Danke Dir.

Uservorstellungsthread
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ach jetz habe ich den Vorstellungsthread auch gefunden...dann stelle ich mich auch ma vor
Also ich bin Dennis, BJ 95 und studiere in Gießen Tiermedizin. Hobbymäßig züchte ich dann noch Chamäleons, Anolis, Schaben (als Futter...) und demnächst dann wieder Mantiden, daher mein Benutzername.
Wie ich zu Simson Mopeds kam: vor 2 Jahren nahm mich ein Freund auf seiner Schwalbe mit....da war die Begeisterung schonmal da. Dann zog ich nach Gießen und lernte hier wen kennen, der auch ne Schwalbe hat. Der nahm mich hin und wieder auch mit und am 01.01.2014 hatten wir den besten Start ins Jahr, den man nur haben kann: wir fuhren eine kleine Runde und ein alter Sack, der vom Feldrand kam, nahm uns die Vorfahrt. Das sportliche Abrollen mit 50 über seine Motorhaube war derart spaßig, dass meine Begeisterung noch viel größer war (
glücklicherweisedurch unser Können blieben wir völlig unversehrt, bis auf ein paar Kratzer in der Jacke). Nein im Ernst, irgendwie fand ich es sehr verblüffend, dass die Schwalbe danach -im Gegensatz zu seinem Kotflügel- noch ziemlich gut aus sah. Vom gebrochenen und leicht verzogenen Rahmen mal abgesehen. Und auch so war die Fahrerei echt cool und da dachte ich mir, wieso nicht? Ist offenbar sehr robust, man kann fast alles selber ganz machen, sieht 3x besser aus als son scheiß Roller von heutzutage, klingt besser und überhaupt und sowieso...da hab ich mir dann vor 4 Wochen endlich eine S51 gekauft - da ich blutiger Anfänger bin schon komplett fertig in einer Dorfwerkstatt in der Nähe des Kaffs, aus dem ich eigentlich komme (in der schönen Oberlausitz). Die Schrauberei etc. interessiert mich dann auch inzwischen ziemlich sehr, daher kommt es ja passend, dass wir die Unfallschwalbe jetzt komplett neu machen. Das wurde seit 1974 (Baujahr) nämlich nicht getan.... Von der Versicherung gabs fast 800€, sodass wir dachten, wir sollten das voll uns ganz ausnutzen. Wenns dann wirklich los geht, momentan leider wenig Zeit, berichte ich auch davon. Eins schonmal vorab: die Kolben hat schon so manchen Klemmer hinter sich, die Kolbenringe lassen sich nicht mehr bewegen und sind gebrochen, das ganze Kolbenhemd schwarz, die Laufbuchse sie aus, als hätte da jemand im Betrieb Sand reingekippt. Und trotzdem Läuft die Schwalbe noch 50...Meine S51 ist soweit in gutem Zustand, 17.000km, der Lack ist nicht mehr der Beste, aber hey, das Teil ist 30 Jahre alt. Läuft auch gut, nur der Vergaser macht mir etwas Probleme, da der Händler den nicht eingestellt hat. Er meinte, das solle ich nach dem Einfahren selber machen, wenn ich 1:50 und nicht mehr 1:25/1:33 tanke. Ist leider nicht mehr alles original DDR, hatte ich schon im Thread, in dems um dieses Vergaserproblem geht, geschrieben. Der Händler bot mir den originalen Zylinder samt Kolben an, aber der war wohl schon aufs Maximum ausgeschliffen und hatte leichte Laufspuren. Da er meinte, die teureren MZA/Almot Zylinder & Kolben seien genauso gut wie die alten, hab ich mir so einen draufbauen lassen - ohne Aufpreis. Wie auch immer, das mit dem Vergaser wird schon. Und dann geht mir noch, wenn das Bremslicht an geht, die Tachobeleuchtung aus
Aber das krieg ich schon auch noch hin. Der Händler hatte das Teil komplett aufgebaut, also alle Lager und Simmerringe gewechselt, neues Kupplungspaket, neue Radlager + Bremsen, neuer Krümmer (aber DDR Auspuff, da habe ich drauf bestanden. Im Gegensatz zum Krümmer war die Tröte vom Rost noch nicht wirklich angegriffen) und so weiter.
Meine S51 und nochmal von der anderen Seite
Joa so viel zu mir. Wenn ich mal wieder Geld habe, kommt dann noch ne VAPE Zündung rein, habe jedenfalls gelesen, die soll gut sein. Hauptsächlich deswegen, weil mir 25W nachts nicht reichen und wenn schon neue Zündung dann richtig. Wenns so weit ist, frag ich hier einfach, was und wie, oder bedien die SuFu
Aber keine Sorge, ich bin Student....also bis es so weit ist, vergeht ne Stange Zeit...
Viele Grüße,
Dennis -
Hallo, auch ich bin eine stolze Besitzerin einer KR51/2e.
Seit 2,5 Jahre sind wir ein gutes Team...es gibt wenige Momente die wir getrennt sindLange Rede kurzer Sinn, freue mich hier zu sein und lese auch fleißig...
