Ich habe mehrere 16N1-8 und alle gehen. Kurz gesagt, ein Düsen-Set gekauft, denn die Dinger sind aus Messing, da mit einem Draht rumstochern grenzt schon an Blasphemie... Durchlauf messen, Senfglastest, alles andere haut sowieso nicht hin, schon weil jedes Nadelventil trotz aller Genauigkeit anders schließt. Anleitungen dafür gibt es reichlich bei Youtube, das ist alles nicht so schwer. Manche scheitern schon am einschrauben der Düsen, haben den falschen Schraubendreher, rutschen ab und ein Grat ragt in die Düse u.s.w. Beim Düsen Set immer darauf achten, dass eine 72ger Düse in den Düsenstock eingeschraubt wird, es wird fast immer eine 70ger verkauft, warum auch immer, die gehört da nicht rein( Nur im 16-N3 Sparvergaser). Und zum ausblasen... Mit dem Mund ran halten und hinein pusten erreicht man nicht viel, ich nehm da nen Kompressor und eine Druckluftpistole dafür, da habe ich den einen oder anderen Stöpsel davonfliegen sehen. Filter reinigen ist Unsinn, wer viel fährt, sollte den regelmäßig tauschen, so teuer sind die nicht. Auch halbsyntetisches Motoröl ist nicht zu empfehlen, bei längeren Standzeiten (ca>1/2 Jahr) spaltet sich dieses und schmiert nicht mehr richtig, dafür hatte ich eine Schicht grünliches Wachs im Vergaser drin. Hab ich noch was vergessen?
Vielleich noch etwas... die meisten denken, Standardwerte zum einstellen reichen, weit gefehlt. Deshalb der Senfglastest. Auch die Feineinstellung sollte am laufenden Motor vorgenommen werden. Ist die Kerze rehbraun, stimmt das Kraftstoff-Luft Gemisch, auch wenn die Nadel da wo anders hängt. Aber auch nur dann, wenn der Zündzeitpunkt in Ordnung ist. Nicht zu vergessen, dass der E5 Anteil die Verbrennung heißer werden lässt, beim Auto regelt das die Elektronik, der Vergaser braucht da manchmal eine Anpassung. So wie mit der Leerlauf-Luft Schraube, es heißt da, 2,5 Umdrehungen raus, aber das sollte man bei laufendem heißen Motor so einstellen dass dieser dann am höchsen dreht und sauber im Leerlauf läuft.