Zu Sachsenmoped: Müsste dann (Stino) die 360er nehmen - aber macht das Wort "Tuning" ggf. Probleme (StVZO)?
Posts by dad401
-
-
Wartet doch einfach nochmal ab - sind ja "nur" noch 4 Monate bis September. Bei mir waren es noch 190€ Anzahlung - da mache ich mir jetzt weniger Sorgen.
In der Mail wurde auch mitgeteilt, dass "die ersten 30 SR22-Kits auf den Straßen" sind und "alle wie versprochen erfolgreich durch die Zulassung gekommen!" sind.
Jetzt darf wieder spekuliert werden, ob das denn nun 60 km/h sind und/oder als Kleinkraftrad/Leichtkraftrad. Ich denke man hätte schon längst etwas gehört, wenn es nicht bei 60 km/h + KKR geblieben wäre.
Im Juni soll es nochmal mehr Infos geben zu den o.g. Änderungen.
-
hat man hin und wieder den Fehler das die Spule der Schlusslichtdrossel defekt ist.
*Unterschreib* - bzw. nicht so arbeitet wie sie soll und das Schlusslicht durchbrennt. Inzwischen scheint die Ursache also klar (defekter Nachbaumist) - ist das heute immer noch so?
-
Ich habe nun noch ein weiteres Problem entdeckt - sch**s Nachbaugehäusemittelteil - die Abdeckung des Luftfilterkasten ist nicht richtig fest - die untere Befestigung ist gebrochen - was für ein Billigplaste - hatte ich bei >30 Jahre alten Originalen noch nie.
Aber seht selbst:
Wie dicht muss eigentlich der Luftfilterkasten sein? Das ist doch auch eine Ursache von Nebenluft, oder (nur hab ich das noch nie gelesen)?
Ich denke dort unten wo der Seitendeckel eingehangen ist, konnte sie gut Luft am Filter vorbeiziehen. Eine komplett luftdichte Abdeckung ist aber sicher nicht notwendig, oder?
Die Abdeckung war von Anfang an nicht gescheit drauf - nächstes Mal geht sowas zurück, aber man will ja mit dem Aufbau vorankommen :-/
Hab das nun mit 2K UHU Epoxy-Kleber geklebt, hoffe das hält. In die großen 3x M5er Helicoilalternativen und bei den kleinen Plastenieten kommen nun Blechschrauben ran. Da hab ich vorher das Plastik mit einem kleinen Bohrer aufgebohrt. Hoffe das hält dann.
Was meint ihr - kann das die Ursache meiner hellen Zündkerze gewesen sein? Wochenende kann ich es testen, wenn der Kleber gescheit hält.
Sollte ich die Abdeckung noch mit Dichtmasse abdichten oder ist das zuviel des guten (ggf. auch schlecht, wenn sich das löst und es durch den Vergaser zieht)?
-
Es gab ganz aktuell eine Infomail von Second-Ride. Die Lieferung von meinem Set ist nun für September vorgesehen (Lieferschwierigkeiten der Zulieferer etc.)
Folgendes Neuigkeiten gab es dazu:
- die Motorabdeckung wird nicht mehr 3D gedruckt sondern gibts nun aus Metall
- der Tacho kann nun wie beim 2T am Motor angeschlossen werden, da ist eine passende Schnecke drin
- die Sitzbankoptik wurde näher an das Original angepasst
- es gibt eine Sitzbankvariante mit mehr Leistung, die für 70 km reichen sollte (möglich durch Platzoptimierung der Akkus/bessere Akkus)
Die letzten beiden sind Upgrades die man wohl dazubuchen kann. Die 70 km klingen schon mal besser als die 50 km und das Hoffnung besteht, dass auch hier weiter entwickelt wird.
-
Ja da habe ich meine "Standard"-Federbeine S51 her und bin mit denen auch zufrieden. Ich dachte SWH wäre ggf. Stossdämpfer Schwarz - ist es aber nicht. Bloss der Preis der günstigen lockt eben etwas...
-
Hast Du bestellt?
Ja - diese Vorreservierung der 2. Charge mit Anzahlung und warte auf Rückmeldung. Auf Nachfrage soll es ca. Ende August soweit sein.
-
Hallo,
ich plane den Aufbau einer S51 Comfort, habe mir das aber erst überlegt, als ich schon neue Standardfederbeine (Chromversion) für die S51 gekauft habe. Die verkaufe ich dann wohl weiter.
Für die Comfort brauche ich ja Endurofederbeine - und hier gibt es:
- die ganz teure Variante (SWH)
- eine günstigere Variante (ZT-Tuning)
- eine noch günstiger Variante
Alle m.E. zugelassen (StVZO).
Was würdet ihr denn empfehlen? Sind die teuren um soviel besser (optisch sehe ich kaum einen Unterschied), als dass es den Preis rechtfertigt? Ich bin kein militanter Originalfetischist, die Comfort wird eh mangels Teilen aus einem Mix Neu/Original bestehen, aber wenn die Qualität der günstigen mies ist, muss das auch nicht sein.
