Abstimmung zum Drehmoment (Luffi, Gaser, Krümmer Ausüpuff)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo
    Fahre eine Kr51/1 mit einem Habichtmotor, wie ihr ja schon wisst.
    So nun will ich einen überarbeiteden 50ccm Zylinder verbauen, der 70-80 laufen soll. Der Zylinder ist hauptsächlich auf Drehmoment ausgelegt.
    Nun würde ich gernen wissen wie ich die Kr51 abstimmen soll (hauptsächlich zur Drehmomentgewinnung in den unteren Drehzahlen)!
    1. Luftfilterumbau: Reichtuning, Langtuning, Ansauggummi bearebiten(halte ich nciths von), Vorshlag von euch


    Also der Lufi soll nötige Luft liefern, aber so leise wie möglich sein


    2. Vergaser/ASS: Wird bearbeitet


    3.Ritzel: Habe an eine 12/13 gedacht


    4. Auspuff habe diesen [c=deeppink]Auspuff[/code]



    So was soll ich an dem veränern? Original lassen?!


    5. Krümmer: Habe an AoA1 gedacht. Wie viel soll ich kürzen damit das Drehmoment im Unteren bereich stark bleibt

  • bitte gebt mir doch noch abstimmungs hinweise.
    und sagt mir mal wie ich meinen LUFTFILTER tunen kann, ohne das er total laut wird. (Der muss einem 50 CCM SZ angepaqsst werden!

  • also, das dremoment im unteren drehzahlbereich bleibt stärker, wenn der auspuff möglichst lang ist, d.h. org. krümmer. allerdings kannst du insgesamt ein höheres drehmoment erreichen, wenn du den den krümmer kürzt, dann allerdings erst in mittleren/hohen drehzahlen.


    beim luffi würd ich die beruhgungskammer ausbauen und mir deutlich dickere rohre anschweißen, so wirds nur sehr gering lauter. natürlich auch den luffischlauch im querschnitt erweitern.


    sag mir mal die sz von dem 50ccm zylinder? kann dir dann die beste auspuffvariante mit der besten leistung oder hohem drehmoment in unteren/mittlerem drehzahlbereich berechnen.


    mfg sebastian

    [f5]S[/f5]51[f5]yndicate[/f5] :biglaugh:

  • Zitat


    Original von sebastian1283:
    also, das dremoment im unteren drehzahlbereich bleibt stärker, wenn der auspuff möglichst lang ist, d.h. org. krümmer. allerdings kannst du insgesamt ein höheres drehmoment erreichen, wenn du den den krümmer kürzt, dann allerdings erst in mittleren/hohen drehzahlen.


    Stimmt :b_wink:


    Zitat


    Original von sebastian1283:
    beim luffi würd ich die beruhgungskammer ausbauen und mir deutlich dickere rohre anschweißen, so wirds nur sehr gering lauter. natürlich auch den luffischlauch im querschnitt erweitern.


    mfg sebastian


    Ich wäre da vorsichtig. Der Ansaugberuhigungskasten wurde ja bei der Weiterentwicklung des Motors M53 zum M53/1 extra neu verbaut.
    Änderungen am Zylinder, dieser Ansauggeräuschdämpfer mit großem Volumen und das Volumen des Gummiteils (lambda Kammer) vorm Vergaser brachten eine deutliche Steigerung des Drehmoments in den untern und mittleren Drehzahlen.
    Aus abstimmungstechnischen Gründen würde der Vergaser, welcher erst 2 Jahre zuvor eingeführt wurde, auf Außenbelüftung umgestellt und neu bedüst.


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • hi
    also was sollte ich den abstimmen?
    die sz kann ich dir nächste woche geben.
    muss ich bei 50ccm sz-zylinder schon luffi und auspuffâbändern?

  • damit der zylinder optimal läuft, müsstest du abstimmen:


    -zündung (zündzeitpunkt)


    -auspuff


    -vergaser (event. durchmesser/ aber auf jeden die bedüsung)


    -luffi


    -event. übersetzung


    es kommt immer drauf an wie die sz und flächen gewählt sind, dann kann man in etwa sagen was du auf jeden fall abändert solltest, damit der zylinder richtig läuft.


    ja, auch beim 50er sz musst du auf jeden fall den luftfilter ändern, denn überleg mal:


    ein 50er der mehr leistung hat, wird auch mehr kraftstoff benötigen, das verhältnis von kraftstoff zu luft beträgt 1:14 (gewichtsteile), um diesen wert weiterhin beizubehalten, wird ein größerer luffi benötigt, da ja auch ein fettere hauptdüse drin ist. (sag mal nem 100m sprinter er soll beim sprinten nur durch die nase atmen... :biglaugh: , unter 12sek läuft der dann bestimmt nicht)


    mfg sebastian


    PS: gib mir dann einfach mal die sz durch und sach dir in etwa wie du ihn abstimmen musst.

