Egal ob Sperberzylinder 50ccm, oder 63ccm, im Habicht/Star wirst Du zwingend den Luftfilter umbauen müssen. Da geht einfach zu wenig durch. Bedingt durch den knappen Einbauraum sind die gängigen Umbauten reichlich laut. Bitte bedenke das. Der Sperberzylinder ist eine Luftpumpe, würde ich nicht nehmen. Ich würde bei den alten alten Motoren immer die 63ccm Variante wählen.

Habicht 50ccm Tuning
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Der Sperber geht nicht richtig weil er mit Einlassreso arbeitet und die Strömer nen Witz sind, wenn man deinem Zylinder irgendwas in Richtung 150 125 165 reinfräst geht der auch, dabei hält die Strömer von ihrem Leid befreien. Ansaug umbauen auf doppelten T-Luffi sollte den Rest erledigen. Falls du was bestellen musst dann tu Dir den Gefallen und nimm SaMo den guten zweirimgkolben oder den LT Barikit mit neuschliff, der SaMo Einring ist der beste, jedoch muss am Kopf was gemacht werden Fräsaufwand hält sich ohne Kicker in Grenzen. Über 170 nicht gehen.
Du wirst 13er fahren müssen aber dafür rennt er.
-
ok ja dann wirds vermutlich das Kit von RZT
Danke für eure Antworten
Mit einem 50er wirst du dich nur ärgern. Ein 63er Ist dem haushoch überlegen. Ich habe den ZT63N im M54 gefahren. Kann ich nur empfehlen. Der Luftfilterumbau ist natürlich obligatorisch.
-
Er frug aber nach einem 50er. Lese die Eingangsfrage
-
Wie ist das ausgegangen
-
Vorraussetzung für den 63er ist auch eine Nadelgelagerte Kurbelwelle. Hatte es mal mit dem originalen Gleitlager probiert aber das geht nicht lange...
Ich nehme also an dass das beim 50er ähnlich sein wird und hoffe du hast eine Kurbelwelle mit Nadellager verbaut.
-
Was ist da passiert?
ganz davon ab : er frug speziell nach 50ccm
-
Die Nachfrage nach 50er minimalbearbeitung ist derzeit bei m53/m541 gross , woran liegt das?
-
weil minimale Bearbeitung schon mehr Spaß verspricht, aber nicht so auffällig ist, und demnach nicht sofort festgestellt wird.
So mein denken, ich nehme auch lieber nen Zylinder der stabil 65/70 läuft, und das auch mal bei Gegenwind, anstatt einen der 80+ läuft aber sofort am Geräusch erkennbar ist...
-
Die Nachfrage nach 50er minimalbearbeitung ist derzeit bei m53/m541 gross , woran liegt das?
Ich vermute, dass es an der neuen Broschüre für unsere Ordnungshüter liegt.
-
nu. Die "Folgekosten" könnten die Kosten fürs Tuning weit überschreiten
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!