Kein Zündfunke nach Motorregenerierung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • An der Kerze kannst du mit herkömmlichen Mitteln nichts messen, und daß
    die Kerze Massekontakt brauch um zu funken ist klar? Und kannst froh sein, daß es das Multimeter nicht zerschossen hat bei Spannungen größer 10000 Volt.

    Einmal editiert, zuletzt von lehmann ()

  • Das erklär mal bitte genauer wie der Stromfluss von der Zündspule über die Kette zum Motor erfolgt.
    :popcorn:

    So genau kann ich das auch nicht sagen. Bei Vaters S51 war es aber so, daß sie nach Rahmenwechsel ohne Kette keinen Zündfunken hatte. Hat bestimmt was damit zu tun, das der Motor in Gummi aufgehangen ist....

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • dann hilft Dir die Kette aber auch nicht weiter.
    Dafür sind die Übergangswiderstände zu groß und die Kontaktflächen zu klein, um eine anständige Masseverbindung zu garantieren

    Biete Interpunktionskurse

    Bewerbung per PN

  • Die Zündspule kannst du durchmessen.


    Hier mal ein Zitat von @TommyMaul zum Thema Zündung prüfen und durchmessen:


    4. Primärspule (Ladespule) prüfen:
    Spannungsprüfung:



    Vorgehensweise:



    rotes Kabel (Klemme 14) am Steuerteil abziehen



    Multimeter auf Wechselspannung stellen, Pluspol Multimeter an rotes Kabel, Minuspol an Masse (Motor) halten und kicken.



    Auswertung:



    Wechselspannung (einige Volt) vorhanden: Primärspule i.O.



    Keine Wechselspannung vorhanden: Primärspule defekt (Primärspule oder Kabel austauschen)



    Widerstandsprüfung



    Vorgehensweise:



    rotes Kabel (Klemme 14) am Steuerteil abziehen



    Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an rotes Kabel, Minuspol an Masse (Motor) halten



    Auswertung:



    Widerstand (einige 100 Ohm) vorhanden: Primärspule hat Durchgang



    unendlich hoher Widerstand: Primärspule oder Kabel hat einen Bruch (Primärspule austauschen)



    5. Geber prüfen:



    Vorgehensweise:



    blaues Kabel (Klemme 3) vom Steuerteil abziehen, Multimeter auf
    Widerstand (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an blaues Kabel
    anschließen, Minuspol Multimeter an Masse (Motor) halten.



    Auswertung:



    Widerstand (bei "alten" Gebern 30 Ohm, bei "neuen" Gebern 15 Ohm) vorhanden: blaues Kabel und Geber i.O.



    unendlich hoher Widerstand: Kabelbruch blaues Kabel (Kabel austauschen) oder Geber defekt




    6. externe Zündspule prüfen:



    Vorgehensweise Primärwicklung:



    Widerstand von Zündspule Klemme 1 an Klemme 15 prüfen. Multimeter auf
    Widerstand (Ohm) stellen, Pluspol Multimeter an Klemme 15, Minuspol
    Multimeter an Klemme 1 anschließen



    Auswertung:



    Widerstand (einige Ohm) vorhanden: externe Zündspule i.O.



    unendlich hoher Widerstand: externe Zündspule defekt (externe Zündspule austauschen)
    Vorgehensweise Hochspannungswicklung:



    Widerstand von Zündspule Klemme 1 an den Mittelkontakt
    (Zündkabelanschluß) prüfen. Multimeter auf Widerstand (kOhm) stellen,
    Pluspol Multimeter an Mittelkontakt, Minuspol Multimeter an Klemme 1
    anschließen



    Auswertung:



    Widerstand (einige kOhm) vorhanden: externe Zündspule i.O.



    unendlich hoher Widerstand: externe Zündspule defekt (externe Zündspule austauschen)
    Sollten alle diese Punkte abgearbeitet und in Ordnung sein kann der
    defekt eigentlich nur noch am Elektronikbaustein liegen -->
    Elektronikbaustein austauschen.














    Für dich trifft hier der Punkt 6 zu.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Entschuldigt bitte das ich mich jetzt erst melde aber ich kam leider nicht zum basteln und hab es erst am we geschafft mir nochmal Zeit für die Simme zu nehmen.


    Um Probleme auf der Grundplatte auszuschließen, hat mir ein Kollege eine Austauschgrundplatte geschickt. Aber auch das war das gleiche Problem und weiterhin kamen ca. 4V an der Sekundärspule an.
    Ratlos habe ich dann angefangen Massepunkte zu säubern und Kabel zu tauschen. Nach jedem Tausch habe ich dann immerwieder probiert.
    Als ich das Kabel vom Zündschloss (Klemme 2) zur Sekundärspule dann getauscht hatte und den Massekontakt der Sekundärspule ebenfalls neu gezogen hatte, hatte ich plötzlich wieder einen sauberen Zündfunke.
    Leider kann ich den Defekt nicht nachvollziehen, dann die Kabel haben laut Multimeter Durchgang und Masse hatte ich auch an der Zündspule aber egal. Nun FUNKTIONIERT es wieder :)


    Vielen Dank an alle die unterstützt und mit gerätselt haben. Zumindest habe ich jetzt einiges über die Verkabelung meiner Simme dazugelernt.


    Ich bau am Wochenende noch alles zusammen und dann hoffe ich das sie wieder schnurrt.

  • das ist das beste Beispiel dafür das ein Kabel was auf widerstand geprüft wurde, noch lange nicht heil sein. Kabel muss man immer mit last prüfen, alles andere sagt genau garnichts...

  • Das Kabel kann ja auch innerlich gebrochen sein.
    Wenn du dann misst, hat es durchgang, nur weil sich gerade die gebrochenen Stellen berühren.
    Etwas anders gebogen haben sie schon keinen Kontakt mehr.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • reicht schon wenn der kabelschuh etwas oxidiert zwischen Kabel und Schuh hat, und schon kommt beim messen nen super ergebniss raus, und unter Belastung ist der übergangswiderstand so hoch das es nicht mehr funktioniert...

  • reicht schon wenn der kabelschuh etwas oxidiert zwischen Kabel und Schuh hat,

    Kupferoxid hat auch bekanntlich Halbleitereffekte.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!