Chokehebel fixieren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    jetzt wo es kälter ist, braucht man verständlicherweise auf den ersten Metern den Choke. Leider ist der kleine Hebel beim SR80, der unter der Kupplung angeordnet ist, so konstruiert, dass er nicht in der gezogenen Stellung bleibt. Die Feder zieht in zurück, was sie ja auch soll. Ich kann doch aber nicht gleichzeitig kuppeln und den Hebel die ganze Zeit festhalten. Was für eine Form der Hand müsste man da haben? Es scheint mir so, dass es auch nicht vorgesehen ist, dass der Hebel des Choke irgendwo einrastet. Als ich noch nen vergammelten Bowdenzug drin hatte, hat der das Problem gelöst (Feder war nicht stark genug, so blieb der Choke gezogen). Jetzt wo der Bowdenzug neu ist, bleibt der Hebel nicht mehr in der gezogenen Stellung. Ich habe die Ausführung mit Chokehebel auf der linken Seite:



    Gibt es da eine Möglichkeit, dass der Hebel in der gezogenen Stellung bleibt? Irgendeinen Trick oder Workaround?


    Gruß habichtfreak

  • Bei den aktuellen Temperaturen sollte es kein Problem sein, den Hebel bis zum ruckelfreien Lauf des Motors kurz mitm Daumen zu fixieren. Bisschen mitm Gas spielen (sachte), und dann los lassen. Dann sollte der Motor sauber laufen. Und dann halt mitm Gas am Leben halten.


    Gruss


    Mutschy

  • Der Hebel lässt sich nicht mit dem Daumen fixieren. Man kann entweder den Chokehebel ziehen und halten, oder die Kupplung. Beides gleichzeitig geht nicht. Ich bin auch kein Freund vom "mit dem Gas spielen". Jedes Mal wenn ich das bei anderen höre, weiß ich: Die sind zu doof oder zu cool um ein vernünftiges Standgas einzustellen. Ein Chokehebel, egal an welchem Zweirad, sollte da stehen bleiben, wenn man ihn zieht. Bei dem aus Metall, aus der Vogelserie ging das noch. Aber alles was Simson danach gebaut hat an Chokehebeln ist .... beinahe gut ...

  • Ein Chokehebel, egal an welchem Zweirad, sollte da stehen bleiben, wenn man ihn zieht. Bei dem aus Metall, aus der Vogelserie ging das noch. Aber alles was Simson danach gebaut hat an Chokehebeln ist .... beinahe gut ...

    also die späteren aus Plastik halten auch einwandfrei, solange das Gummi intakt ist. Von daher nichts zu beanstanden.

  • Du sollst auch den Motor nich in die höchsten Drehzahlen jubeln. Bisschen über Standgas halten reicht vollkommen. Bei BVF hab ich es noch nie erlebt, dass der Motorlauf kalt problemlos funktioniert hat. Egal, ob Trabant (28H und HB), MZ (N1 und N2), oder halt Simson (N1 und N3). Bei "Eiskalt" haben sie alle ein wenig zu kämpfen gehabt. Bing und Mikuni spielen da einfach in ner anderen Liga. Der Mikuni in der Suzuki hingegen hats gar nich gemocht, kalt drehen zu müssen. Die GZ musste ich ein, zwei Minuten warm laufen lassen (hat gereicht, um Helm aufzusetzen und Handschuhe anzuziehen), dann Choke wegnehmen und die 9 PS sind zum leidlichen Leben erwacht ? Mag auch sein, dass ich nur Schrott hatte. Weiß ich nich. Aber mit BVF ging es halt nich. Aber so lange es nur bei kalt die Probleme gab, hats mich kaum bis gar nich interessiert...


    Gruss


    Mutschy

  • Hatte noch keine Berührungspunkte mit einem SR80, ist das echt orignal vom Werk aus so?


    Hast du noch Platz am Lenker, dass du einen Universal Chokehebel verbauen kannst?

    ja, ist Original. Das Bild oben ist ausm Ersatzteilkatalog für den Roller und genau den Hebel habe ich auch dran. Nur das er aufm Bild gedreht ist, vermutlich um ihn besser zu sehen. Angebaut und gezogen wird er wie der Kupplungshebel

    Moin Habichtfreak,


    so ging es mir. Hab Gummi zwischen gemacht, sodass er gezogen bleibt.

    Nutzt sich wahrscheinlich irgendwann ab und muss erneuert werden.

    Gute Idee, aber da ist irgendwie nicht wirklich platz dafür. Und den Hebel abschleifen will ich eigentlich auch nicht. Weil ich ihn im Zweifel nicht nachkaufen kann. Denn ja, es ist ein Nachwende Roller (SR80/1 von 1994). Manche Teile für diese Modelle gibts leider kaum bis gar nicht.

  • Bei dem aus Metall, aus der Vogelserie ging das noch. Aber alles was Simson danach gebaut hat an Chokehebeln ist .... beinahe gut ...

    Wie schon geschrieben halten auch die späteren Plastechokehebel die Posizion, wenn vollständig.


    In den 80ern kam es zu Gesetzesänderungen (auch) in der DDR.

    Diesen war geschuldet, dass Chokehebel bei Neuzulassungen ab X.X. nicht mehr rastend sein durften.

    Siehe z.b. ETZ 150

    Kam gleichzeitig mit den verplombten N3 Vergasern.


    Viva la Umweltschutz.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!