LG, der Stromer
An die Mod.:Euch vielen Dank für die viele Arbeit
mit so nem Forum -
An dieser Stelle möchte auch ich mich einmal vorstellen. Mein Name ist Ulli und ich bin derzeit 25 Jahre alt. Geboren bin ich in WPST Guben und wohne derzeit in Hamburg um dort Bauingenieurwesen zu studieren. Zu Hause fühle ich mich jedoch immer noch bei meinen Eltern in Tauer unweit von Guben tief in Ostdeutschland. Dort befinden sich auch all meine Fahrzeuge sowie meine Werkstatt.
Ich bin leidenschaftlicher Simsonfahrer und -schrauber. Viele Fahrzeuge aus meinem Dorf und aus Nachtbarorten (fast jeder besitzt eins, aber niemand gibt sie her) gingen schon durch meine Hände um das Ein oder Andere zu reparieren. Dabei ist in den Anfangsjahren sicherlich auch viel Pfusch passiert. Heute habe ich aber den Anspruch ausschließlich Qualitätsarbeit zu leisten. Derzeit hab ich mich der Regeneration von Motoren verschrieben. Auch einen Neuaufbau zum Originalzustand einer S51 B2-4 für meine Schwiegereltern habe ich unternommen, einen weiteren Neuaufbau der KR51/1 L eines Freundes (leider wollte er sie nicht Original herrichten) betreut. Ich musste dabei feststellen dass ich kein guter Lackierer bin und werde es wahrscheinlich aufgrund von Mangel an Freude dabei auch nie werden. Wobei eine gute Lackierung auch mein Gemüt zum strahlen bringt. Das überlasse ich zukünftig den Profis. In Sachen Technik der Simson behaupte ich aber, dass keiner in näherer Umgebung mir das Wasser reichen kann.
Außer dem Simsonhobby erfreue ich mich auch am Motocrosssport. Vor etwa 3 Jahren kaufte ich mir daher meine Erste und bisher einzige Crossmaschine, eine Suzuki RM 250 K8 (ja dem Zweitakter treu). Einige mögen vielleicht denken, dass solch ein Monster (56PS) für einen Anfänger nix ist, das stimmt! Mit einer 125er (2takt; 4takt käme nie in frage) hätte ich wahrscheinlich schnellere und weniger schmerzhaftere Fortschritte erlebt. Aber meine Kaufentscheidung traf ich aufgrund der längeren Wartungsintervalle der größeren Maschine, wenn nur im Hobbybetrieb gefahren (Da hält so ein Kolben statt 25 auch mal 80stunden). Alle Wartungsarbeiten (außer Federgabel und Federbein) unternehme ich selbst und das ist gut so. Ich hab in den 3 Jahren Crossen auch schon so manche spezialwerkstattgewartete Maschiene hinter mir verrecken gesehen bzw. gehört. Meine Abneigung zu 4takt Crossern rührt ebenfalls aus besagtem Grund, der Wartung: Ständig neue Chimps beim teuren Motorsporthändler holen um die Ventile einzustellen, alle paar Stündchen Motoröl und Filter wechseln, und Kolbenwechsel (ja auch 4takter wollen entgegen mancher Dörflermeinung mal nen neuen Kolben) würden mir einfach zu sehr auf mein Studentenportmonnaie gehen.
Abseits von diesem Zweiradwahnsinn gebe ich mich auch gern dem Wintersport hin. Ich wurde bereits mit 5 Jahren von meinen Eltern (danke Dafür) auf Ski gestellt und den Berg runtergeschupst. Vor etwa 10 Jahren habe ich dann aufs Snowboard gewechselt, und die Kunst des Fahrens auch schon einige male Weitervermittelt. Sich eine Woche (oder auch mal nur ein Wochenende) lang auf der Piste so richtig zu verausgaben übertrifft den Erholungswert mehrwöchiger Strand-Resort-Allinclusive-Sommerreisen meiner Meinung nach bei weitem! Aber wahrscheinlich interessiert das keinen denn wir sind hier ja im Simsonforum und das ist auch gut so!Ich hoffe nun in diesem Forum meine Simsonerfahrungen teilen zu können. Ich bin gänzlich neu in Sachen Foren und hoffe hier niemanden mit meinem Verhalten zu verärgern. Ich habe schon oft in Foren um Hilfe gesucht und auch welche gefunden, jedoch nie auch nur einen einzigen Beitrag verfasst. Dies soll sich heute und an dieser Stelle ändern!
Gruß und Sport frei Ulli
-
-
Hallo liebe Simsonfreunde,
Ich heiße Björn, bin 39 Jahre alt und wohne in Fischbach in der wunderschönen Rhön nicht weit von Suhl.
Am Samstag soll nun meine Schwalbe wieder bei mir einziehen. Sie steht zur Zeit noch bei meinem Vater in der Garage, wo sie nunmehr schon ca 20 Jahre schlummert.
