Hier die Steuerzeiten vom Sperbermotor für Oldtimertuning

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also ich hatte hier im Forum in meinem ersten Beitrag nach den Steuerzeiten vom alten Sperber gefragt, aber leider nie ne anständige Antwort bekommen :boese:
    https://www.simsonforum.de/wbb…user=&sepost=steuerzeiten sperber#2
    Also habe ich mir jetzt mal einen günstig bei Ebay ersteigert und die Kanäle ausgemessen.
    Hier die Daten :
    Kanal -- Kanalhöhe mm-- entspr. Winkel ° -- Kanalbreite mm


    Einlass_____11____________121_____________23,5
    Auslass____14____________158_____________20
    Überstr._____8____________118_____________14,5


    Der Einlass ist bei meinem Schwalbezylinder und dem Sperberzylinder gleich und weicht vom S50 Zylinder in der Kanalhöhe um ca 1 mm ab!
    Zum Vergleich S50:


    Kanal -- Kanalhöhe mm-- entspr. Winkel ° -- Kanalbreite mm


    Einlass______12,2__________128___________ka.
    Auslass______12___________145___________ka.
    Überstr.______7,3__________112___________ka.


    Das alleine find ich schon sehr interessant, und mit den Steuerzeiten vom Speerber kann man sich den Zylinder tunen lassen ( oder selbst machen) und muß sich nicht extra den mittlereile recht seltenen Sperberzyli besorgen.
    Inressant finde Ich daß die von mir gewählten Steuerzeiten denen des Sperber entsprechen jedoch mit dem Einlasssteuerwinkel der S50.
    Ich muß dazu sagen, das meine Entscheidung letztes Jahr aus dem Bauch heraus entstand. Und ich bin schon n bissl stolz auf mich bin daß meine Steuerzeiten scheinbar gar nichtmal so schlecht sind :biggrin:
    Edit vom 01.08[c=crimson]Achtung, je länger ich Nachrechne und mir die Umrechnungstabelle von Reichtuning anschaue, um so stutziger werde ich. Die Millimeterangaben vom Sperber stimmen, die Umrechnung derSteuerwinkel vom S50 sind warscheinlich nicht zutreffend. Sobald ich mir eine eigene Umrechnungstabelle erstellt habe, werde ich die Korrekturen hier bekannt geben.[/code]

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • HI,
    super post erstmal...
    also ich finds ja komisch dass der s50 ne höhere einlasssteuerzeit wie der sperber hat...
    MfG

    Simson S51 -- 100km/h S77 4Kanal by RT endkegel auf Beschleunigung
    Honda CB50 J -- 63km/h Drehzahlbegrenzer entfernt
    Simson SR50 -- im Neuaufbau

  • Hallo,
    Ich finde es schön daß sich doch noch jemand dafür interessiert, habe irgendwie das Gefühl daß hier alle nur noch Geld für getuntes Zeug ausgeben, anstatt selbst mal Erfahrungen zu sammeln. Auf Mofapower hab ich mal geschaut und festgestellt, daß die noch mit der Feile selbst dem Zylinder mehr Leben einhauchen, und sich dann über ihre gewonnenen Erkenntnisse austauschen. Schade das es sowas hier nicht gibt, hier wird das Geld für allen Schei... rausgeschmissen und dann tut jeder noch so als wäre er Tuninggott, nur weils so ja unterm Avatar steht. :shocked:
    Zum Thema:
    Das mit dem Einlass hat mich auch schwer gewundert.
    Ich kenne leider nicht die Kanalhöhe in mm beim S50 Motor, da ich leider keinen zum nachmessen hab.
    Bei den Umrechnungen verlasse ich mich auf die Angaben von Reichtuning, und danach hat die S50 12,2mm am Einlass.
    Mich hat auch schon immer gewundert warum die S50 ein höheres Dremoment als Schwalbe oder Sperber besitzt, und es läßt sich dadurch vielleicht erklären. Die S50 ist mit 5,0Nm bei 4800 Upm und der Sperber mit 4,9 Nm bei 6500 Upm angegeben( Schwalbe 4,7 Nm und Star/Habicht 4,4 Nm bei 5000 Upm. Die alten Modelle vor der S50 haben ja sehr unterschiedliche Ansauganlagen, wobei der Sperber die Aufwändigste, die Schwalbe aber IMHO die beste hat, denn die langen Ansaugwege beruhigen die Luft. Beim 2-Takter ist ja eine längere Ansaugleitung von vorteil, denn wenn die Gasschwingung in Resonanz mit der Motordrehzahl steht wird die Luft sogar etwas in den Einlass gedrpückt wodurch die Füllung besser ist. Vielleicht ist der Effekt bei den etwas längeren Steuerzeiten der S50 ja etwas verstärkt. ?)


