Was ist das Problem mit meinem Lötkolben?
Wenn ich es zu benutzen versuche, verwandelt sich das Zinn in kleine Kugeln und rollt davon.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Was ist das Problem mit meinem Lötkolben?
Wenn ich es zu benutzen versuche, verwandelt sich das Zinn in kleine Kugeln und rollt davon.
Das heißt die Lötspitze nimmt kein Zinn an?
Ich weiß es nicht. Es ist sehr schwierig, das Zinn auf den Draht aufzubringen. Stattdessen verwandelt sich die Zinn in eine winzige Kugel. Ist die Temperatur zu hoch?
Nutzt Du Lötzinn mit Flussmittel, der beides einzeln?
Kobenspitze mal richtig reinigen, hier Drahtbürste oder feine Schlüsselfeile nutzen.
Vorm Arbeiten Spitze des Kolben erst verzinnen.
Beim Lot mit Fm Kolbenspitze verzinnen, dann Drähte in Verbindung mit dem Zinn und Kolben (gleichzeitg ranhalten) verzinnen.
Bei getrennten Utensilien, den Draht mit Fussmittel benetzten, dann Lot und Kolben ran.
Nun sollte es aber losgehen...
Was hast du denn für ein Gerät? Und wieviel Leistung?
ich empfehle ne Station mit wählbarem Temperaturbereich.
Sogar die ausm Lüdl ist halbwegs brauchbar.
Wenn die Litzebdrähtchen dunkel sind, am besten abschneiden und neu abisolieren.
Wird die Leitung dadurch zu kurz, entweder mit feinem Schmiergelpapier blank reiben plus Flussmittel drauf, oder siehe im Bild.
Ganz, ganz früher gabs einfach Lötwasser für solche Fälle.
Ich habe die Spitze des Kolben gereinigt, aber das Zinn einfach nicht am Kabel "klebt".
Ich schnitt das Ende der Kabel ab und stripp sie erneut, ohne den Kupferdraht zu berühren. Aber nicht gut.
Löten ist kein Hexenwerk. Mit Lötfett und Lötwasser braucht auch nicht rumgespielt zu werden.
Beide zu verbindenden Drahtenden bzw. Litzenenden zusammenhalten (mitunter schwer zu realisieren,
im Fahrzeug sowieso, auf der Werkbank kein Thema, in diesem Punkt ist Kreativität gefragt).
Gleichzeitig beim Zusammenhalten mit der Lötspitze beide Enden erwärmen.
Nach ein paar Sekunden das Lötzinn zuführen. Die Lötspitze bleibt währenddessen weiter drauf gehalten
(eigentlich sollte dieser Punkt sowieso klar sein, aber naja....)
Ergebnis: Das Lötzinn wird förmlich aufgesaugt, so wie es sein soll.
Bei vergammelten Drähten oder anderem Material kommst da nich zum Ziel.
Geh mal mit ner Feile ordentlich über die Spitze bis das rote Kupfer sichtbar wird.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!