Tümmler sb 75 tuning

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Was möchtest du den mit dem Umbau erreichen ? Nur mehr Topspeed ?

    Da kommt er mit Motortunig alleine nicht weit, ohne den passende Propeller (Steigung Blattform und Blattanzahl) zur Motorleistung und Boot.

    10000U/min soll der Motor machen, das hieße die Propeller-Steckwelle mit Propeller würde PI mal Daumen so 5000-6000U/min machen.

    Das kann man vergessen, der Propeller und die Propeller-Steckwelle sind für die Drehzahlen nicht fein genug gewuchtet und dann noch die Wellenlänge ohne eine weitere Führung, da fliegt einen die Welle mit samt Propeller um die Ohren.

  • Da kommt er mit Motortunig alleine nicht weit, ohne den passende Propeller (Steigung Blattform und Blattanzahl) zur Motorleistung und Boot.

    10000U/min soll der Motor machen, das hieße die Propeller-Steckwelle mit Propeller würde PI mal Daumen so 5000-6000U/min machen.

    Das kann man vergessen, der Propeller und die Propeller-Steckwelle sind für die Drehzahlen nicht fein genug gewuchtet und dann noch die Wellenlänge ohne eine weitere Führung, da fliegt einen die Welle mit samt Propeller um die Ohren.

    geht sowieso nicht wegen Kavitation. Möglich ist nur Drehmoment mit entsprechender Schraube


    kann man aber berechnen mit der sogenannten Bernoulli-Gleichung.............viel Spaß dabei!

  • Ich meine mich erinnern zu können, dass die Welle zur Schraube keine weiter Leistungssteigerung zulässt... klar könntest du aus dem Ding Mehrleistung zaubern, aber dort hält dann nix mehr. Das ist leider die falsche Basis zum spielen.


    Tante Edith:


    Wenn du deinen Bootsrumpf nehmen willst, dann ändere doch einen anderen Motor ab, damit du vom Fleck kommst. Mir viele da ein Trabantmotor ein. Die liegen quasi noch überall rum und sind Luftgekühlt. Dann musst du nur noch eine dichte Wasserdurchführung, eine Welle und einen Propeller besorgen.

  • nunu! zu Ostzeiten war Wartburgmotor ganz aktuell


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Stimmt, auch immer noch im legendären Hellwig Panther.

    Hier ein großer Hellwig Panther mit zwei Wartburgmotoren

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier der Hellwig Tiger das DDR Wasserskiboot schlechthin im Uhrsprung hatte die meist ein Tschaika Motor, alternativ GAZ 66 Motor.

    https://www.klassikerhafen.de/panther

    Schaut mal auf Preis, nicht nur Simsons haben inzwischen ihren Preis .......

    Mir viele da ein Trabantmotor ein.

    Trabimotor ist nun als Bootsmotor mit das ungeeignetes was gibt, ua. weil er Luft gekühlt ist.

  • Trabimotor ist nun als Bootsmotor mit das ungeeignetes was gibt, ua. weil er Luft gekühlt ist.

    Kann man sehen wie man will. Dafür wiegt der auch weniger, und da er Zwangsgekühlt ist, isser auch Thermisch stabil. Ich wollte nur sagen, dass man lieber sowas zu Tuningzwecken verwendet, als einen Tümmler, weil einem sonst einfach die Antriebswelle um die Ohren fliegt.

  • Kann man sehen wie man will. Dafür wiegt der auch weniger, und da er Zwangsgekühlt ist, isser auch Thermisch stabil.

    Kann man eben nicht sehen wie man will, hat seinen Grunde warum der Trabbimotor nicht als Bootsmotor her halten musste.

    Luftgekühlter Motor eingebettet in ein Bootrumpf wo ein schlechter/kaum Luftaustausch hat, da stirbt der Motor thermisch Tot trotz Zwangskühlung.

    Auch braucht man so oder Kühlwasser, schon alleine fürn Auspuff.


    Kann man eben nicht sehen wie man will, hat seinen Grunde warum der Trabbimotor nicht als Bootsmotor her halten musste bzw. genommen wurde.

    Luftgekühlter Motor eingebettet in ein Bootrumpf wo ein schlechter/kaum Luftaustausch hat, da stirbt der Motor thermisch Tot trotz Zwangskühlung.

    Auch braucht man so oder Kühlwasser, schon alleine fürn Auspuff.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von ckich mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ok, hab mich wieder abreagiert? ersatzteile sind kein problem. Kriegst nen ersatzmotor für 40€. Welle kann man verstärken. Propeller werd ich mal rum probieren. Geht mir nur um höchstgeschwindigkeit. Is auch ok wenns nicht klappt. Is eher um ein bisschen zu lernen. Lärm is mir egal.


    Ganz offensichtlich gibt es keinen Plan.

    Der Tümmler ist ein Seitenmotor für kleine Faltbote oder ähnliches. Für Vollgasfahrten benötigt man einen Gehörschutz. Der Motor hat zwar eine SLMZ Zündung und einen BVF Vergaser aber ansonsten keine Ähnlichkeiten mit einem Simsonmotor. Ersatzteile sind nur schwer oder überhaupt nicht mehr erhältlich.

    Bist du depressiv?

    Einmal editiert, zuletzt von INBUSBUDE ! () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von INBUSBUDE ! mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich denke, du solltest die Steigung des Propellers erhöhen, aus dem Vollen fräsen ist das Mittel der Wahl. Hast du jemanden der dir den Prop berechnet oder kannst du das selbst? Allein das ist eine Wissenschaft für sich und wird dich Hunderte kosten.

    Dadurch muß der Motor nicht schneller drehen und lauter wird er auch nicht wesentlich.

    Damit der Motor die Kraft hat mußt du das Drehmoment im unteren Drehzahl erhöhen. Der einfachste Weg: mehr Hubraum.

    Dann Einlass vergrößern, Überströmer vergrößern, und Auslass vergrößern. Ich spreche hier von Zeitquerschnitten und Winkeln.

    Das Problem, der Tümmler ist wassergekühlt. Die Wandstärke des Zylinder unbekannt. Also erst mal ein zwei Zylinder zersägen und messen.

    Der Auspuff und Vergaser ist dann nur noch pillepalle.

    Das Vorhaben ist ambitioniert aber machbar wenn du bereit bist tausende € und Stunden da rein zu stecken.

    Ich kenn dich nicht aber ich hab da Zweifel.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!