Habt ihr hier Erfahrungen?
-
Mal sehen was der TÜV dann demnächst zu dem Maschinchen sagt.
§ 21 Abnahme? Kannst ja mal mitteilen, was es bei Dir dann gekostet hat und was der Prüfer so angesehen hat...
-
Na mal sehen wer eher beliefert wird
- und es damit überhaupt klappt...
-
Der DEKRA-Prüfer hatte es bei der Abnahme bemängelt, so dass ich auf Standard umgebaut habe.
Bei Dir ist ja noch nen Stück weniger Platz?!
Bisher habe ich noch nichts konkretes gefunden, was das Problem genau klärt. Es gibt wohl Steuerrohre die länger sind, fragt sich nur wo...
-
-
Ich bau den Vergaser am Wochenende nochmal ab und prüfe den erneut. Der Flansch war plan, aber die Prüfung ist auch schon wieder eine Weile her.
Für mich war das Kerzenbild irgendwie erschreckend hell (ggü. meinen 2 anderen S51). Aber Addinol Pole Position fahre ich hier erstmalig. Die anderen beiden S51 bekommen meist immer das (inzw. nicht mehr so billige) "Kauflandöl".
-
Wenn es eine elektronik ist dann ist der geber auf der grundplatte schuld. Das kommt öffter mal vor.
Meist ging die da aber beim Fahren einfach aus, als hätte jemand den Zündschlüssel auf aus gestellt. Nach etwas Abkühlen ging es dann wieder, weil die Verbindung am Geber sich wieder "zusammengezogen" hat und er wieder funktionierte.
Es gab da eine Prüfmethode mit Messen von Widerständen (google nach "Wärmeproblem S51"?).
Das es erst 5-10min nach dem Abstellen auftritt ist ungewöhnlich.
-
Hallo - knattern ist evtl. der bessere Begriff.
Im Nachbarforum wurde das m.E. schon einmal sehr gut beschrieben und daher fällt es mir jetzt sehr auf.
Demnach scheint die Einstellung immer noch zu mager, was evtl. mit der LLS zusammenhängt, die beim letzten Einstellen meiner Erfahrung nach zu weit draussen ist. Ich werde das nochmal überprüfen.
Mit der Stino 72er wird dann aber noch magerer?
Zur HD: Ich hatte erst eine 74, jetzt 75er, da so vom Händler für den neuen Motor vorgegeben und die ZK sehr hell ist.
Ich werd wohl nochmal alles durchgehen müssen:
- LLS
- ZK nach Vollgasfahrt prüfen
- erneut nochmal Schwimmer prüfen/einstellen
- Vergaser wurde zerlegt und Düsen wurden alle penibel gereinigt
Soweit weg von der stimmigen Einstellung kann ich aber nicht sein, sie fährt ganz gut, aber eben noch nicht optimal.
-
Hallo,
ich fahre derzeit einen neuen Motor M541 mit BVF 16N1-11 Vergaser in einem Neuaufbau ein (mit 75er HD wegen Einfahren). Soweit fährt sie ganz gut, allerdings tuckert der Motor bei Gaswegnahme bzw. im Schubbetrieb (egal ob bei hoher Geschwindigkeit oder bei niedriger) weiter. Müsste in diesem Fall nicht das Tuckern weg sein?
Wenn ich den Startvergaser bei Gas öffne, sie sich kurz verschluckt, dann weiterfährt und ich dann das Gas wegnehme, ist das "Tuckern" weg.
Wäre dies ein Zeichen, dass sie zu mager läuft? Ich wüsste jetzt nur nicht, woran es noch liegt. Schwimmer ist eingestellt, Bedüsung passt (ausser die größere HD), Luftfilter etc. ist alles neu.
Oder ist hier alles ok?
Wie klingt Eure Simson, wenn ihr das Gas wegnehmt und quasi ausrollt bzw. den Berg ab rollt?
-
Da warste zu spät am Gasgriff
- kenn ich...
-
Ist ein bekanntes Problem mit einigen? Blinkgebern die bei der VAPE bei sind.
Abhilfe sollte folgendes schaffen:
- Masseverbindung zum Motor prüfen/verstärken (Kabelquerschnitt)
- Zündkerzenstecker mit 5kOhm verwenden
Bei mir hat es geholfen.
-
Ich habe heute mein Vorderrad gewechselt und die Bremse eingestellt. Ohne Zwischenlage bremste es kaum und mit Zwischenlagen (1mm) passt die Bremse nicht in die Trommel. Da es wohl keine 0,5mm Zwischenlagen gibt, habe ich den Bremshebel unten am Bremsschild versetzt, so dass die Bremse/Bowdenzug nun unter Spannung steht.
Ist die Vorspannung (siehe Bild) ok, oder darf es gar keine Vorspannung geben?
-
Täuscht das, oder scheint der Rahmen verzogen? Das Vorderrad ist doch recht nahe am Krümmer?!