War der Geldtransporter aus Thüringen etwa schon da?
S51 Lackieren Fragen über Fragen | Schleifen - Grundieren - 2k Lack aus der Dose | Low Budget!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hier sind übrigens die Primer, welche ich vorliegen habe:
https://www.car-rep.fi/en/fron…l?page=1#products-content
https://www.oil-center.de/hers…mer-haftgrund-grau-500-mlbeide versprechen Rostschutz. Steht beim Car-rep nicht auf der Seite, aber hinten auf der Dose.
Der Car-Rep ist auf Acryl-Basis, und beim Fast Finish steht ebenfalls, dass der mit Acryl überlackiert werden kann.
-
Dann sei mir eine Zwischenfrage erlaubt.
Bist du bereit schon gekauftes Zeug in die Tonne zu drücken oder klammerst du an deinen bisherigen Investitionen fest? -
Dann sei mir eine Zwischenfrage erlaubt.
Bist du bereit schon gekauftes Zeug in die Tonne zu drücken oder klammerst du an deinen bisherigen Investitionen fest?Kannst du das ausführen?
Also im Moment hab ich da jetzt echt Kohle reingesteckt und wär echt enttäuschend alles einzupacken.. -
Gut, dann kann ich mir den Part in dem ich aufs ''lackieren'' eingehe schonmal klemmen.
Dummerweise machst du den Standardfehler wenns ums lackieren geht. Erst unbedarft irgendwelchen Kram kaufen und dann Fragen wie es geht. Funktioniert sorum leider nicht.
-
Gut, dann kann ich mir den Part in dem ich aufs ''lackieren'' eingehe schonmal klemmen.
Dummerweise machst du den Standardfehler wenns ums lackieren geht. Erst unbedarft irgendwelchen Kram kaufen und dann Fragen wie es geht. Funktioniert sorum leider nicht.
Wie gesagt, mein erstes Mal, und ja, bestimmt hab ich Ausgaben gemacht, welche voreilig waren..
Aber mir erschließt sich nicht, warum das jetzt ein Totalausfall sein soll. Hab gelesen, dass es so einige ähnlich machen.. -
Hatte mich von einem E bay Händler beraten lassen. Der hat mir für das gelb auch den passenden Füller empfohlen. Ergebnis war glatt, Nasenfrei und Kraftstoff fest.
-
mag auch alles gut gehen, aber wielange hält es bis der Lack reißt, oder stumpf wird, oder sich die Schichten abblättern?
Man sollte ja zumindestens versuchen die verschiedenen Schichten von einem Hersteller zu nehmen.Und wenn ich sehe das sone dose Grundierung 3,50€ kosten soll, frage ich mich ernsthaft wie tauglich diese ist.
Vernünftige Farbe kostet wie vernünftige Ersatzteile nunmal Geld. -
mag auch alles gut gehen, aber wielange hält es bis der Lack reißt, oder stumpf wird, oder sich die Schichten abblättern?
Man sollte ja zumindestens versuchen die verschiedenen Schichten von einem Hersteller zu nehmen.Und wenn ich sehe das sone dose Grundierung 3,50€ kosten soll, frage ich mich ernsthaft wie tauglich diese ist.
Vernünftige Farbe kostet wie vernünftige Ersatzteile nunmal Geld.Joa, die Farbe war auch teuer, die is 2k SprayMax
Und die Grundierung, welche du ansprichst wird auf Amazon eig echt gut bewertet:
https://www.amazon.de/FAST-FIN…RUND-292811/dp/B00DIR7HE4Naja, also bisher hat sich Sterni groß ausgelassen, aber auch keinen Bock drauf einzugehen. Und die anderen hier scheinen meinem Projekt gar nicht so sehr abgeneigt zu sein, aber bisher will hier auch niemand mal klar sagen, ob das, wie Sterni meint totaler Quatsch ist, und wenn nicht, auf was ich konkret achten muss, wenn ich es schon so mache, wie ich es mache..
