Mit ganz großen Bahnhof, gibt es da eine Möglichkeit.
Die KR51/1 mit Hilfe der Kaiser 3D Druck Teilen auf einen M541 Motor umbauen und an dem ein MZA Anlasser verbauen.
Kleiner harken dabei, der Motorumbau muss abgenommen werden.
Mit ganz großen Bahnhof, gibt es da eine Möglichkeit.
Die KR51/1 mit Hilfe der Kaiser 3D Druck Teilen auf einen M541 Motor umbauen und an dem ein MZA Anlasser verbauen.
Kleiner harken dabei, der Motorumbau muss abgenommen werden.
und hier gibt es auch Bilder dazu
Dafür gibt es keinen.
Nur für den M500 Motor gab es ab Werk einen Anlasser, auch bietet MZA Anlasser-für den M500 Motor zum nachrüsten an.
Ohne ein Nachweis von der Zulassungsstelle/Prüfstelle, das die FIN legal nachgeschlagen/eingeschlagen wurde, gibt es da nichts.
Ihn kann sogar Urkundenfälschung vorgeworfen werden, wenn er den so verkauft oder bei einer Verkehrskontrolle.
Ja kannste nehmen.
...nicht!
Soll heißen das einzig vernünftige ist die senfglasmethode. Alles andere ist für unterwegs als Nothilfe gut.
Richtig,
und wenn ZT- Plastikschwimmer hast, kannste mit der Lehre nicht mal als Nothilfe was anfangen.
Na dann versuch ein FEZ Vergaser
https://www.ostoase.de/Replika…N1-11-DDR-Typ-S50-S51-S70
https://www.akf-shop.de/simson…1-11-fuer-simson-s51-s70/
Ich habe bei RZT abgeschaut und an der Sachsenmoped "Krücke", den Kanal so hier angebohrt.
Mir wurde nun ein neuer Vergaser aus aktueller MZA-Produktion von RPT geschickt. Bei diesem ist unten eine minimale Kante von vielleicht 1-2 mm vor dem Steg. Stecke ich da die Ansaugmuffe auf, bleibt auch ein extrem kleiner Spalt "offen". Viel kann doch da aber auch nicht durchkommen, ist ja noch nicht mal ein Millimeter. Je nachdem wie sich die Ansaugmuffe während der Fahrt streckt oder das Material „arbeitet“ ist das Loch dann wieder komplett zu.
Ich frage mich warum die Vergaser nicht mehr wie ursprünglich hergestellt werden? Aber warum sollte man auch ein funktionierendes System beibehalten wenn man es auch verschlimmbessern kann und es schlimmstenfalls dazu führt, dass eben nichts mehr funktioniert?
Tja keine Ahnung ob ich das Ding verbauen soll. Ich denke ich kanns mir auch gleich sparen. Am besten suche ich mir einen gebrauchten Vergaser bei dem das noch anders bzw. besser gelöst war...
Du hattest doch RPT erklärt worum es geht
Die haben mir gesagt sie hätten alle durchgeguckt die sie da haben und bei keinem wäre dieses Problem. Sie schicken mir jetzt einen von denen.
Bei denen würde ich aber Anrufen und fragen ob sie mich verarschen wollen und das ihren Ausschuß-Vergaser abholen sollen.
QuoteMal ne doofe Frage vom Rande: Wofür sollte ich den Auspuff kühlen? Damit wertvolle Energie (zwar in dem Moment nur thermisch, aber besser als nix) lieber den See erhitzt, als den Motor aufzuladen?
Bei Innenbordmotoren muss du den Auspuff zwingen Kühlen, die die wärme muss raus aus den Bootsrumpf, sonst haste ein thermisches
Problem im Boot und auch schnell Loch bzw. es brennt ab.
Zumal ein Sportboot in der Regel auch aus GFK oder Holz ist.
Da gibt es kein Fahrwind der da kühlen könnte, selbst beim Stino Außenborder nichtwirklich .
Im Schaft beim Außenborder geht der Auspuff bis unter die Wasserline was meinste wie heiß der werden würde wenn der nicht gekühlt wird.
Der wird durch das angesaugte Wasser gekühlt, damit wird gleichzeitig das Seewasser auch vorgewärmt, damit das kalte Wasser nicht direkt in den heißen Motor kommt.
