Lötkolben Problem

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich weiß es nicht. Es ist sehr schwierig, das Zinn auf den Draht aufzubringen. Stattdessen verwandelt sich die Zinn in eine winzige Kugel. Ist die Temperatur zu hoch?

  • Nutzt Du Lötzinn mit Flussmittel, der beides einzeln?
    Kobenspitze mal richtig reinigen, hier Drahtbürste oder feine Schlüsselfeile nutzen.
    Vorm Arbeiten Spitze des Kolben erst verzinnen.
    Beim Lot mit Fm Kolbenspitze verzinnen, dann Drähte in Verbindung mit dem Zinn und Kolben (gleichzeitg ranhalten) verzinnen.
    Bei getrennten Utensilien, den Draht mit Fussmittel benetzten, dann Lot und Kolben ran.


    Nun sollte es aber losgehen...

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

    Einmal editiert, zuletzt von atzebadekappe ()

  • Ich habe die Spitze des Kolben gereinigt, aber das Zinn einfach nicht am Kabel "klebt".


    Ich schnitt das Ende der Kabel ab und stripp sie erneut, ohne den Kupferdraht zu berühren. Aber nicht gut.

    3 Mal editiert, zuletzt von PBFV5619 ()

  • Löten ist kein Hexenwerk. Mit Lötfett und Lötwasser braucht auch nicht rumgespielt zu werden.
    Beide zu verbindenden Drahtenden bzw. Litzenenden zusammenhalten (mitunter schwer zu realisieren,
    im Fahrzeug sowieso, auf der Werkbank kein Thema, in diesem Punkt ist Kreativität gefragt).
    Gleichzeitig beim Zusammenhalten mit der Lötspitze beide Enden erwärmen.
    Nach ein paar Sekunden das Lötzinn zuführen. Die Lötspitze bleibt währenddessen weiter drauf gehalten
    (eigentlich sollte dieser Punkt sowieso klar sein, aber naja....)
    Ergebnis: Das Lötzinn wird förmlich aufgesaugt, so wie es sein soll.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!