Hilfe Simsondiebe!!!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hi ich habe eine frage wegen alarmanlage also ich habe da ein bombenzünder der drauf reagiert wenn man ihn etwas neigt er besteht aus glas zwei elektroden und indrinn ist quekilber oder wie das heissst das queksilber macht dann den kontackt wenn das moped geneigt wird und die alarmanlage bimmelt.
    ich kann ja ein versteckten schalter irgendwo einbaun und sie damit an und aus schalten wie findet ihr das ich habe mal den schlater gescannt aber ein bischen schlechte qualität weil er so dick ist und die klappe nicht ganz zu ging
    --
    WER BREMST VERLIERT ! ECHTE MÄNNER BRAUCHEN KEINE BREMSEN!

  • Hi,


    bin neu hier im Forum und hatte das Bedürfnis auch mal einen Beitrag zu diesem Thema zuleisten.
    Habe auch schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.
    Mein S51 B2 wurde nachts als Ersatzteilspender mißbraucht. Tachowelle, Spiegel, Auspuffanlage, Federbein, electr. Zündmodul
    etc.. Baute mir dann eine Eigenbaualarmanlage mit einem Quecksilberschalter (gibts im Electronikhandel zB. Conrad) an. Die überwacht die Position des Ständers sowie den rechten Seitendeckel gegen unbefugtes öffnen. Das ganze wird mit einem Schlüsselschalter scharf bzw. ausgeschaltet.
    Hoffe, sie kommt nie zum Einsatz.:look:

    Simme fahrn is wie ne Frau im Arm

  • ich sag dazu nur eins:
    Wenn einer was klauen will dann schaft er es auch.
    Lenkradschloss vorderad lupfen.
    Alarmanlage überbrücken oder ein magnet an den Speaker.
    Bei nem billigen schloss kältespray + säure .


    Mein Kumpel war 20m von seiner Simme weg.
    Hat sich umgedreht weil er was vergessen hatte und sie stand nimmer da.
    Die kommen mit tronzporter 220v betriebenen Schneidern und die Simme is weg.

  • Also wenn einer ne Simme klauen will dann schafft er das auch.
    Übers Lenkschloss haben wir ja schon gesprochen das das kein
    problem ist es zu knacken. Seitendeckelschloss auch. Da ist es
    eigentlicvh egal ob eins drin ist oder nicht. Und tankdeckel mit
    Schloss ist auch nur 10sec. arbeit und as ding ist weg.
    --
    Simson die Freude am Schrauben! (mehr oder weniger)

    Gebt Pfuschern keine Chance!

  • Ich hab meine Schwalbe seit 3 Wochen immer an (Schraubendreher) und das Lenkradschloss is immer auf. Das Sitzbankschloss ist noch zu. Da hab ich den Stift vom Scharnier für´s tanken ruasgekloppt. Denkt ihr, die klaut hier einer? Nö. Will keiner haben. Hier würde das sowas von auffallen, alle hier kennen meine blaue Schwalbe. Is ja auch die einzigste in meinem Ort. Und wie schon gesagt, wenn die einer stehlen will kann er das so oder so... Is etwas leichtsinnig und auch keine Dauerlösung. Neue Schlösser hab ich noch nicht. Und wenn dann verlier ich früher oder später sowieso wieder die Schlüssel (son Scheiß)... Hat einer 2 Schlösser über? KR 51/2...
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
    S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive... ;)

    - KR 51/2 N seit 2002
    - 2 x S51, 1 x S 50 - CKD
    - SR 50 B4
    - Escort VII
    - 2 x Golf 2
    - Jetta 2
    - Polo 2
    - Rekord D
    - Piaggio Ciao
    - Honda PX
    - Solo 713


    :a_zzblirre: :cursing: 8) :D

  • Sammy
    sach ma,.bist du eigentlich zufrieden mit deiner 98er?
    machtdi das damit mehr spaß zu fahren als mit den DDR-fahrzeugen?
    würd mich nur mal interessieren,da ich noch nie auf ner neuen simson gesessen hab.;)
    Mfg:smokin:
    --
    [glow=#FF0000,3]Es gibt nur einen Gott:*BelaFarinRod*[/glow]
    Hansa forever
    Eric lässt grüßen.

  • Ohje das Problem habe ich auch. Bevor ich meine Simson Schwalbe neu restauriert habe war das egal, da hat keiner was gesagt oder gestaunt oder wollte sie mit wegnehmen. Aber nu ist sie in einem Super neuen Zustand das ich sie nur noch bei mein ellis aufn Grundstück lasse. Und wenn ich mal ne fahrt machen will fahr ich kurz dort hin. Die Blicke drehen sich doch dann schnell auf die neue Schwalbe als auf eine Olle verbeulte ,verrostette schwalbe. Habe 1500 Euro reingesteckt damit sie wieder Top ist.Das ist es nicht wert wenn sie dann weg ist und irgendeiner sie dann evtl. och bei ebay versteigern will. Wie sagt mein Vater immer Dieben sollten man die Hand abhacken. Das gibs in einigen Ländern leider immer noch .