Es handelt sich um eine KR51/2 mit 3 Gang Motor. Laufleistung war glaube ich etwas um die 5000 km. Geplant ist ab und an bei schönem Wetter mit der Schwalbe an die Arbeit zu fahren. Erstmal sollte sie technisch in Ordnung gebracht werden, sprich neue Reifen und ggf. Bremsen. Desweiteren würde ich sie gerne etwas schneller machen. Sollte sich aber alles im Großen und Ganzen auf original Optik belaufen. Ich möchte keinen ''Billigkram'' verbauen aber es sollte auch keine ''Unsummen'' verschlingen. Habt ihr irgendwelche Ideen oder Vorschläge? Dann immer her damit. Achja ich bin von Beruf Kfz-Schlosser, sollte also einiges selbst machen können an dem Gerät. -
Komme aus dem Niemandsland zwischen Bremen und Hannover und hatte vor 25 Jahren meine erste S51.
Letztes Wochenende hab ich mal die Schwalbe meines Vaters aus dem Schuppen gezogen - Siehe da: die braucht etwas Zuwendung...
Während der Fehlersuche bin ich auf dieses Forum gestoßen und durfte feststellen, dass ich gar nicht soweit von begnadeten Schraubern entfernt bin
-
Willkommen Mr.Navy! Wo kommste denn genau her?
-
Willkommen Mr.Navy! Wo kommste denn genau her?
Steinhuder Meer querab - Die Schwalbe steht jedoch im "gelobten Ländle"
-
Hallo zusammen!
Dann will ich mich und meine (zukünftige) Simson auch mal vorstellen: Ich bin - erstmal nur - *simschraube* aus Heidelberg, Bj '84 und arbeite zur Zeit noch als Fahrradmechaniker. Habe mich vor kurzem von einem Kumpel mit dem Simsonwahn anstecken lassen und kann seitdem an nichts anderes mehr denken
Ich hatte schon seit geraumer Zeit die Idee, mein Schraubertum mal auf die nächste Stufe zu heben und mich mal an Motoren usw. zu wagen (die Arbeit an Fahrrädern habe ich im Prinzip auch aus Jux und Dollerei angefangen).
Da ich darüber hinaus auch ein wenig zu Impulsivkäufen neige, noch dazu, wenn es sich um ein potenziell sehr produktives und langlebiges Hobby handeln könnte, haben mein Kumpel und ich uns vorgestern jeweils eine Maschine zugelegt. Am Sonntag werden wir den Kauf finalisieren und uns direkt auf die erste Abenteuertour nach Heidelberg begeben und hoffen, dass die Möps auch halten (ca. 50 km)! Damit kann ich mich eigentlich jetzt schon stolzer Besitzer einer S51 B 2-4 (genauen Typ selbst erkannt *stolzwiebolle*) nennen! Das Teil ist fahrbereit aber charismatisch verranzt und ich kann's kaum erwarten es zu putzen und zu wienern und das erste mal was auseinanderzunehmen!
Nachdem ich die letzten Wochen im Forum rauf- und runtergesurft bin will ich jetzt versuchen, die Maschine so originalgetreu wie möglich zu restaurieren, vielleicht werde ich mal einen Thread anlegen, in dem ich das Projekt dokumentiere. Aus diesem Grunde wäre ich übrigens sehr interessiert an Euren Tipps und Tricks, wie man am besten an original DDR-Teile rankommt? Nach dem, was ich bis jetzt herausgefunden habe, handelt es sich bei den Teilen aus den Online-Shops ja immer nur um "original" Nachbauten, aber nicht unbedingt um richtige, echte DDR-Teile und die sollen es für mich im Idealfall sein!
Soviel erstmal von mir, falls sich hier noch andere Simsonfreunde aus Heidelberg oder Umgebung finden schickt mir doch eine PN zwecks Fachsimpelei und vielleicht gemeinsamer Schrauberei!
VG
Schraube -
Hallo an alle !
seit heute am Start : Micha, 37 Jahre, aus Ilmenau / Thür., demnächst wieder auf einer S51 Enduro unterwegs
Freue mich schon wie Bolle.
Cheers !
-
Hallo,
habe vor etwa 10 Jahren eine S51 von Rügen ins Bremer Umland mitgebracht, weil ich die "alten" Mopppeds einfach nur sehr mag!
Wurde für einige Jahre hauptsächlich als Alternative für die
Arbeitsstrecke (2x30 km) eingesetzt und hatte während dieser Zeit auch
irgendwann eine komplette Regenerierung ( plus Stino-60er und 5-Gang von Langtuning bekommen.
Der fünfte Gang sollte vorrangig der Drehzahlreduzierung bei "Reisegeschwindigkeit" dienen.
Zusätzlich hatte ich eine Vape-Zündanlage mit komplett neuer Verkabelung eingebaut.Nie in Stich gelassen, die Simme mich hat!
Wegen Fahrgemeinschaft und diversen anderen Gründen verfiel die
Rennsemmel allerdings in einem bis jetzt jahrelangen Garagentiefschlaf...
Nun möchte ich sie aber wieder aktivieren, um damit auch in der Freizeit rumzujuckeln
und deshalb den Motor zuallererst einer erneuten Regenerierung unterziehen lassen.
Denke mal, das es nach dieser langen Standzeit ohne Konservierung und Bewegung nötig ist!Gruß und gute Fahrt,
Labskausi
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!