Reflektor aus Scheinwerfergehäuse geflogen, Rücklicht durchgebrannt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Noch was zur Birne vorne: Besorg dir nach Möglichkeit eine aus DDR-Produktion (Narva). Damit wirst du länger Freude haben.


    Bei mir hat sich die Nachbaubirne bei der nächsten Bergabfahrt verabschiedet. Die neuen Birnen vertragen die Spannung nicht so gut (bei mir bis zu 8,1V bei 6V Birne)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt, weil IFA immer richtig fährt.

  • Ich dachte immer, dass das Absterben der Leuchtmittel in ungeregelten Systemen mit zu hohem Stromfluss zu begründen wäre und nicht mit zu hoher Spannung, die sich nebenher durch Ausfall eines parallel geschalteten Bauteils nicht erhöhen sollte :kopfkratz: .

    Das eine bedingt das andere. Eine höhere Spannung wird in dem selben Verbraucher einen höheren Strom fließen lassen. Die Formel dazu ist I=U/R.
    Doppelte Spannung= doppelter Strom.


    Um den Strom in einem Verbraucher zu reduzieren kann man z.B. einen Widerstand davor schalten. Die DDR-Ingenieure haben das recht elegant gelöst, in dem sie die Generatorspule selber zu einem exakt abgestimmten Widerstand gemacht haben. Dabei ist dieser Widerstand sogar noch variabel, er wird mit steigender Frequenz (Drehzahl) höher. So kann die Spannung im System auch bei veränderten Drehzahlen konstant gehalten werden.
    Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, durch das Ableben einer Glühbirne z.B. wird die Spannung und damit letztlich auch der Strom steigen. Das sorgt meist dafür, daß der Rest der Beleuchtung auch noch hops geht.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Doppelte Spannung = doppelter Strom nehm ich Dir nicht ganz ab. :kopfkratz:
    Zumindest nicht innerhalb des ohmschen Gesetzes...


    Einigen wir uns auf den hopsgegangenen systemisch wichtigen Widerstand in Form einer ausgeglühten Wendel?

    Biete Interpunktionskurse

    Bewerbung per PN

  • Doppelte Spannung = doppelter Strom nehm ich Dir nicht ganz ab. :kopfkratz:
    Zumindest nicht innerhalb des ohmschen Gesetzes...


    Einigen wir uns auf den hopsgegangenen systemisch wichtigen Widerstand in Form einer ausgeglühten Wendel?

    Dochdoch, das stimmt schon. Zumindest so lange bis der Glühwendel sich verabschiedet :D
    10v bei einem Widerstand von 10 Ohm lassen 1 A fließen. 10V/10ohm=1A . 20V/10ohm = 2A


    Worauf Du wohl hinaus willst, ist die Leistung. Die steigt im Quadrat mit: P = U²*R, rechnen darf jeder selber :D

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Um kurz mal meine Lösung des Problems einzubringen :D :


    Ich habe heute meine Scheinerwerferglühbirne gewechselt und alles funktioniert wieder, inklusive dem Rücklicht. Anscheinend ist die Birne vorn kaputt gegangen und die 35W sind dann Richtung Rücklicht gewandert :dash:


    Vielen Dank an euch! :juchuu:


    MfG

  • Das kann aber gar nicht sein :thumbdown:
    Bei 6V ist der Frontscheinwerfer separat auf einer Spule, Zündung auf der anderen, und die dritte versorgt wechselweise Bremslicht, Batterieladung, sowie Tachobeleuchtung und Rücklicht.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!