Tank entrotten und konservieren!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So, da meine s50 b2 Bj. 79 nun im Winter neu gemacht wird frage ich mich wie ich den tank RICHTIG entrosten und konservieren kann! Das mit schrauben und steinen habe ich schon mal gemacht aber da bleibt ja immer ein bisschen über!!! Nun mein plan/gedanke!


    Tank abbauen und gut entlüften lassen! Dann mit der flex und der extra dünnen scheibe den ganzen tank auseinandergeflext! Dann den rost richtig wech gemacht! Danach tank wieder zu schweiße und und die naht bearbeiten!


    So weit so gut, aber was kann ich nehmen damit er nicht wieder rottet! Ich dachte da an einer art lack von innen oder einer kunststoffbeschichtunng! Und dann wäre ja noch, das ich die wurzel vom schweißen ihnnen im Tank habe!



    Naqja, was haltet ihr davon und wer hat erfahrungen mit versiegeln?



    mfg Björn

  • Tank auftrennen kannst ja wohl vergessen, den bekommt du nicht mehr dicht zusammen.

    Ohne mich wird allet besser

  • Zitat

    den bekommt du nicht mehr dicht zusammen.


    meinst du, wie kommst du darauf? Ich meine ja auch icht so eine 0815 schweißnaht die 2 bleche zusammen halten soll, sondern eine richtige echte schweißnaht! Hergestellt von mir, da ich schon mehere lehrgange darin hatte schutzgas sowie auch in atce/Sauerstoff

  • Mach doch was du willst. Dan frage ich mich nur warum Tanks nicht gleich auf Stoss geschweißt werden, wenn das so super dicht halten soll.

    Ohne mich wird allet besser

  • ohh gott entschuldige wenn ich deinem ego ein schlag ins herz versetzt habe! Ich habe nur gefragt warum du meinst das das nicht wieder dicht wird? Mehr nicht!!!

  • Du wirst den Tank auf Stoß nicht dicht bekommen und erst recht nicht wenn du die Schweißnaht wieder abschleifst. Ich glaube auch nicht dass die Tanks mit Schutzgas oder Atce/Sauerstoff zusammen gefügt werden. Sondern mit ein anderen Verfahren, wie induktionsschweißen oder so. Die Falzkanten werden unter Druck mit wärme und eventuell ein bindemittel zusammen gebacken. Wie genau die das machen weis ich nicht aber so in der Art müsste es gemacht werden. Wenn du schon mehrere Schweißlehrgänge gehabt hast, solltest du auch einige andere Verfahren kennen. Zu mindesten theoretisch, das gehört dazu. So war es jedenfalls bei mein mini Lehrgang.

    Ohne mich wird allet besser

  • naja, du hast recht es gibt noch andere verfahren (elektrolöt und sone scheiße! Kenne das aber nur vom rohr ... also cu und stahl und plaste (geberitt)

  • Mach lieber Wasser in deinen Tank und schütte 3-4 Tüten Bachpulver rein. Las das so stehen oder jage noch Strom rein. An den Tank minus und hängst ein Edelstahl mit Plus in die Brühe. Den Löffel befestigst du in einem Brettchen mittels einer Bohrung. Als Stromquelle benutzt du ein Netzteil, Ladegerät, Autobatterie oder so, ich würde zusätzlich noch eine Sicherung vorschalten bevor der Tank angeschlossen wird. Es könnt ja sein das der Löffel aus versehen an die Masse kommt. Ca. nach drei tagen ist der Tank für. 1€ kosten wieder Blank und es soll sich eine Schutzschicht blinden.

    Ohne mich wird allet besser

  • Sorry Backpulver


    Es geht, kenn einen der hat es mit einem MZ-Tank gemacht mit erfolg. Das ist ein alter Trick womit man eigentlich Thermokannen reinigt. Und mit Strömlingen erhöht man die Wirkung.

    Ohne mich wird allet besser

  • Hallo,




    das mit dem auseinanderflexen ist wirklich unnötig, ich hatte auch mal so ein Problem.


    Da gibt es so ein Kunstoffsiegle den man dann in den Tank gibt und den Tank dan möglichst lange dreht, sodass sich die Flüssigkeit überall absetzt.
    Die Flüssigkeit wird dann wieder ausgekippt und fertig ist es, der Siegel dichtet auch kleine Löcher ab.


    Ich meine Ich hätte das auch neulich mal in einem Thread gelesen mit dem ausschlagen.




    mfg Niklas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!