Rücklicht/Standlicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die entsprechenden Zuleitungen des Stromflusses (hier nicht die der Batterie, das funktioniert ja) auf Korrosion der Kontakte (= erhöhter Widerstand = geminderter Stromfluss) oder Kabel(an)brüche überprüfen bitte.


    Entsprechende Schaltpläne https://pic.mz-forum.com/harry/Simson/s50s51.html entnehmen bitte.



    Und sicher, Tacholeuchte hängt mit Rücklicht immer auf einer Leitung - hat den Vorteil, dass (und wenn) zuerst das Tacholicht durchknallt - Du dann wiesst, dass auch das Rücklich bald in den Orkus geht, wenn du nix unternimmst, weil das Rücklicht dann die ganze Leistung schlucken muss. Brennt Tacho durch, brennt bald Rücklicht durch. Das is so.

    Ich wollt' du wärst ein Huhn - Ich hätt nich viel zu tun
    Legst jeden Tag ein Ei - Ich schau dir zu dabei

  • Hallo zusammen,
    Hier ein Update, nachdem ich wir gestern nochmal auf Fehlersuche gegangen sind...


    Kabel von Rücklicht (RL) verfolgt und an der Schloß-Verkabelung auf Richtigkeit überprüft.
    - hat gepasst, der Kabelbaum wurde offensichtlich vom Verkäufer erneuert, alle Kabel sind neu
    - einzig Klemme 57 und 57a waren vertauscht, hat aber mit dem RL nichts zu tun!?!?


    Ladeanlage erneuert, da ja der Verdacht Schlußlichtdrossel genannt wurde.
    - hier gibt es eine kleine Diskrepanz. Laut verlinkten Moser-Schaltplan soll es einen 8871.3 sein, verbaut (und laut AKF-Anleitung) ist eine 8871.6


    Im Tacholicht ist eine 1,2 V Birne verbaut, die auf Schalterstellung 3 auch tut. SchalSt 2 tut sie nicht (sichtbar)


    Massekabel (braun) hab ich auch überprüft, aber für das RL gar nicht so relevant, weil er zusätzlich Masse auch über das Schutzblech holt. Sprich..SchSt 3 tut das RL auf Batterie, ob Braun gesteckt ist, oder nicht.


    Spannung gemessen in SchSt 3. Am RL kommen 5,xxV an. Birne brennt. In SchSt.2 kommt nix messbares an, Birne glimmt eben nur leicht.


    Ich hab mal Bilder angehängt...



    Schalterstellung 2 mit laufendem Motor.



    Schalterstellung 2 mit laufendem Motor UND Bremslicht als Vergleich.



    Schalterstellung 3 Standlicht auf Batterie ohne laufendem Motor


    Und wie geschrieben, das braune Massekabel am (unteren) RL kann in jeder Stellung abgezogen werden und ändert am Licht nichts.


    Jetzt bin ich langsam am Ende der Logik angekommen.


    Hat noch jemand eine Idee?


    Vielen Dank!
    Ciao Goiskopf

  • das das Rücklicht auf Stellung 3 richtig leuchtet hat nichts mit leuchten auf Stellung 2 zu tun.


    Die schlusslichtdrossel sorgt dafür das ca. 6,2w durchgehen, nicht mehr. Wenn du jetzt aber irgendwo nen übergangswiderstand drinne hast, kommt dementsprechend weniger hinten an.


    Auf Stellung 3 liegt volle batteriespannung an, und die schießt soviel Strom rein wie sie eben kann.


    Klemme mal am ZS das Rücklicht auf Dauer, vielleicht hast du auch nur ein vergammelte ZS? Den grauen der schlusslichtdrossel einfach an den Kontakt vom Rücklicht halten (hab die klemmebelegung gerade nich im kopf).


    Ansonsten wird es dann mit Ferndiagnose langsam eng.

  • Die genauen elektrischen Zusammenhänge kann ich hier nicht wiedergeben.
    Allerdings habe ich exakt diesen Fehler erst im Sommer bei jemandem repariert.
    Ebenfalls leuchtet dann zwar das Bremslicht, jedoch nicht in voller Stärke. Ist auf dem Bild auch zu sehen, die Glühlampe leuchtet nur gelblich, das Rücklicht jedoch hell und weiß.

  • Der Themenerfasser wird es sicher bald ausprobieren und hoffentlich berichten,
    also wirklich nur die Kabel von Ladestrom und Rücklichtstrom untereinander austauschen,
    dann wissen wir mehr.


    Speziell bei neueren Grundplatten, und er schrieb ja von neuer Verkabelung, ist das Verwechseln leicht, da die Kabelfarben oftmals nicht dem Original entsprechen.

  • Wenn ich die Helligkeit der Glühbirnen vom Bremslicht mit der des Rücklichts vergleiche, kommt es mir so vor, als ob im Rücklicht eine Birne mit 6V/10W verbaut ist statt der vorgesehenen Birne mit 6V/5W.
    Das würde das magere Glimmen im Fahrbetrieb erklären können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!