ne 21er enthält immer 2 Jahre Tüff (bei der Fahrzeugkomplettabnahme)
Nicht zwingend, die TÜV kosten kommen oben drauf wenn die Plakette neu soll.
In dem Fall hast du aber recht das Möpp. hätte ja noch keinen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
ne 21er enthält immer 2 Jahre Tüff (bei der Fahrzeugkomplettabnahme)
Nicht zwingend, die TÜV kosten kommen oben drauf wenn die Plakette neu soll.
In dem Fall hast du aber recht das Möpp. hätte ja noch keinen
Damals - zu DDR Zeiten - ja. Heute (zum Glück) nicht mehr, denn sonst müsstest Du KFZ Steuer bezahlen.
Nanu. Ich hatte heute auf der Zulassungsstelle die Wahl zwischen der BE und "Brief" und hab mich für das billigere entschieden, das war der Brief. Einzugsermächtigung habe ich keine abgegeben ?
Nicht zwingend, die TÜV kosten kommen oben drauf wenn die Plakette neu soll.
In dem Fall hast du aber recht das Möpp. hätte ja noch keinen
Nö, das war Mal. Nun muss zwingend noch eine HU extra gemacht werden. Sinn dahinter ist nicht zu hinterfragen, ist so Anweisung..
bitte was? Man macht ne vollabnahme, und dann noch TÜV hinterher? Aber geguckt wird nur einmal?
Jepp, ist so Anweisung...
Ich finde es persönlich auch Abzocke, aber gewollt. Begründung ist, dass aus dem EU Ausland PTI (ausländische HU) anerkannt werden sollen. Sprich der Litauer hat eine PTI die noch 2 Monate gültig ist bei der Vollabnahme, dann ist HU auch wieder in 2 Monaten. Liegt nix vor, dann HU ggf mit AU zusätzlich.
Bei einer normalen Einzelabnahme ist natürlich keine HU erforderlich, nur bei einer Vollabnahme bzw. Wiederzulassung.
MfG
Tobias
vielleicht nochmal als anmerkung, baut man eine S51 mit 70ccm und allen technischen Details der S70. Bleibt es auch nach der Vollabnahme und Zulassung eine S51 nur halt mit LKR Zulassung und 70ccm. Aus einer S51 eine S70 machen ist so gesehen nicht möglich. Viele bringen das immer durcheinander.
Konnte man beim beantragen von KBA Papieren nicht auch als Modell S70 angeben, ich glaube mich dunkel daran zu Erinnern....? Somit hätte man ja aus einem S51 Rahmen ja dann im Grunde eine "echte" S70 gemacht und kann dann nach TÜV etc. bei der Zulassungsstelle anklopfen.
das KBA hat aber Listen zu den Fahrgestellnummern
Konnte man beim beantragen von KBA Papieren nicht auch als Modell S70 angeben, ich glaube mich dunkel daran zu Erinnern....? Somit hätte man ja aus einem S51 Rahmen ja dann im Grunde eine "echte" S70 gemacht und kann dann nach TÜV etc. bei der Zulassungsstelle anklopfen.
Früher ging das ja… heute nicht mehr.
Umtypen ist bei Kreidler möglich, also müsste das bei Simson genau so gehen. Dann bekommt sie aber auch ein neues Typenschild mit "S70" und allem typischen angenietet und anschließend nur über die Rahmennummer unterscheidbar.
Der einfachere und im Verkauf ehrlichere Weg ist das eintragen auf LKR und beibehalten des Typs. Oft wird die Umgetypte im Verkauf nämlich nicht als Umgetypte deklariert (und das ist dann natürlich strafbar). Zumindest bei Kreidler ist der Wertunterschied zwischen umgetypter RS und originaler RS enorm, auch wenn sich bis auf die Rahmennummer nichts mehr voneinander unterscheidet. Ist aber vielen dann nicht "Original genug".
Ich bin da jetzt nicht der unbedingte Originalitätsfan - ist nicht das Anliegen 100% original.
Aber auch kein Birnenauspuff, Fächerzylinderkopf o.ä., - nur was dezent möglich ist.
Hätte kein Problem damit, wenn da weiterhin S51 oder S50 auf dem Typschild steht. Ich würde das in erster Linie für mich so aufbauen, und zu nutzen. Bei Verkauf - wenn denn überhaupt mal - auch deutlich klarmachen , das es eine umgebaute ist. Da würde mich ein Reimport als Grundlage dann auch nicht stören. Na schauen wir mal, alles kein Druck, erstmal Sohnemann seine fertig machen.
Er hat ja auch eigene Vorstellungen, wie die werden soll.
Ne kleine Spielerei mit dem Versicherungsrechner hat ergeben, das ein LKR bis 80km/h um 500.- kostet, und ab 85 ( oder 90 ) das Ganze mit was bei 50.- abgeht - korrekt ? Genaue Grenze wären die 80km/h ?
Wie alt ist denn der Fahrer? Welches BJ hat das Fahrzeug? Das geht deutlich günstiger. 50ccm, 85km/h Kreidler LKR kostet derzeit ungefähr 23€ pro Jahr.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!