    MfG :b_wink:

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Habichtraser: Ich habe den Thread gelesen und freue mich auch über deine Infos zu den alten Motoren - Danke :smile:
    Wenn ich später mal einen Zylinder zum Basteln in die Finger bekomme, dann werd ich es vielleicht mal umsetzen. Dies würden wahrscheinlich auch ander Mitglieder machen, nur fehlt eben eine Anleitung wie das geht. Schreib doch mal was oder mach eine kleine FAQ zum Thema Zylinderumbau der alten Motoren. Wäre doch eine Bereicherung fürs Forum.

  • hi,
    aber warum hat der sperber bei höheren umdrehungen weniger drehmoment, des wundert mich jetzt uch...
    da mit den ansaugwegen hab ich jetzt net so richtig verstanden, kannste darauf nochmal eingehen?
    MfG

    Simson S51 -- 100km/h S77 4Kanal by RT endkegel auf Beschleunigung
    Honda CB50 J -- 63km/h Drehzahlbegrenzer entfernt
    Simson SR50 -- im Neuaufbau

  • Hallo Major_tom, Du schreibst über Zylinderumbau, aber ich denke halt daß man das auch am Serienzylinder durch \"Tunen\" verwirklichen kann. Man hat dann leider bei der Vogelserie den Leistungsverlust durch den Lüfter. Bei der S50 wären aber die fast 5PS sicher sehr interressant, weils dafür nur einen Baumarktdremel für 20,- bedarf und danach lässt man den Zylinder halt schleifen.
    Sollte es hier mehr als nur Dich interessieren, so werde ich gern in nächster Zeit eine Anleitung schreiben wie Ich das gemacht habe um anderen den Weg zum Selbertunen zu erleichtern. Ihr würdet auf jeden fall feststellen daß das viel mehr spaß macht als getuntes Zeug zu kaufen.
    Man muß halt nur damit leben das mehr wie 3 Kanäle für Hobbyschrauber nur schwer zu realisieren sind.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Hallo Habichtraser,


    du hast zwar Recht das das Selberbauen mehr Spass bringt. Aber für mich war das ein Anfang einen Zylinder mal selbst zu bearbeiten. Man denkt das wäre sehr komplizert. Aber einen S63 z.B. kann man wie ich jetzt sehe auch selber bauen. Zusätliche Kanäle einbringen kann man ja mit dem Dremel. Ich habe mir jetzt mal das 2 Takt Motoren Tuning Buch bestellt. Im Internet sind nähmlich sehr wenig wirklich fundierte Information zu finden. Achso du wolltest ja wissen wie mein S63 so läuft. Bin am Wochenende so ca. 75km gefahren und der läuft jetzt schon sehr gut, hat zwar nicht einen besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich. Aber ab ca. 5000/6000 U/min geht der erst richtig ab. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Er hat auch einen sehr guten Verbrauch. Ich werde mich jetzt mal ins DIY einarbeiten. Und mal selbst was versuchen. Ich habe da noch 2 Motoren im Keller mit denen ich experimentieren kann.


    Bis dann,
    analogmind

  • Zitat


    Original von Habichtraser:
    Hallo Major_tom, Du schreibst über Zylinderumbau, aber ich denke halt daß man das auch am Serienzylinder durch \"Tunen\" verwirklichen kann.


    Das meine ich doch auch.

    Zitat


    Original von Habichtraser:
    ..., so werde ich gern in nächster Zeit eine Anleitung schreiben wie Ich das gemacht habe um anderen den Weg zum Selbertunen zu erleichtern. ...


    Mach das :smile:

  • Hallo
    Also ich besitze noch einen S50 Zylinder. Ich kann ja mal die Kanalhöhen abmessen.