    PS.: Wie sieht denn die Simson von 1998 aus???

  • Damit sie gegen wegfahren gesichert ist: einfach Benzinschlauch abziehen und mitnehmen. Dann wird der Vergaser leergefahren und gut. Wer kommt schon auf die Idde, immer nen kleinen Schlauch mit scih zu tragen, damit man ein moped klauen kann :biggrin:


    Schutz vorm Abschleppen ist schwierig. Ich hab son Panzergliederschloss, dass zieh ich immer durchs Hinterrad, um das Federbein herum und über den Rahmen. Vorm Abschleppen hilft das jedoch auch nicht.


    Zu der Aussage, wer klauen will, der schafft das auch: bei nem Kumpel sind sie in die Garage eingebrochen. Sein Moped steht hinter seinem Auto. Die Garage ist so eng, dass du das Auto erst herausfahren musst. Die Einbrecher kamen mit Wagenheber und zogen das Moped drunter durch :eek: Das Auto hatte wohl Beulen ohne Ende und Kratzer, das Moped ist weg. Nirgends ist man sicher...

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Zitat


    Original von Gurkensalat:
    ...
    Zu der Aussage, wer klauen will, der schafft das auch: bei nem Kumpel sind sie in die Garage eingebrochen. Sein Moped steht hinter seinem Auto. Die Garage ist so eng, dass du das Auto erst herausfahren musst. Die Einbrecher kamen mit Wagenheber und zogen das Moped drunter durch :eek: Das Auto hatte wohl Beulen ohne Ende und Kratzer, das Moped ist weg. Nirgends ist man sicher...


    :eek:
    Nee, oder?

  • ohne Scheiß. Deshalb schließt ein anderer Kumpel von mir sein Moped in der Garage an. Seine Garage ist zwar so zugestellt, dass man da nix außer das Auto zuerst rausholen kann, jedoch hat er ein dickes Kettenschloss gekauft und in den Betonboden einen Haken einbetoniert, wo er das Moped anschließen kann. Oder war der Haken an der wand :confused: Jedenfalls lassen die Leute in der Pasewalker Oststadt nix mehr anbrennen - in Keller eingebrochen und Fahrräder geklaut nur so als Beispiel. Wir schließen meist mehrere Fahrräder oder Mopeds zusammen. Das wird dann schon schwieriger. Im Falle eines Diebstahl zählt aber nur der Verlust eines Fahrzeugs :crying:

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Also kann man sagen ,egal wo die Mopeds stehen sind sie da ,sind sie wech. Wegen der Simson Schwalbe ,am Vorderrad kann man auch nicht abschliessen, die lassen dir dann das rad am ende da. Das Hinterrad ist genauso doof, fast das gleiche, nur müssen sie die Stossdämpfer lösen und das rad rausziehen schon isse frei. und ein riesenschloss um es ganz um die Schwalbe zu legen habe auch net. Aber bei eine S50 habe ich schon das so gesehen sah sehr lustig aus wie sie an den Baum gefesselt wurde.

  • Zitat


    Original von Simson2000:
    Wegen der Simson Schwalbe ,am Vorderrad kann man auch nicht abschliessen, die lassen dir dann das rad am ende da.


    ist mir bei meinem Duo passiert...


    Seit ich es wieder hab, steht es in einer Garage welche 2 Schlösser hat und das Duo selbst ist mit 4 (!!!) Schlössern noch zusätzlich gesichert. Auch mit Bodenankern etc...



    Für meine S51 hab ich auch eine recht gute Sicherung gefunden.
    Vorne hab ich ein Bügelschloß durch den Reifen (Standartsicherung)


    Hinten hab ich eine Panzerkette durch die Speichen gezogen, welche dann mittels eines kleinen Bügelschlosses (Ich glaub, das ist für Scheibenbremsen) auf der Schwinge befestigt wird:
    http://www.louis.de/_20f833d73…&page=0&artnr_gr=10001973


    Vorteil: Die Öffnung von dem Schloß ist genau so groß, daß gerade so die Schwinge mit dem ersten Kettenglied reinpasst. Man kann es also nicht abschieben oder irgendwie demontieren. Will man nun das Moped klauen, müßte man das komplette Hinterrad, samt Schwinge und Stoßdämpfer demontieren. Dadurch, daß die Kette jedoch an einer Hauswand befestigt ist und das Moped auch recht dicht an dieser Hauswand steht, kommt man sehr sehr schwer an die ganzen Schraubverbindungen dran, um etwas zu demontieren.


    Bei der Schwalbe müßte das theoretisch auch gehen, nur ist da das hintere Schutzblech so tief, daß man da wohl ein bischen mehr fingerspitzengefühl beim Einfädeln der Panzerkette braucht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!