-
er wird schon wissen wie es richtig gemacht wird. Spaydose ist halt von der Sache schon nicht optimal, aber damit bekommt man gute Ergebnisse hin.
Ich kann ich aber auch verstehen das er nicht den Elan hat hier alles runter zu reiten, wenn du an den von dir gekauften Sachen festhalten möchtest, was ich wiederum auch verstehen kann.
Lackieren is ne Sache für sich, aber wir haben alle mal klein angefangen, und nen Haufen Fehler gemacht. Und selbige machen wir auch heute noch, sonst wüsste ich das mit dem bremsenreiniger ja nicht -
War der Geldtransporter aus Thüringen etwa schon da?
kommt morgen
-
So, Feierabend. Zeit hier ein wenig Nachhilfe zu geben.
Dieser ist relativ sauber schwarz gepulvert und nur hin zum Tank an manchen Stellen stark gerostet.
Ich würde den Rost mit einer Bohrmaschine mit Stahlbürstenaufsatz entfernen, mit Bremsenreiniger säubern und mit 1k Autolack auf Acrylbasis grundieren (4x 400ml vorhanden).
Den Rest des Rahmens mit 100er Schleifpapier von Hand anrauen, dann die gesamte Oberfläche samt Grundierstellen mit 200er, bis hin zu 1000er nass schleifen.
Wieder mit Bremsenreiniger reinigen, und dann mit 2k Lack aus der Dose bespühen (2x 400ml vorhanden).Deine rostigen Stellen versuchst du bitte nicht mit einem normalen Drahtbürstenaufsatz zu entfernen. Das kann man gut zur groben mechanischen Vorbehandlung vorm Strahlen machen aber nicht um eine lackierfähige Oberfläche zu schaffen.
Endweder nimmst du einen "Negerkeks" aka CSD-Scheibe. Nein, die ist nicht hom***sexuelle, sondern nennt sich ausgesprochen Colo(u)r-Strip-Disc.
Die bitte auf ner Bohrmaschine anwenden. Auf ner normalen Flex ist die ruck-zuck weg.Rost ist weg, sehr schön.
Die übergänge schleifst du von Hand mit 240er glatt. Alles trocken, kein Gepansche mit Wasser starten - das ist unnötig.
Wenn die Übergänge soweit ók sind schleifst du den gesamten Rahmen mit Schleifvlies an. Farbkennung bei den rennomierten Herstellern ist rot.
Beispiel: https://www.mirka.com/de/MIRLON-TOTAL-810/
Das wird dich durchs ganze Projekt verfolgen.Dein stufenweises Schleifen klemmst du dir bitte. Es geht hier nicht darum gröbste Alunarben vor dem polieren auszubügeln.
Wenn alles soweit fertig geschliffen ist die Teile mit Silikonentferner reinigen. Alles andere was sich in Opas Werkstattschrank oder Muttis Badschränkchen finden lässt bleibt bitte genau da stehen. Einzige Ausnahme: man fängt Sachen gerne 2 mal an weil man die goldene Anstecknadel im Jugendforschtwettbewerb sein Eigen nennen will.
Aceton, Verdünnung und ähnliche Lösemittel sind oftmals zu agressiv und können den Untergrund anlösen. Möchte keiner.
Spüliwasser und Bremsenreiniger haben den netten Nebeneffekt Rückstände zu hinterlassen die den späteren Beschichtungsstoff stören.Silikonentferner wird folgendermaßen angewendet:
Lappen mit SE befeuchten, Teile abwischen und direkt mit einem trockenen Tuch hinterherwischen um den Schmodder abzuheben.
Silikonentferner verflüchtigt rückstandfrei, was soll man da jetzt also aufnehmen?
Genau, den Dreck der da angelöst wurde. Sprüht man das Zeug nur drauf und vertraut auf sein Glück verflüchtigt sich der Reiniger und der schmoch bleibt immernoch wo er ist.Mag manch anderer hier natürlich komplett anders machen und klappt auch schon 20 Jahre so aber die Praxis zeigt doch, dass es eine hohe Fehlerquote gibt.
