Welcher langlebige Kettenkit für eine Standard-S50 sollte gekauft werden?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo allesamt,

    wie ich heute gesehen habe sind bei meiner Stino-S50 die Kettenführungen rissig: noch nicht durch, aber stark rissig.

    Bevor ich jetzt hier in Einzelhandlungen verfalle würde ich direkt den gesamten Kettenkit auf Verdacht mit erneuern.

    Ich habe hier keine Probleme, möchte die Arbeit aber nicht zweimal machen müssen.

    Nun zu meiner Frage: es gibt Kettenkits bei Ostoase von MZA (preislich voll o.k), NoName, sicherlich auch noch andere Anbieter.

    Taugen die was? Oder sollte ich lieber eine andere Marke wählen?

    Da ich hier keine Erfahrung habe frage ich lieber vorab die Experten, da ich bei MZA auch schonmal reingefallen bin.

    Vielen Dank vorab,

    Marc

  • Hi,

    aktuell kann ich dir nicht sagen, welche Teile in die Sets gelegt werden. Mit war es immer wichtig, daß ein Bakelit Kettenkasten und Kowalit Kettenschläuche verbaut werden. Im Zweifel nachfragen bzw die Einzelteile zusammensuchen. Es gab wohl auch mal Probleme mit eiernden Mitnehmer . Einfach vorher kurz mal draufschauen und zur Not reklamieren. Hätte ich allerdings noch nie und auch noch keinerlei Probleme mit einem Kettenkit. An meiner S50 habe ich letztes Jahr mal Mitnehmer von Ronge und eine Iris Kette verbaut. War aber mehr fürs gute Gefühl. Kauf dir ein Set, Bau es ein, Fette die Kette mit viel Fett und fahr damit. Nicht mehr Gedanken drum machen als nötig.

  • Danke Dir für die wertvollen Tipps, gerade wegen der Materialien.

    Ich habe jetzt diesen hier von MZA bestellt, da der Kasten aus Bakelit, der Kettenschutz aus Kowalit.

    Simson S50 Kettenkit - Kettensatz komplett NEU, 76,31 €
    Kettenkit für SImson Mokick S50 bei Ost-Ersatzteile kaufen. Mit Marken Ersatzteilen von Kowalit und Bakelit Kettenkasten
    www.ost-ersatzteile.de

    Da wäre ich ansonsten nie drauf gekommen!

    Passendes Kettenfett von Addinol hab ich auch direkt mit geordert, sollte also alles passen und ich hab die nächsten 5000km wieder Ruhe.

    Viele Grüße,

    Marc

  • Hi,

    Leg dir die Achsvwrlängerungbeine Nacht in den Froster und erwärme wenn möglich den Innenring des Lagers bevor du es zusammenbaust. Und auch die Scheibe zwischen Ritzel und Kettenkasten nicht vergessen. Wärst nicht der Erste.

    Das Kettenschloß, wenn du es oben einsetzt mit der Öffnung zur Hinterachse. Am Fett nicht sparen und Kette nicht zu stramm spannen und regelmäßig kontrollieren. Dann sind weit mehr als 10tsd KM drin

  • Hi,

    Teil 4 nicht vergessen, richtig.

    Das Lager (6) wird schon verbaut sein. Du musst dann nur den Innenring des Lagers (6) erwärmen.

    Eine Presse braucht es dazu nicht.

  • So, wir sind aus dem Urlaub zurück und ich habe den Kettenkit (MZA) gesichtet.

    Das Kettenrad eiert nicht und läuft rund.

    Die Achsverlängerung (13) lässt sich aber ohne Kraft saugend in den Lagerinnenring einschieben, ich denke MZA hat hier neuere Zapfen aufgelegt.

    Würdest Du diesen mit Loctite einsetzen oder gar einkleben oder einfach so drehbar einsetzen?

    Viele Grüße,

    Marc

  • So: ich habe den Kettenkit heute eingebaut, ging also problemlos.

    Der Lagerbolzen wurde vorab eingeklebt, auch Nr. 4 wurde eingesetzt.

    Die Simson fährt, alles perfek, da auch super mit Addinol Pflegespray eingefettet.

    Nur eine Sache macht mir Kopfzerbrechen. Die Felge hat hinten leichtes Lagerspiel, etwa 1mm axial sowie auch leicht radial.

    Ich hab vorher nicht kontrolliert, aber vielleicht ist das ja so ab Werk?

    Vorne die Felge hingegen läuf spielfrei.

    Viele Grüße,

    Marc

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!