Danke für die schnelle Antwort. Dann werden wir das gleich mal ausprobieren
Beiträge von S51_Chris
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hallo,
ich frag hier mal für ein Kumpel.
Er hat ne S50 und auch mit dem Originalen Motor. Nur hat er sich eine S51 Armatur angebaut und jetzt ist jeder S50 Bowdenzug den er sich online bestellt und auch die richtige Länge hat, zu lang oder zu kurz (weiß ich jetzt nicht genau), also die schwarze Hülle. Er musste oben schon die Verstellschraube abnehmen damit der Bowdenzug einigermaßen geht, allerdings trennt die Kupplung nicht richtig und kommt auch erst sehr spät. Vorher hatte er noch diesen originalen Elfenbeinbowdenzug verbaut, dieser hat komischerweise ohne Probleme funktioniert, ist aber gerissen.
Hat schon mal jemand von euch so eine Kombination gefahren, also S50 Motor und S51 Armatur oben am Lenker und welchen Bowdenzug habt ihr verbaut oder muss ich ihn davon überzeugen doch wieder auf die S50 Armatur umzubauen? -
Na es gibt kein axialspiel oder wie prüft man das genau?
sprengring hinterm Korb ist drauf. Was soll ich denn noch prüfen? -
Ich bin jedem Hinweis nachgegangen der mir genannt wurde und in meinen Möglichkeiten liegt ohne den Motor Spalten zu müssen.
-
Hallo, danke für die zahlreichen Antworten, ich komm im Moment zu selten dazu nochmal alles nachzugucken was ihr so geschrieben habt.
Ja Bleche sind alle neu und auch die Nasen sind eingehakt. Die Mutter ist fest angezogen und ich hab jetzt auch n neuen Bowdenzug gekauft, aber daran lags auch nicht.
Hab mir jetzt mal die Madenschraube genauer angeguckt, da war auf Seiten der Druckstangen auch schon ne Wölbung vorhanden, also die Stange hat sich in die Schraube eingearbeitet?
Hab die Schraube dann mal nachgemessen und sie ist 17,5mm lang.
hab im netz nur ne Antwort ausm Forum gesehen das sie wohl 20mm lang ist. Könnte es daran liegen? Kann doch nicht sein, dann müsste ich, wenn ich sie theoretisch weiter reinschraube als Original, diese 2,5mm ausgleichen können die der Schraube fehlen?Tacharo danke für dein Angebot, das klingt sehr verlockend, ich melde mich wenn ich Geld dafür über habe, da wird sicherlich was teureres kaputt sein wenn es an den Kleinigkeiten nicht liegt., Motor neu lagern oder die Welle an sich.
-
Ja, lang kurz lang in der Reihenfolge verbaut.
Hab kein Bock weiterhin sinnlos teile zu bestellen und es wird nichts besser. -
So die Lieferung der Teile hat doch etwas länger gebraucht.
Hab jetzt die Sicherungsbleche an allen 5 Schrauben gewechselt und die Kupplungsmotor richtig festgezogen, aber es ändert sich rein gar nix.
Wenn ich den Hebel auf 90° einstelle, kann ich oben am Handhebel rein und raus drehen wie ich will, da passiert rein gar nix.
Ich muss die Stellschraube bis zum Anschlag, so dass noch genug Gewinde für die Mutter ist reindrehen und oben bissl justieren da mit ich sie mit Kraft ziehen kann und dann trennt sie auch, gefahren bin ich noch nicht. Bin jetzt echt ratlos:
Zusammenfassung:
Kupplungshebel am Motor ist neu
Druckstangen sind neu
Kupplungsmutter ist fest angezogen
Axialspiel konnt ich keins feststellen
Kupplungsbowdenzug ist die richtige Funktionslänge mit 11,1cmWas soll man da denn noch machen?
Das Gewinde der Einstellschraube scheint ja in Ordnung zu sein da ich damit die Kupplung einstellen kann das sie n bissl trennt aber halt nur wenn ich sie komplett reindrehe, was bei neuen Druckstangen nicht sein dürfte
-
Waren jetzt mal bei einem hier in der Nähe der sich bissl mehr mit der Materie auskennt. Laut seiner Meinung liegt es wirklich daran das die Mutter am Korb sich immer löst. Haben die jetzt erstmal wieder fest gezogen, weil nach 20km die Kupplung wieder nicht funktionierte und jetzt geht sie halt wieder. Komisch ist nur das ich die madenschraube komplett reinstehlen kann/muss damit sie trennt und oben an der Armatur auch.
werd erstmal n neues sicherungsblech bestellen weil das jetzige ist nicht mehr gut. -
So habe den Hebel jetzt gewechselt und sie trennt wieder, erstmal.
Merke aber manchmal das sie wieder im 1. Gang anfahren will obwohl Kupplung gezogen.
Und die Kupplung an sich muss ich schon sehr viel Kraft aufwenden um den Hebel zu ziehen, für ein Mädchen wäre das auf Dauer unmöglich.
Kann da jetzt aber nichts verstellen, weil sonst trennt sie gar nicht oder der Handhebel geht nicht mehr zurück, weil zu locker.
Bin langsam ratlos, woran das liegen könnte, das die jetzt so bescheiden funktioniert.
Zu wenig Öl? Hab soviel drin, dass es anfängt aus der Kontrollschraube rauszulaufen.
Bowdenzug scheint heile zu sein, Funktionslänge sind genau 11,1cm und auch durch ziehen wird es nicht länger, also theoretisch sind dort keine einzelnen Drähte gerissen. -
Ok diese Einarbeitung ist doch nur Max 1-2mm. Hätte nicht gedacht das dies so ne große Auswirkung auf die Kupplung hat.
-
rein rechtlich ja, aber prüfen die Versicherungen dass das Moped nicht aus Deutschland stammt und somit nur 50 fahren darf?
Oder wirds erst gefährlich wenn man ein Unfall baut und falsche Versicherungsangaben gemacht hat? -
Ja gut aber könnte das der Grund sein warum der Hebel sich kaum bewegt und die Kupplung nicht trennt?