Welche Zündspule zu welcher Grundplatte?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schönen guten Abend,


    ich habe bei der 6V-Unterbrecherzündung meiner KR51/1 die Zündspule und den Kondensator gewechselt. Nun ist mein Zündfunke zu schwach. Nachdem ich den Widerstand von der neuen und der alten Spule gemessen habe, ist mir eine Differenz aufgefallen. Neue Spule: 3,9kOhm und von der alten 4,6kOhm. Stimmt es, dass ich anhand von der Grundplatte entscheiden muss welche innenliegende Zündspule verbaut werden muss? Kann das, das Problem für den schwachen Zündfunken sein?


    Mit freundlichen Grüßen

    iandarfdas

  • Ja, Grundplatte und Polrad müssen zusammenpassen und dem zu folge muss eine Spulen passend zur Grundplatte sein.

    Für die KR51/1 gibt es eigentlich nur eine innen liegende Zündspule Nr. 8306.8-110/1

    Messwerte zu dieser sind 1,55-1,75 Ohm und Sekundärwicklung 4200-5000 Ohm.

    Problem ist bei den Nachbauten das die Qualität nicht passt, ist ähnlich wie bei den Kondensator.

    Du kannst nur mal mit einer Zündspule von einen anderen Hersteller probieren und wenn neuen Kondensator, gleich auf einen außenliegenden umbauen. Die Nachbau Kondensator für die Grundplatte kannst vergessen, ist wie an einer Losbude, bei 10 Lose hast 9 Nieten.


    Ich persönlich würde das jetzt zum Anlass nehmen und umbauen auf eine E-Zündung, Powerdynamo-Vape

    oder halt MZA-Vape bzw. deren günstigeren Klon zb. die Zündmeister.

    Als Nebeneffekt hast dann auch noch besseres Licht.

    Das 15W Teelicht im Scheinwerfer macht sich ja im Alltag auch mehr schlecht als recht.

  • ckich vielen Dank für die ausführliche Antwort. Da ich mit der Schwalbe nicht regelmäßig fahre, würde ich diese ungern auf eine andere Zündung umbauen.


    Weiss jemand wo ich eine innenliegende Zündspule Nr. 8306.8-110/1 herbekommen kann? Online finde ich nur die *-110/2?

  • Bezüglich der 8306.8-110/1 und 8306.8-110/2, bin gerade selber ins stolpern gekommen.

    Soviel ich weiß sind die gleich bis auf den unterschied, das die 8306.8-110/1 am Gewindebolzen ein Zentrierbund hat,

    daher passt mechanisch die Spule nur auf die entsprechende alte Ausführung der Grundplatte.

    Sehe dir hier die Befestigungsbolzen an mit Zentrierbund

    https://www.ostoase.de/Zuendspule-83062-110-1-SR4-1-SR2-KR50

    und hier ohne

    SR4-1?gclid=EAIaIQobChMI6OmLudeGgQMVAYZoCR2Gsw1SEAYYASABEgJCePD_BwE

    Zündspule innenliegend S50, KR51/1, SR4, SL1, 21,55 €
    - nur für Modelle mit innenliegender Zündspule und Unterbrecherzündung - 8306 8-110/2 - passende Modelle: S50, KR51, KR51/1, SR4-1, SR4-2, SL1 - original Si
    www.ostoase.de

  • Aber ich habe die /2 Zündspule auf meine alte Grundplatte bekommen. Da kann was nicht stimmen, oder?


    Kann das trotzdem der Grund sein, weshalb mein Zündfunke so schwach ist?

  • Es wird seinen Grund haben. Wenn ichs richtig gelesen hab, hast du ne Spule ohne Absatz, die Grundplatte hat jedoch die Aussparungen. Das passt natürlich. Außerdem weiß keiner, ob und wann deine Grundplatte in den letzten 40...50 Jahren mal getauscht wurde. Gib uns mal die Bezeichnungen auf der Grundplatte und dem Polrad. Vielleicht kommen wir so dahinter ;)


    Zum Licht: Ich empfehle dir nen neuen Reflektor mit großer Lampenfassung und eine 12V-35/35W-Bilux. Das funktioniert sehr gut, obwohl es unmöglich klingt.


    Gruss


    Mutschy

  • Na da geht es doch schon los zur GP 8306 8-100 gehört Polrad 8306.8-010 das ist das mit 1:10 Konus.

    und gehöhrt zu einer KR51 und nicht zur KR51/1

    Welches Baujahr ist denn deine Schwalbe ?

    Aber ich habe die /2 Zündspule auf meine alte Grundplatte bekommen. Da kann was nicht stimmen, oder?

    Die bekommst du auch drauf, kann aber sein das die in den größeren Bohrung der Grundplatte dinne rumklappern und keine Führung hat.

    und so das Spaltmaß zwischen Polrad und Spule nicht passt.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Und hat eine GP die bis 1968 (KR51)verbaut wurde und ein Polrad was ab 1968 gab (KR51/1) :panic:

    Die Handschaltung hat, obwohl es die nur bis Baujahr 1971 gab und auch nicht mit einen M53/2 Motorblock.

    Merkst was ? Du scheinst eine ziemliche Bastelbude zu haben.


    Ich kann dir da nur das ans Herz was ich im Beitrag 2 mit Umbauen geschrieben hatte.


    Sorry, aber jetzt werde ich neugierig, was hast du für eine BE, für die Schwalbe, KBA Zweischrift oder original DDR ?

    Und das Typenschild würde ich gerne mal sehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!