt fuer die selbe leistung bei nem s50, kr51/1 motor!




    stt ist diesbezueglich auch recht guenstig!


    hoehere preise kommen nur mit austausch kw, sowie zylinderschliff, kolben etc. .. zustande!

  • jo ich habe eine s51! das kostet soviel bei rzt und es geht noch höher mit den preisen na 70€ lassen sich finde ich auch noch so wegknacken danke für den tipp:dance1:

    *ONKELZ RULEZ*

  • welche simmeringe willste denn tauschen?? Sicherlichdie auf der KW. Das is aber wirklich ganz easy selbst zu machen, ohne rätselraten!!! Ich schreib hier mal ne kleine erklärung:


    du machts links den seitendeckel auf - Öl vorher auffangen! Dann Nimmst du dir ein kleines tuch, und steckst das zwischen das PRimärritzel unddie Kurbelwelle. DAnn lößt du alle 4 schrauben auf dem kupplungspaket (8er schlüssel). Dann nimmst du die Druckplatte ab. Vorher musst du noch die sicherungsbleche umbiegen. Dann biegste das sicherungsblech bei der Mutter am primärritzel um (das kleine auf der KW). DAnn lößt du diese Mutter - das tuch zwischen lassen! Die mutter hat evtl linksgewinde, das weiss ich net. Dann lößt du die Mutter aufm Kupplungspaket. hier auch das Sicherungsblech beachten. Das machst du mit na Ratsche und einenr 19er Nuß. Dann nimmst du den Kupplungskorb ab. Danach ziehst du das Primärritel ab. Dann hast du auf der KW den simmering. du nimmst nen kleien schraubenzieher, und prokelst damit den simmering raus. Den neuen richtigrum reidrücken. ggf mit irgendeinem passendem Teil reindrücken. Dann alles zusammenbauen, und fetig. Vergiss nicht die sicherungsbleche wieder umzubiegen!!!!! Danach öffnest du den Linamdeckel, und entfernst das Polrad. Wenn du das getan hast lößt du die beiden schrauben von der grundplatte. DAnn siehst du den anderen Simmering.Diesen etfernst du wie den anderen auch. Danach die grundplatte wieder draufschrauben, und das Polraddrauf. Dann stell die zündung wieder vernünftig ein, und alles sollte wieder bestens funktionieren, und due hast neue Simmeringe drin. Ich hoffe das das hilft, unddu dir 70€ Sparst. OK, da sind jetzt noch die Alten LAger und so mit drauf, aber trotzdem. Wenn du nur diesimmeringe gewechselt haben willst - das ist einfach, undkostet doch nix!



    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), Riffelblech und kaputte Tachobeluchtung ;);)

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • wieso willst du denn die kupplung abnehmen? das is völliger blödsinn, total unnötig. es reicht das primärritzel runter zu schmeißen.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    SUCHE ANHÄNGER FÜR SCHWALBE!!

    - KR 51/2 N seit 2002
    - 2 x S51, 1 x S 50 - CKD
    - SR 50 B4
    - Escort VII
    - 2 x Golf 2
    - Jetta 2
    - Polo 2
    - Rekord D
    - Piaggio Ciao
    - Honda PX
    - Solo 713


    :a_zzblirre: :cursing: 8) :D

  • ja, aber das is schräg verzahnt! Und deshalb hann mans nicht einfach abziehen, da die schrägverzahnung es am horizontalen abziehen hindert. man könnte es nur bei gleichzeitiger drehbewegung abziehen. Is doch logisch!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), Riffelblech und kaputte Tachobeluchtung ;);)

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Zitat


    Original von Fragga:
    ja, aber das is schräg verzahnt!


    Stimmt soweit.

    Zitat

    Und deshalb hann mans nicht einfach abziehen, da die Sschrägverzahnung es am horizontalen abziehen hindert.


    Nein! Es geht auch so noch.

    Zitat

    Man könnte es nur bei gleichzeitiger drehbewegung abziehen. Is doch logisch!

    ist es auch, aber man kann es auch abziehen wenn man die kupplung dranlässt- eine leichte Drehbewegung ist möglich. Wenn man das nicht per Hand schafft, bleiben zur Abhilfe immer noch - vorsichtig eingesetzt - sehr hilfreiche Zangen.
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), Riffelblech und kaputte Tachobeluchtung ;);)
    [/quote]




    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    SUCHE ANHÄNGER FÜR SCHWALBE!!

    - KR 51/2 N seit 2002
    - 2 x S51, 1 x S 50 - CKD
    - SR 50 B4
    - Escort VII
    - 2 x Golf 2
    - Jetta 2
    - Polo 2
    - Rekord D
    - Piaggio Ciao
    - Honda PX
    - Solo 713


    :a_zzblirre: :cursing: 8) :D

  • Hallo


    Das Große Rad dreht sich doch beim Abziehen mit. Es reicht wirklich wenn das Primärritzel gelöst wird. Funzt super.

    Hallo Wer hier einen Rechtschreibfehler findet der darf Ihn behalten.

  • Eben. Primaerritzel abbauen reicht voellig.
    Die anderen beiden Simmerringe sind einmal aussen am Kupplungsdeckel auf der Kickstarterwelle und der andere auf der Limaseite hinter dem Ritzel, genauer in der mit 4 Schrauben befestigte Dichtkappe.


    Die vier Simmerringe kosten zusammen ca. 4-6 Euro, die Arbeiten kannst Du auf jeden Fall selbst machen.;)

  • Naja - hab mir gedacht das das net soo gut funzt. Ich hab ja die Kupplung ab. Aber beim genaueren drüber nachdenken fällt mir ein, das die kupplung ja nicht fest is, also das teil sich easy drehen lässt. nur andersrum, da da ja die KW bewegt werden muss..
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), Riffelblech und kaputte Tachobeluchtung ;);)

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • hi s51fan
    füll mal dein Profil komplett aus (wohnort). Ich könnte Dir da nämlich helfen. zum einen hab ich das schon mal gemacht und zum anderen werd ich evtl mit einem Freund in der nächsten Woche an seinem Motor basteln, dann kann ich das gleich mitmachen. Wo wohnst Du denn?
    --
    Studien haben ergeben, dass Halbfettmagarine schlechter für den Motor ist, als eine deutsche Markenbutter
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!