Simson Unterbrecherzündung mit Stroboskoplampe einstellen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!
    Ich habe an anderer Stelle gelesen das die Zündeinstellung mittels eines STroboskops am genauesten sein soll. Kann man dieses Verfahren auch an der Simson Schwalbe mit Unterbrecher Zündung anwenden? Und wenn ja, wo schliesst man die Lampe genau an?


    Vielen Dank!

  • Wieso das denn? Klar geht das!
    Die meißten Stroboskoplampen brauchen 12Volt, muß aber nicht aus dem Fahrzeug kommen. Geht auch ein Netzteil, ne Autobatterie - was auch immer 12 Volt macht. Der Zündimpuls wird meißt durch einen Induktionsanschluß vom Zündkabel abgenommen. Dabei komt nur so eine Art Wäscheklammer um das Zündkabel. Aber all das steht in der Beschreibung der Laterne.


    Jetzt muß man noch folgendes machen:
    Manuell den Zündzeitpunkt suchen (also durch das Zündkerzenloch den OT ermitteln, gegen den Uhrzeigersinn das Polrad verdrehen bis der Kolben zB 1,5mm weit hinuntergeht, genauen Wert für das entsprechende Modell findet ihr hier mit der Suchfunktion).
    Jetzt eine gut sichtbare Markierung am Rand des Polrades anbringen und dazu fluchtend eine am Motorgehäuse. Hab ich mal \"gedremelt\" und mal mit nem Lackstift draufgemalt, geht beides.
    Startet man jetzt den Motor und blitzt die Markierungen an scheint die auf dem sich drehendem Polrad still zu stehen. Fluchtet sie mit der auf dem Gehäuse passt die Zündung, wenn nicht Grundplatte verdrehen bis es fluchtet


    Chrom

  • Natürlich nicht, der wird statisch wie gehabt eingestellt. Mit so ner Blitzelampe kann man grundsätzlich nur den Zündzeitpunkt einstellen.


    Der Kontaktabstand wird vorher eingestellt und sollte bei OT 0,4mm haben


    Zu deinem Edit: Och Mönsch, 1,5mm ist für Schwalbe Duo und Co, hab doch dazugeschrieben das die modellspezifischen Werte hier über die Suche zu finden sind


    Chrom

  • Jedenfalls ist die ZZP-Einstellung per Stroboskop einfacher als die übliche Nummer über den Unterbrecherkontakt (die Methode mit Alufolie dazwischen ist jedenfalls extrem behelfsmäßig und zudem unpraktisch; die Methode mit der Glühbirne und Krokoklemmen ist ebenfalls unpraktisch, da wenig Platz mit aufgeschraubtem Polrad und zudem muß man die immer wieder den ZZP mit dem \"Taster\" im Kerzenloch suchen).


    OK, die Sachen in Klammern hätte ich auch ausschreiben können.... :rolleyes:



    Gruß, moppedchemiker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!