Franz
hilft euch das vielleicht weiter ???
keine ahnung aber ich setz den link mal rein
steuerzeitendiagramm m 531 / m 541
http://www.andreas75.de/downlo…/Steuerzeitendiagramm.pdf
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Franz
hilft euch das vielleicht weiter ???
keine ahnung aber ich setz den link mal rein
steuerzeitendiagramm m 531 / m 541
http://www.andreas75.de/downlo…/Steuerzeitendiagramm.pdf
ZitatAlles anzeigen
Original von Habichtraser:
....
Das mit dem Einlass hat mich auch schwer gewundert.
Ich kenne leider nicht die Kanalhöhe in mm beim S50 Motor, da ich leider keinen zum nachmessen hab.
Bei den Umrechnungen verlasse ich mich auf die Angaben von Reichtuning, und danach hat die S50 12,2mm am Einlass.
Mich hat auch schon immer gewundert warum die S50 ein höheres Dremoment als Schwalbe oder Sperber besitzt, und es läßt sich dadurch vielleicht erklären. Die S50 ist mit 5,0Nm bei 4800 Upm und der Sperber mit 4,9 Nm bei 6500 Upm angegeben( Schwalbe 4,7 Nm und Star/Habicht 4,4 Nm bei 5000 Upm. Die alten Modelle vor der S50 haben ja sehr unterschiedliche Ansauganlagen, wobei der Sperber die Aufwändigste, die Schwalbe aber IMHO die beste hat, denn die langen Ansaugwege beruhigen die Luft. Beim 2-Takter ist ja eine längere Ansaugleitung von vorteil, denn wenn die Gasschwingung in Resonanz mit der Motordrehzahl steht wird die Luft sogar etwas in den Einlass gedrpückt wodurch die Füllung besser ist. Vielleicht ist der Effekt bei den etwas längeren Steuerzeiten der S50 ja etwas verstärkt. ?)
MfG
![]()
Ich denke: die Entwicklung von \"Star/Schwalbezylinder\" zu S50 war die Verringerung der Steuerzeiten (alle 3 und besonders die Spülzeit)
mit gleichzeitiger Vergrößerung der Einlaß- und Spülfläche. So sinkt die Resonanzdrehzahl und das bei ordentlicher Füllung.
Amsaugweg: Ist da nicht alleine die Länge vom Einlaß bis Vergasereingang entscheident ? Oder zählt der Weg \"vor\" dem Vergaser mit ?
Gruß Franz
ZitatAlles anzeigen
Original von 1120berlin:
Franz
hilft euch das vielleicht weiter ???
keine ahnung aber ich setz den link mal rein
steuerzeitendiagramm m 531 / m 541
http://www.andreas75.de/downlo…/Steuerzeitendiagramm.pdf
![]()
Danke. Ich suche die SZ aber von dem Vorgängermodellen \"Star\", \"Schwalbe KR51/1\" und \"Sperber\" als amtliche Zahlen.
Die von der neueren Baureihe sind mir bekannt.
Gruß Franz
... manchmal muß man ja ein bissi nachbohren ........
Also hat einer von Euch da draußen ein Sperber Zyli und mag ihne mal vermessen ? Ich möchte mit nicht unbedingt ein bei \"ebay\" ersteigern und dann feststellen, das der auch die beknackten 126° Spülwinkel hat.
Also hilfsbereite Leute mit so einem Zyli und \'nem Meßschieber sind jetzt gefragt.
Gruß Franz
So also die KR51/1 ab Baujahr 1968 haben folgende SZ:
Auslaß 148° (Werksangabe)
Einlaß 136° (Werksangabe)
Spülen 122-124° (Messungen über mehrere Zylinder mittels Gradscheibe und Meßschieber)
Gruß Franz
ZitatAlles anzeigen
Original von franzalt:
So also die KR51/1 ab Baujahr 1968 haben folgende SZ:
Auslaß 148° (Werksangabe)
Einlaß 136° (Werksangabe)
Spülen 122-124° (Messungen über mehrere Zylinder mittels Gradscheibe und Meßschieber)
Gruß Franz
meiner hat BJ 1973 auch noch 118 (1 Schleifmaß) und aosn anderer 122° schon Komisch^^
Gestern maß ich eine LB, bei der war 0,4 mm Höhenunterschied zw den linken und dem rechten SPülkanal.
Das heißt:
links 123°
rechts 120°
Auf die 122-124° komme ich über Messungen an 4 verschiedenen Schwalbezylindern.
Es kann aber sein, das durch den Motorblock, auf dem ich maß, schon ein grober Fehler zustande kommt, da er etwas \"zu hoch ist\".
Aber auf jeden Fall sind die ABbweichung schon erheblich.
Gruß Franz
Zitat
Original von S.L.-Tuning:
meiner hat BJ 1973 auch noch 118 (1 Schleifmaß) und aosn anderer 122° schon Komisch^^
Achja. NIcht vergessen, bei der Schwalbe kommt der Kolben nicht bis ganz hoch. Das heißt, es sind etwa 0,3 - 0,4 mm Platz zw. der Oberkante Kolben und der Oberkante Laufbuchse.
Gruß Franz
Falls jemand diesen Thread über die Suche \"erwischt\" möchte ich Ihm nicht die Fortsetzung meiner \"Forschung\" hier enthalten
https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?thread/20001
Gruß Franz
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!