    Wenn jemand interesse an ein S50 Motor hat der soll sich melden (ist komplett zerlegt und es fehlen nur kickstarterwelle und so gang teile. Aber nur die zum schalten.


    Gruß Dj



  • Hallo Habichtraser, Gude ;)


    Also ich habe Dein Messung schon von jemand bekommen, der sie hier gefunden hat.
    Ich glaube, ich weiß wo der Fehler liegt (Ich habe mich selber dumm und dämlich gemessen).
    Also ich habe mehrmals KR51/1 Zylinder vermessen.
    Also die Gradscheibe ergab:
    E: 134° - 11,0 mm Kanalhöhe - 25,5mm Kanalbreite
    Ü: 126° - 8,1 mm Kanalhöhe - 13,5mm Kanalbreite
    A: 150° - 12,4mm Kanalhöhe - 23 mm Kanalbreite


    Wenn man nun die Kanalhöhen umrechnet passts bei Spülen und Einlaß gar nicht. Das liegt daran, das in den Totpunkten die Kanäle vollständig freigegeben sind und die Kolbenkanten nicht bündig mit den Kanalkanten abschliesen. Heißt im Klartext im UT ligt die OK Spülkanal 9,1 mm über der Kolbenoberkante aber der Kanal ist nur 8,1 mm hoch (Kolbenoberkante liegt unter Spülkanalunterkante).
    Ist beim Einlaß ebenso: im OT ist noch ca. 2,5mm Platz zw Kolbenunterkante und dem Einlaßkanal.


    Das hat beim Einlaß den Grund des ungestörten Strömens (ohne zum Teil vom Kolbenhemd abgedeckt zu sein).
    Also bei Gebläsezylinder sind von den 134° ganze 56° der Einlaß komplett geöffnet. Nur so wird die \"Kante\" oben am Einalß wirksam und lenkt den einströmenden Strahl mit ca. 30° nach unten.


    Daraus folgt: eine Vergrößerung des Einlasses nach \"oben\" bringt nur wenig Zeitfläche (weil diese Fläche nur kurze Zeit freigeben wird) und zum zweiten wird das Strömungsverhalten negativ beeinflußt.


    Zurück zum Sperber:
    Da ich selber (noch) kein Zylinder habe, wäre ich an den Steuerzeit sehr interessiert. Wenn es die möglich ist die Maße von der Oberkante Laufbuchse aus mißt, kann ich dir sofort die SZ nennen (habe mir da eine Excel angelegt). Also falls Du Dir die mühe machen könntest und die Längen bis Kanalober- und -unterkante nennen würdest, wäre ich Dir sehr verbunden.


    Nach meinem jetzigen Kenntnisstand sind die Flächen bei Star und Sperber fast gleich. lediglich der Spülkanal ist breiter.
    E. 2,8cm² - A: 2,8cm² - Ü: 2,1cm² (Star) 2,2cm² (Sperber)
    Am neugierigsten bin ich ja auf die Spülzeit, welche am Star/Schwalbe Gebläsemotor ja mit 126° schon sehr groß ist.


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Zu den Flächen fällt mir noch ein:
    Ich habe die Ausrundungen \"weggerechnet\" Annahme: 2mm Ausrundungsradius. Aber das ist eher vernachlässigbar.
    Gemessen sind die Sehnelängen und nicht die Abwicklung (Bogenlänge).



    Für den S50 habe ich folgende Flächen gemessen:
    E: 3,1cm²
    Ü: 2,4cm²
    A: 2,7cm²


    Auffällig sind die größere Spülfläche und Einlaßfläche gegenüber dem Vorgängermodell (Vogelserie). Das ist eine Steigerung von etwas über 10% und ein deutlich größerer VA.


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Habicht
    Ich find deine meinung über getunte Kaufteile echt super.
    Für meine Zündapp hab ich nur Bautenzüge gekauft, und den Vergaser ausner DT175 genommen. Die Kanäle hab ich von nem Bekannten machen lassen. aber den Rest hab ich selbst gemacht.
    Naja über das Ergebnis´kannste ja bei Thema TUNING EXTREM!!! was lesen(falls es dich interressiert)
    Ist aber nicht mehr fahrbar, für Burouts reicht se aber

    Wenn der Reifen qualmt und die Dragpipe zum Flammenwerfer wird, weiß man bescheid. Das kann nur ein 2-Takter sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!