    [f5]S[/f5]51[f5]yndicate[/f5] :biglaugh:


  • Stimmt. (Bis auf Vergaserdurchmesser, dazu komme ich noch)



    Nicht unbedingt. Der originale 70er hat den gleichen Luftfilter und den gleichen Vergaserdurchmesser wie der 50er. Er hat aber mehr Drehmoment (6,8 Nm statt 5,0 Nm) und auch eine höhere Leistung (5,6 PS statt 3,7 PS) und beides bei einer höheren Drehzahl.


    Ausgangspunkt der Überlegungen ist der Vergaserdurchmesser. Auf diese Fläche werden die Kanäle \"dimensioniert\". Zum Beispiel sollte das Einlaßfenster 1,2 bis 1,4 mal so groß sein wie die Fläche des Vergaserquerschnittes die Spülkanäle sollten zusammen im Bereich 0,9 bis 1,2 fache Vergaserfläche liegen und der Auslaß sollte bei 1,3 bis 1,9 facher Vergaserfläche liegen.


    Zu diesem gewählten Vergaserdurchmesser gehört die passende Hauptdüse. Diese ist allg. 5 x Vergaserdurchmesser +/- 10.
    Also 18er Gaser: 90er HD+/-10.
    Die passende Größe wird im Fahrversuch ermittelt.


    Also ich würde am Ansauggeräuchdämpfer zusätzliche Löcher anbringen (mit Strumpf oder Filterflies) und den eventuell im Gummiteil vorhandenen Luftfilter durch ein Strumpf ersetzen.
    Somit wird der Widerstand der Ansauganlage schon erheblich verringert und auch der erhöhte Luftbedarf des 50er SZ sollte damit gedeckt werden. Die Lautstärke des Ansauggeräusches sollte sich bei Beibehaltung des Ansauggeräuschdämpfers und der anschließenden Lambda Kammer (das Gummiteil) noch in Grenzen halten.
    Natürlich kannst Du es auch ohne diese Volumina probieren und wie LT es vorschlägt Löcher in die Gummimuffe machen.
    Wahrscheinlich wird der Motor \"unterum\" schlechter ziehen und dafür obenrum eventuell besser gehen. Es ist die Frage ob das Dein Ziel ist?
    Ich bin der Meinung, die Ansauganlage der Schwalbe wurde nicht umsonst so konzipiert. Die Schwalbe hat ja im Gegensatz zum Star mit dem sonst gleichen Motor mehr Drehmoment (4,7 Nm statt 4,4 Nm) und auch mehr Leistung (3,6 PS statt 3,4 PS) - und das nur aufgrund der voluminöseren Ansauganlage. Beim Star mußten die Ingenieure von Simson sich aus Platzgründen auf die dort vorhandene Ansauganlage beschränken. Mit dem angesprochenen Nachteil.
    Hier die Motorkennlinien:


    Und die angesprochenen Ansauganlagen kommen hier (ebenfalls aus KFT 3/1968 :(





    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • hallo
    ersteinam ein dickes dankeschön an euch
    also wie gesagt die sz gibts nächste woche.
    also in meinem ansauggummi ist gar kein filter mehr, sondern nur oben am lenker, wo der schlauch endet! Schlimm?
    Wo finde ich denn in dem kasten das teil in das die löcher gebohrt werden müssen (also ungefähres aussehnen, oder erkenne ich das direkt?)
    ist es richtig das die schwinge demontiert werden muss, damit der luftfilterkasten demontiert erden kann?!
    Der vergaser wird, so wie es aussieht von rt bestückt und abgestimmt, denke da muss ich nichts mehr machen, oder wie genau kann der das?
    beim thema krümmer bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich verfahren soll. durch das kürzen steigt zwar drehzahl und drehmoment im mittleren/obenren bereich an, fällt aber im unteren.
    denke es wäre auf jedn fall sinnvoll, vom endstück des auspuffs den durchlass komplet auf 1,6cm zu machen, also mit einem bolzen reinschlagen, wie bei lt beschrieben, oder was meint ihr?!



    achso die zündung, muss ich da für den 50sz einen anderen zündzeitpunkt wählen?




    Interner Link <-- Ist dies auch bei einer Kr51/1 machbar, oder in der form? BZW. nötig?

  • bei der kr51/1 ist der luftfilter oben unter der lenkerabdeckung angebracht, nur beim 2er modell ist er im ansauggummi. ist schon richtig so.


    die schwinge muß nicht demontiert werden, nur die stossis müssen raus, dann kann man die schwinge runterklappen und den kasten rausnehmen.


    RT kann das schon ziemlich genau, und das müsste dann auch passen, sofern dein motor keine nebenluft zieht und RT dir sagt welchen luffi er vorraussetzt. denn auch damit wird der HD durchmesser bestimmt.


    endstück kannst du bearbeiten, wirkt sich aber auch hauptsächlich auf den oberen drehzahlbereich aus.


    ZZP muss mit sicherheit angepasst werden. wenn zusätzlich noch die verdichtung erhöht wird denke ich mal beim kr51/1 motor auf 1,3-1,4 mm vor OT. aber frag den thomas nochmal, der wird dir da gut zur seite stehen.


    mfg sebastian

    [f5]S[/f5]51[f5]yndicate[/f5] :biglaugh:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!