Auch wird das Kühlwasser und Seewasser (Auspuff unter der Wasserlinie) zur Schalldämpfung genutzt.
Hier mal Bild von ein marinisierten Wartburgmotor achte auf den Auspuffkrümmer
https://images.app.goo.gl/5fk3eFGJDKJ49NP96
Kühlwasserausgang geht durch die gesamte Auspuffanlage wie bei allen Innenbordmotoren
Übrigens auch beim Tümmler wird der Auspuff gekühlt und damit gleichzeitig das Wasser auch vorgewärmt.........
Das mit dem Trabimotor war ein Beispiel, was man "billig" und massenhaft nutzen könnte.
Wenn man den nutzen könnte, hätte man das zu DDR Zeiten auch gemacht.
Quote"Wie schnell fährt ein S51, wenn ich dort statt 15:34 einfach 18:31 drauf werfe?" Die Antwort ist gleich.
Bei 60km/h
15:34 = 6400U/min
18:31 = 4800U/min
für mich ist das alles andere nur nicht gleich.
Was du da ganz außer acht lässt ist die größe/gewicht des Bootes. wo der Motor dran gebaut wird
Für den Tümmler gab es zwei Propeller mit unterschiedlich Steigung deswegen schon als Kompromiss
Einen mit 133 mm Steigung und ein mit 100mm für "größere/schwerere" Boote.
und am Ausgang des Gleichrichters hat man DC und kein AC .
Mittlerweile geschaut was für eine Nummer auf der Grundplatte steht ?
Wo ich dann gemessen habe kamen aber von der Lichtmaschine nur 6v und nachdem ich dann alles auf 6v umgerüstet habe (6v Birnen, 6v Batterie, 6v Elba) ist die Elba trotzdem wieder durchgeschossene und jetzt spuckt die Lichtmaschine wo vorher nur 6v rauskamen auf einmal 50v.
Und wo hast du gemessen bzw. an welcher Lichtspule hast du 50V gemessen ?
Nur so nebenbei, welches Baujahr ist das Moped ?
Die länge vom Ansagkrümmer bis zum Vergaser, in Verbindung mit den Steuerzeiten hat Einfluss
auf die Zylinderfüllung bzw. Kurbelkammer da die Luftsäule hin und her schwingt.
Darauf hat auch Luftfilter Einfluss.
Das ist alles aufeinander abgestimmt, wie auch der Auspuff.
Mich interessiert da mehr was er mit der Ansauganlage macht ?
Zwischenstück weglassen damit der T Luftfilter paßt kostet dem KR51/1 Leistung und mit passt der T-Luftfilter nicht.
Eine ungarin hat da sich Chris-96 zugelegt so wie ich das sehe. Auch ist Reimport mit FiN 4351xxx bekannt.
Zur Indentifizerung dient die Motornummer.
Spielt zb. bei Diebstahl auch eine Rolle, wenn die Nummer als geklaut gemeldet ist.
zu beachten sind die seltsamen kleinen Fraßstellen. Das ist ein Standschaden. Evtl. aus nem Hochwassergebiet oder ewig in ner feuchten Scheune gestanden??
Bist dahin bin ich deiner Meinung, aber nicht das damit weiter gefahren wird
Schleifen lassen und vernünftigen Kolben dazu.
Ich frag mich wie da die Pleuellager, speziell das untere aussieht, wenn der Motor so feucht Stande.
Display MoreMoin.
Eben. Er hat hat ja eine Schwalbe. Sitzbank hochklappen und gut.
Aber hat sich ja nun erledigt.
Gruß Maik
Und wie machst du das bei deiner S50
Und alles schon mal ohne Ansaugmuffe getestet?
Wo ich das lese, gibt ja so schone verkorkst Vergaser, wo die Ansaugmuffe den Luftausgleichskanal verschließt weil die Öffnung nicht so ist wie sie sein müsste.
RZT bietet leider gerade nix zum schleifen mit Kolben an. Da ich Pfingsten mal ne Ausfahrt mitmachen möchte, würde ich mi
Er zählt nicht so ein Quark
Na klar bietet RZT Zylinderschleifen an
https://rzt.de/Zylinder-schlei…150-mm-Simson-ohne-Kolben
Und was fürn Kolben du haben möchtest, musst du auf dem Auftrag schreiben wenn dein Zylinder hin schickst.
Barkit sowie RevUp Kolben sind verfügbar.