Also ich kann anhand der Kontakte nicht erkennen wo Masse ist. Die H4 Lampe hätte mir da also nicht weiter geholfen.
Abblendlicht leuchtet zusammen mit Fernlicht
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Och nu, ist das denn nun so schwer,
Schau auf dein erstes Bild, der linke Kontakt ist Masse.
Der obere Abblendlicht und der rechte Fernlicht
-
Das ist mir schon klar, aber anhand der Kontakte kann man es nicht erkennen. Die gehen ja alle in das Kunststoff rein. Da ist keiner mit dem Rand verbunden. Das meinte ich.
Es funktioniert ja jetzt auch endlich.
Nur mal ne andere Frage dazu.
Kann ich das Frontlicht problemlos auf den dreifach Kontakt vom Bremslicht stecken. So hätte ich gleich das vorgeschriebene Tagfahrlicht.
-
Zu was genau soll denn der Massenkontakt mit dem Rand verbunden sein
-
Weil sich andere Glühlampen die Masse über die Fassung holen. Ich weiß, dafür ist hier der dritte Kontakt zuständig. Es ging ja eigentlich auch nur darum, dass man anhand der Lampe und wie die Kontakte angebracht sind, nicht erkennen kann, wo Masse ist. Vielleicht haben wir da vorhin aneinander vorbei geschrieben.
-
Zieh das Kabel am Zündschloss an der 56 ab und steck es mit auf die 59 drauf. Das isn Doppelkontakt. Schon haste dein Tagfahrlicht. Das geht dann immer, sobald sich das Polrad schnell genug dreht (oberhalb ~600 Umdrehungen, also schon im Standgas). So war auch ne Anweisung vom Werk an die Vertragswerkstätten, als die Pflicht 1988 in der DDR eingeführt wurde.
Gruss
Mutschy
-
Anweisung vom Werk an die Vertragswerkstätten, als die Pflicht 1988 in der DDR eingeführt wurde.
schon richtig, aber der TE hat ne Vape
und den Massekontakt an der Birne zu erkennen ist ziemlich einfach. So wie die Drähte, wo die Glühfäden angeschweißt sind, den Glaskolben verlassen sind sie auch am Sockel aufgelegt. -
Ja, das will ich auch machen. Mein Bedenken war nur, weil die H4 eben viel Strom zieht, ob es da Probleme gibt.
Danke für die Antwort.
-
So war auch ne Anweisung vom Werk an die Vertragswerkstätten, als die Pflicht 1988 in der DDR eingeführt wurde.
Da musste aber auch den Grund schreiben warum das gemacht wurde bei 6V........
Abgesehen davon, vergisst man so auch mal schnell das Rücklicht einzuschalten.
TE hat eine Vape und da gibt es keine Notwendigkeit dafür.
-
Warum sollte man vergessen das Rücklicht einzuschalten? Man sieht doch, dass auch die Tacho Beleuchtung nicht geht. Die schaltet sich auch erst ein, wenn man auf Licht am Zündlichtschalter stellt.
-
Der Grund war der, daß die Batterieladung nich wirklich funktioniert wenn das Rücklicht mitleuchtet. Aber das steht ja hier bei Vape wohl nich zur Debatte.
-
Richtig. Ich hoffe es zumindest, dass es da keine Probleme gibt. Ich habe ja auch eine Blei - Gel Batterie verbaut. Mein Gedanke war auch eher, ob es Probleme mit dem Zündschloss gibt, wenn ich es auf das Bremslicht klemme.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!