Hallo.
Ich habe hier ein originales DDR Schloss, jedoch keinen passenden Schlüssel. Ich habe zwar einen BAB Schlüssel, aber dieser passt nicht. Gibt es eine Möglichkeit diese beiden passend zu machen? Wenn ja, kann mir jemand dafür eine Anleitung o.Ä. schicken? Ich selber habe im Internet dazu nichts gefunden. Vielen Dank.
Gruß
DDR Schloss und Schlüssel passend machen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ich glaube mit passend machen das wird nichts, du kannst versuchen noch ein paar alte Schlüssel zu probieren, da hat man öfter Glück das was passt.
Vielleicht kann dir jemand Leihweise paar zukommen lassen, damit du testen kannst.
Gruß
René -
Passt das Profil, also lasst er sich rein stecken? Falls ja, versuch, das Schloss zu öffnen. Die Zuhaltungen bestehen nur aus Blättchen, die halt verschiedene Aussparungen haben und die alle in einer Position sein müssen, damit sich der Zylinder drehen lässt. So lange hin und her tauschen, bis wenigstens die Hälfte der Blättchen passt. Beim E36 hatte ich damals 3 von 6 Blättchen passend bekommen. Mir persönlich hat das gereicht
Beim Trabant hatte ich alle passenden Blättchen zur Hand, das war schon schön, so ne "Ein-Schlüssel-Schliessanlage"
Gruss
Mutschy
-
Hatte es schon getestet und habe bemerkt, dass der Schlüssel nicht rein geht.
Wie geht denn das Schloss auf, dass ich diese Blättchen tauschen kann?
-
Ich habe schon einige DDR-Schlösser reaktivieren können, ja sogar gleichschließend bekommen. Je nach Vorraussetzung ist es mehr oder weniger Aufwand. Zuersteinmal muss man wissen, welches Schloss bzw. von welchem Fahrzeug an welcher Stelle du hast, sonst wird alles lose Raterei. Prinzipiell sind die Schlösser von S-Klasse und Vögel gleich aufgebaut...man hat 4 Stifte. Hierbei existieren nur 2 Profile, was in der Bearbeitung recht angenehm ist. Bei den Doblina Schlössern vom SR50 sieht die Sache etwas anders aus und es wird komplizierter.
MfG
Christian -
Habe ein Seitendeckelschloss der S-Klasse und einen BAB Schlüssel. Wo von der Schlüssel ist, kann ich nicht sagen.
-
Hallo,
wie oben angesprochen, gibt es bei S-Klasse und Schwalbe prinzipiell 2 verschiedene Schlüsselprofile. Dieses Profil ist für das Lenkschloss und passt bei keinem anderem Simson-Schloss:
Das Seitendeckelschloss hat das gleiche Profil wie das Lenkerschloss und das Sitzbankschloss der Vögel...daher bekommt man bei den Vögeln diese beiden Schlösser auch gleichschließend, bei der S-Klasse nicht.
Das normale Seitendeckelschloss benötigt diesen Schlüsseltyp (links Lenkerschloss, mitte und rechts Seitendeckelschloss):
Man kann das Schloss passend zu einem anderem Schlüssel passend machen, indem man das Schlossgehäuse und den Schließzylinder trennt (Vorsicht beim Rausziehen des Schließzylinders, dieser steht unter Spannung und die Stifte mit Federn können sich im ganzen Raum verteilen! Demontage immer mit eingestecktem Schlüssel, da hier die Stifte arretiert werden)
Hast du den Schließzylinder demontiert, müssen alle 4 Stifte (in unterschiedlicher Länge durch den Bart) mindestens GENAU plan mit dem Schließzylinder sein. Sollte diese nicht der Fall sein, kannst du die Stifte tauschen, welcher am besten in diese Position des fremden Schlüssels passt oder die Stifte entsprechend abfeilen, sodass die Oberfläche des Schließzylinder bis auf 100stel mm genau mit den Stiften abschließt.
MfG
Christian -
Ich weiß jetzt zwar nicht genau wo der Unterschied ist, aber bei den Nachbauschlössern gibt es es auch gleichschließende für Seitendeckel und Lenkerschloss für S51.
Leider gibts das nicht noch zusätzlich für den Tankdeckel.
Irgendwo hatte ich mal gleichschließende gesehen für Tank und noch irgendwas. Für welche Simsonserie das war, weiß ich nemme, war aber dann auch nur für 2 Schlösser und nicht für 3. -
Ich habe gelesen, dass man auch die Pins der Mza Schlösser in das DDR Schloss reinpacken kann und es somit mit dem Nachbau Schlüssel öffnen kann. Ich habe noch ein Nachbau schloss rumliegen. Wie funktioniert das genau? Das Nachbau Schloss hat jedoch 6 Pins.
Ich bekomme es trotzdem irgendwie nicht hin, das Original schloss zu öffnen.Anbei noch mein Schlüssel.
-
Das ist ein Schlüssel für ein Lenkerschloss. Es gibt Seitendeckelschloss und Lenkerschloss gleichschließend, das ist aber Nachbau, erst ab Baujahr '87 (andere Gabelbrücke) möglich und ein ganz anderer Aufbau. Original gab es das nicht.
Du kannst natürlich auch ein Nachbauschloss nehmen, dort die Stifte entnehmen und in ein anderes Schloss einpassen. Das habe ich bei meiner 64er Schwalbe auch gemacht. Diese hatte ein gleichschließendes System, allerdings war hier das Lenkerschloss defekt. Also habe ich ein Nachbau-Lenkerschloss genommen und die neuen Pins gegen die Alten aus dem defekten Schloss ausgetauscht.
Was für ein Nachbauschloss ist das denn? So eins?:
MfG
Christian -
Genau so ein Nachbau Schloss habe ich.
-
Dann kannst du deinen jetzigen Schlüssel nicht verwenden, das sind ganz andere Profile. Ich würde an deiner Stelle aber kein Geld in neue Schlösser investieren, da diese eh keinen Diebstahlschutz bieten. Aus Kostengründen und der Originalität willen greife ich immer auf DDR Teile zurück. Rein rechtlich muss sogar ein Lenkerschloss vorhanden sein, auch, wenn es keinen wirklichen Schutz bietet. Einzelne Schlüssel oder Schlösser mit Schlüsseln bekommt man auf guten Teilemärkten fast hinterhergeworfen.
MfG
Christian
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!