SR2E - Gleichstormhupe über Brückengleichrichter an Wechselstrom hängen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Servus liebe Simson-Freunde,



    ich hätte mal eine Frage zu meinem aktuellen Projekt.
    Wir haben uns ne Simson SR2E gekauft.


    Soweit läuft auch alles, nur mit dem Licht happerts ein bisschen. :S
    Zu meiner eigentlichen Frage:
    Eigentlich war anscheinend eine Wechselstromhupe verbaut, aktuell ist aber eine Gleichstromhupe dran (find ich optisch auch ansprechender :-D)


    Ich weiß, dass man die Gleichstromhupe auch an die Wechselspannung der Lichtspule anschließen kann, allerdings hab ich ja dann einen deutlichen Lautstärken Verlust.


    Ginge es nicht auch einfach einen Brückengleichrichter zwischen die Wechselspannung und die Hupe zu hängen?
    oder habe ich da einen Denkfehler? :kopfkratz:


    Vielen Dank


    Gruß


    Beda

  • Hallo,
    hat keiner eine Idee? Bzw. so was schonmal ausprobiert?
    Evtl. kann mir jmd sagen ob die 3V-Gleichstromhupe auch mit 6V Gleichstrom klarkommt?


    Gruß


    Beda

  • Moin Beda,


    Um einen Brückengleichrichter voll benutzen zu können, müsste die Spule potentialfrei sein, was sie leider nicht ist.


    Wenn die 3V-DC-Hupe eine einstellschraube hat, kommt sie auch mit 6V DC klar, da du notfalls (falls sie beim Betätigen keinen Ton abgibt) den Hupenton und somit ja auch die Lautstärke einstellen kannst. Du betätigst die Hupe ja nur kurzzeitig...



    Der Aufbau der DC-Hupe verglichen mit einer AC-Hupe unterscheidet sich in dem "Flatterkontakt" der DC-Hupe => Zieht beim Betätigen der DC-Hupe der Kern an, öffnet der mit dem Kern verbundene Kontakt kurz den Stromkreis, worauf Kern mit Membrane wieder in die Ruhestellung geht und den Kontakt wieder schließt (um die Sache von vorne zu beginnen). Diese Schwingschaltung erzeugt den Ton bei der DC-Hupe. (Stelle dir den Klöppel einer DC-Türklinkel vor... - Das ist genau das selbe Prinzip (nur dass der Klöppel für die Glocke fehlt))


    Die AC-Hupe funktioniert durch die Ausbreitung des Wechselstromfeldes in der Spule (und ihre Lautstärke ist Drehzahlabhängig) und der Verbindung dessen Kernes mit der Membrane.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!