OK, kann schon sein. Aber das wird daran liegen, dass irgendein Teil sehr stark verschlissen ist. Dadurch rasselt dein Motor. Wenn du jetzt den Bleiersatz reinkipst, gleicht eine Bleischicht deinen Verschleiss aus. Das wird auf dauer nicht gut gehen, weil du nicht durch geräusche einen anstehenden Motorschaden erkennst. dann krachts irgendwann und alles is kaputt, weil es dir bei 60 km/h ein Lager zerhaut und die Einzelteile zerstören die Kurbelwelle und den Zylinder/Kolben. Hättest du rasseln gehört und den motor regeneriert, wär das nicht soweit gekommen. Also der Bleiersatz bekämpft die Symptome kurzzeitig, aber die Ursache bleibt.
MfG, Maro.

Keramik-Additiv
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
lol, is ok, erstmal wieder nen Konter ansetzen, wa?
Das Rasseln kam damals von den Kolbenringen, das wusste ich von Anfang an. Ist für mich aber kein Drama, weil der Zyli nur vom Vorbesitzer schlecht eingefahren wurde. Und ein Beinbruch is das Rasseln nich, da zerhauts dir nich so schnell dein Motor und als das Rasseln durch den Bleizusatz wegging, ist doch alles BESTENS!
Da hab ich mir keinen großen Kopp gemacht, warum auch :smile:
Schädlich ists jedenfalls nicht wenn man Bleizusatz benutzt und ich bleib dabei, dass der Motor damit ruhiger läuft -
Na, wenn du meinst. Direkt schädlich ist das wohl nicht. Aber wiegesagt, ein rasseln hat schon was zu bedeuten....
MfG, Maro. -
Schädlich wird Bleiersatz für Zweitakter sicherlich nicht sein.
Doch wie gesagt...wegen fehlender Ventile...wird das nicht benötigt.
Ich hab das Zeug lieber in meiner AWO gefahren,da musst Du das sogar nehmen,weil die Ventilsitze den Bleiersatz zur Schmierung brauchen.
Klar,wenns Moped damit nicht mehr Rasselt ist es gut geschmiert von innen. :lickout: -
Also der Bleiersatz hat bestimmt nichts mit der Schmierung zu tun. Die wird dadurch auch net besser...
MfG, Maro. -
@ maro da bist du aber ganz schon auf dem holzweg weil blei ein sehr weiches metall ist wenn das nun dem benzin beigemischt wird wird sich das an alle teile des motors absetzen was zurfolge hat das der motor damit geschmiert wird auch wenn eine simme keine ventile hat die geschmiert werden müssen so ist das für die lager die lb und die kolbenringe bestimmt nicht schädlich wenn sie eine extraportion schmierung erhalten dadurch wird aber nicht der auspuff zugerotzt oder die zk verkokt und wenn es bleiersatz heißt dann wird es wohl die gleiche wirkung wie blei nur nicht die umweltbelastungen so hoch haben also alles im allem ist das wohl schon eine gute sache
dann noch was zu deinem slik 50 und liquid moly egal ob das nun auf keramik oder teflon basiert auch wenn das für 2takter freigegeben ist so hat das im getriebeöl von der simme nichts zu suchen weil das ausschließlich für motoren ist wo die kupplung nicht im ölbad läuft dort hat der motor sein eigenes ölbad welches mittels der ölpumpe überall hinverteilt wird der zylinder und die lager werden anders geschmiert als bei der simme und wenn du da das slik 50 reingibst dann hat das auch sein sinn aber nicht bei der simme wo alle motorteile spritumspült sind -
-
kann mich der aussage von DUESE nur anschliessen und muss sagen das Ich auch bleiersatz mit in sprit kippe weil es die stöße vom kolben dämpft und andere bewegliche teile schont
-
Servus!
Maro: das Slick 50 und das Zeug von Liqui Moly(Racing Bike Oil Additiv) kippt man dann ins Mischöl-seh ich das richtig?MfG
-
Hallo, also an die Bleiersatzfahrer: Ihr wollt mir doch nicht ersthaft erzählen dass Blei gut für die Schmierung ist? Das Zeug ist selbst bei seiner eigentlichen funktion im viertakter nicht zur schmierung gedacht. Bei alten Motoren, mit ungehärteten Ventilsitzen brauch man das Blei um die Schläge des Ventils auf den Ventilsitz zu dämpfen. Quasi als Schockabsorber. Das hat null mit schmierung zu tun. Und diese Mittel wie Slick50 oder Liqui Moly sind echt gut. Fahre ich selber. Die kommen aber nicht in das Getriebeöl, wegen der im Ölbad laufenden Nasskupplung, sondern in das zweitaktöl. Oder auch ins fertige Spritgemisch, je nach Hersteller. Das Slick wird ganz anders benutzt, das sprüht man in in den Vergaser des laufenden Motors, dann bildet sich während der Verbrennung eine DuPont-Teflonschicht auf den Metallteilen. So wird die Reibung erheblich verringert. Das funktioniert wenigstens, und nicht wie dieser supertolle Bleischrott.
MfG, Maro. -
Also daß die Nordlichter stur sind war mir ja bekannt...aber so stur???
Es ist besser blind zu sein als nichts sehen zu wollen. :smile: -
Zitat
Original von Mehli_S50_Racer:
Maro:warum sind die dann in der DDR verbleites benzin gefahren?
weil sie kein anderes hatten, oder was?
CU MEHLI
Ja,es gab früher kein bleifreies Benzin in der DDR.
Es gab Normal mit 86 Oktan daraus wurde auch Gemisch gemacht in 1:25,1:33 und 1:50.
Dann gab es noch den teuren Sprit für Lada usw. der nannte sich EXTRA.
Spritpreise waren einheitlich von 1,50M pro Liter an allen Tankstellen für Normalbenzin,EXTRA war etwas teurer. Blei war dazu da um die Klopffestigkeit zu erhöhen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!