Jep- mal ne Weile auf ner Herdplatte erhitzen und dann geschmeidig draufgeschoben.
Alternativ mitm Kupferhammer draufgeprügelt..
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Jep- mal ne Weile auf ner Herdplatte erhitzen und dann geschmeidig draufgeschoben.
Alternativ mitm Kupferhammer draufgeprügelt..
Mit Wärme abgezogen oder nur so, und dann mit Wärme wieder rauf?
Ziehste kalt runter.
Warm bekommstes an der Stelle nicht annähernd ordentlich.
Großer 2arm Abzieher und ne große Wapu um die Schenkel zusammenzuhalten oder mit so nem Geschoss:
Mein Geldbeutel bevorzugt erstere Variante
Jep- mal ne Weile auf ner Herdplatte erhitzen und dann geschmeidig draufgeschoben.
Herdplatte
Ölbad oder im Backofen, alles andere kann dir schnell das Gefüge zur Sau machen
Habs nämlich auch nur ganz langsam aufm E-Kochfeld erwärmt
KW-Stumpf vorher mit Schleifleinen abziehen und dann mit einem Schwups warm drauf dat Dingen.
Alles in allem ist der Kettenwechsel bei den Großen aber wirklich angenehmer.
Alles anzeigen...
Herdplatte
Ölbad oder im Backofen, alles andere kann dir schnell das Gefüge zur Sau machen
Habs nämlich auch nur ganz langsam aufm E-Kochfeld erwärmt
...
Okeey... ab wieviel °C ändert sich denn das Gefüge bei diesem Stahl??
Ich rede ja nicht von "heiß machen bis Anlauffarben zu sehen sind"
In meinem (teilweise artverwandtem) Job muss ich auch Kupplungsflansche oder Gehäuseteile mittels Herdplatte erwärmen, um z.B. ein Hauptlager einflutschen zu lassen, oder besagten Flansch auf ne Motorwelle zu adaptieren. Bisher ohne Spätfolgen/- Schäden
Aber ja- erwärmen mittels Ölbad wäre natürlich die edelste Variante!
Alles über 150° würde mir schon Bauchschmerzen bereiten.
In dem Fall hier haben 135°C ausgerecht das Dingen auf den Konus zu schrumpfen.
Warm bekommstes an der Stelle nicht annähernd ordentlich.
Großer 2arm Abzieher und ne große Wapu um die Schenkel zusammenzuhalten
Beim drüber nachdenken macht das mit warm abziehen keinen Sinn, die kurbelwelle würde die Wärme ja gleich abführen...
Ich hab nen relativ großen 3 arm Abzieher wo die arme mittels Verstellung in Position gehalten werden, das wäre sicherlich eine perfekte Variante dafür.
Wenn du vorher nen Stücke ausm Längsträger rausschneidest, dann sicherlich ;]
Wenn du vorher nen Stücke ausm Längsträger rausschneidest, dann sicherlich ;]
Motor nen stück ablassen is keine option?
Haste auch nur wenig Platz.
Bei dem Ding führst du die Kette durch den Halter fürs Motorlager.
Sprich das Motorlager bleibt beim Wechsel montiert.
Da kannste nicht viel ablassen und hast nachher wieder die Motorbrücke vor der Latichte.
Dann lieber nen großen 2 Arm nehmen und gut ist.
ok, jetzt hab ich irgendwie nen anderen Motor vor Augen, muss ich mir die tage mal ansehen, da kommt son 1.2tzieh Motor in die Halle.
Für was machst die extra Arbeit,
die Kette hält deswegen auch nicht länger.
Und bevor die wieder raus muss ist der Motor platt.
die Kette hält deswegen auch nicht länger.
Dat sag nicht.
Die INA Kettensätze haben bei uns immer deutlich länger gehalten.
Moin!
Erscheint mir unrealistisch. Als ob die Bundesregierung gerade Simpsons auf dem Radar hätte.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!