Lager 6000 rausmachen: 531, Kupplung rechts

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,


    ich geb's für heute (soll heissen gestern) auf, ich krieg dieses blöde 6000er Lager nicht raus. (Kupplungswelle, rechts)


    Hab jetzt hier die anderen Themen im Motor-Forum durchsucht, aber keinen Hinweis drauf gefunden.


    Die anderen Lager waren kein Problem: Heißluftföhn draufgehalten, ein Schlag von hinten mit ner dicken Nuss und fertig. Aber das 6000er is ja von hinten zugebaut.


    Wie macht ihr das denn so? Habt ihr alle so einen 'Abzieher für Kugellager 6000, DV70' ? (aus 'Simson-Roller Schwalbe, Geschichte, Wartung, Reparatur')


    Oder gibt's da ein allgemeines Werkzeug, mit dem das geht?
    Hier im Forum stand was von Kugellagerabzieher aus dem Baumarkt. Ich kenn da nur diese Teile zum rausdrücken, damit hab ich die Wellen rausgemacht...

    Alle zusammen tanzt das Brot!

  • Geht das nich mit sonem Dreiarmabzieher (auch für Kurbelarme beim Fahrrad) ?? Oder reicht da der Platz auch nicht?? So weit hab ich in einen Motor noch nicht geguckt...
    --
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.

    - KR 51/2 N seit 2002
    - 2 x S51, 1 x S 50 - CKD
    - SR 50 B4
    - Escort VII
    - 2 x Golf 2
    - Jetta 2
    - Polo 2
    - Rekord D
    - Piaggio Ciao
    - Honda PX
    - Solo 713


    :a_zzblirre: :cursing: 8) :D

  • Nee, das mit dem Dreiarmabzieher geht garnicht. Du kommst ja garnicht hinter das Lager.


    Danke aber schonmal für die schnelle Antwort.


    Hat sonst noch Jemand ne Idee?

    Alle zusammen tanzt das Brot!

  • also ich bin zum Rausziehen meiner Lager zu einer Werkstatt gegangen... wenn es nur ein Lager ist, dann zieht der Dir das bestimmt auch kostenlos raus. Die haben für sowas ja Werkzeuge...
    --
    ich erstelle gerade eine FAQ, wenn Ihr mir helfen wollt, dann schreibt mir eine PM...
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • hi saege,


    kleiner Tip wie Du das ohne Spezialwerkzeug, ganz einfach machst...
    Ich nehme mir dazu immer einen Stehbolzen von Motor ein Nuss aus einem gängigen Nusskasten, die innen größer als das lager ist und noch eine kleinere Nuss wo gerade noch der stehbolzen Durchpasst.
    Als erstes fummelst Du mit den finger oder ner Zange eine Mutter hinter das Lager, dann den Stehbolzen durch und die Mutter anfädleln. Jetzt steckste die große Nuss über den Stehbolzen und richtest sie so aus das das Lager in die Nuss reingezogen werden kann und die Nuss trotzdem oderdentlich auf dem Gehäusedeckel aufliegt. Nun nur noch die kleine Nuss drüber ne U-Scheibe und eine Mutter drauf. Und dann ganz langsam und gemütlich nach rechts drehen und immer kucken das die große Nuss richtig sitzt, von Warm machen halte ich persönlich in diesem fall nicht viel weil A: du dir nur die Pfoten versenkst beim anfädeln der Mutter und B: bis das alles aufgefädelt ist ist der Deckel sowieso wieder kalt.

  • Also wie jetzt, das kleine Lager da, normalerweise kommt das von allein gepurzelt wenn man die Motorhälfte richtig heiß machst, ansonsten ein Schraube/ Gewindestange hernehmen, krumm machen (so halbwegs L-förmig), dann ein Rohr o.ä. mit ausreichend großem Durchmesser (größer als das Lager selbst) an Gehäusehälfte ansetzen, L einhacken, aufs rausschauende Gewinde ein Unterlegscheibe und ne Mutter - und raus damit, heißmachen hat aber hier höchste Priorität, das schont die Nerven und die Gehäusehälften

  • Hi,


    ich hab das so gemacht, wie Starfighter es beschrieben hat, bloß halt mit ner Gewindestange. Klappt super, das Lager is raus! 1000 Dank!


    Ich hab erst die Mutter und die Gewindestange da reingefummelt (geht ganz schnell) dann die beiden Nüsse 'montiert', etwas Spannung draufgedreht und dann heiß gemacht (Föhn).


    Total super, war ne Sache von 5 Minuten.


    Alleine wäre das Lager nie rausgekommen. Ich hatte schon eine Temperatur jenseits der 100 Grad, und da tat sich nix. Wie warm darf man denn so ein Gehäuse überhaupt machen, damit sich das nicht verzieht?

    Alle zusammen tanzt das Brot!

  • Hi Saege,
    na super wenn das gleich geklappt hat. :O Dem Gehausegeckel ist die Temperatur eigentlich ziemlich egal, musst nur drauf achten bei Sehr hohen Temperaturen möglicht den ganzen Deckel gleichmäßig zu erwärmen, damit gibts auch keine Spannungen


    Wenn´s wieder mal so klappt Tschüß Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!