Deine Grundierung verteilst du dann nach Herstellerangabe und versuchst sie irgendwie trocken zu bekommen. Da gehe ich nicht weiter drauf ein, da ich das Zeug nicht kenne.
Eins am Rande: Der Korrosionsschutz dürfte recht mau ausfallen.Ist der Pamps dann trocken wird alles mit 800er Papier geschliffen.
Im Optimalfall mit einem Trockenschleifmittel. Im Fachhandel unter "Soft Pad" erhältlich. Macht sich um einiges besser als Latexpapier.
An Stellen wo man schlecht rankommt wird wieder das Vlies verwendet.Anschließend wieder mit SE reinigen und Farbe drauf.
Weiterhin habe ich den Hauptrahmen, als auch den Obergurt mit einer Mischung aus Wasser, Essig und Zitronensäure ausgefüllt und lasse diese einige Tage ziehen.
Punkt 1: Die Teile bekommt man nicht ohne weiteres "voll", da sich überall Ablauflöcher finden lassen.
Punkt 2: Viele Hohlraumschutzprodukte "benötigen Rost" um dauerhaft Haften zu können. Dazu aber im folgenden Absatz mehr.Dann hatte ich vor mit einer langen Kanüle Hohlraumwach zu sprühen und ggf. mit 2k Lack oder 2k Grundierung aus dem Fass zu versiegeln. (einfüllen und ein paar mal schwenken, ausgießen)
Du schreibst wirres Zeug. Du kannst doch nicht erst eine Hohlraumkonservierung (HRK) einfüllen und dann Lack hinterherkippen. Woran soll der Lack stäter haften?
Selbst wenn wir uns die HRK bei deinem Arbeitsschritt wegdenken gibts Probleme bei deiner geplanten Vorgehensweise.
Es gibt die Beschichtungsmethode des Flutens, soweit richtig. Dafür brauchts aber auch abgestimmte Produkte, die in Sachen Viskosität, Adhäsions und Kohäsionskräfte aufeinander abgestimmt sind. Ebenso hat der Lösemittelgehalt einen entscheidenen Einfluss aufs Beschichtungsergebnis.
Vereinfacht auf diesen deinen Fall runtergebrochen:
Wenn du einfach irgendeinen Lack ins Rohr kippst hast du nachher keinerlei Kontrolle was die Schichtstärke angeht.
In irgendeiner Ecke läuft dir das Zeug zusammen, trocknet, die Lösemittel verflüchtigen sich irgendwann und das Zeug reißt.Gütiger Vorschlag:
Lass die Innenseiten unbehandelt, lackiere die Teile von Außen und jaller die Teile nach einer angemessenen Trocknungszeit (4 Wochen +) innen mit einer HRK deiner Wahl voll.Stark verrostete Teile, wie die Schwinge, Stützstreben, Fußrastenträger usw. würde ich mit Abbeizer vorbehandeln (Beko Speed-ex), und weiter wie gehabt, nur diesmal alles blank schleifen und komplett mit 1k Grundierung behandeln, dann 2k Lack.
Den Abbeizer kannst du dir bei Ostlack sparen. Da gibts für euch Hobbyanwender nichts mehr in frei verkäuflich.
Selbst in den ehemals guten und frei verkäuflichen Abbeizern wird der Dichlormethangehalt immer weiter runtergeschraubt.
Dank geht nach Brüssel, Schweden und an die ganzen anderen "Fridays for Irgendwas"-Schwachmaten.Da hilft dir also nur mechanisches Entfernen des Altlacks, sofern nötig.
Ist der Lack noch gut in Schuss und nicht unterrostet bleibt er besser wo er ist. Einen besseren Korrosionsschutz bekommst du nicht aus der Klackerdose geschleudert.Weiter gehts auf der nächsten Seite. Mein Betrag hatte >10.000 Zeichen und konnte daher nicht abgeschickt werden. Dank der tollen Foreneinstellung kann man auch keine Posts mehr hintereinander abschicken.
Super Sache, danke An Carpe, dass er kurz was reingehackt hat.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!