Danke, ja die sind ja bekannt und ich werd mich auch mit denen mal in Verbindung setzen. Die fertigen ja auch auf Wunsch passend an.
Und wie schaut’s jetzt mit den 3.0x16 Felgen aus?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Danke, ja die sind ja bekannt und ich werd mich auch mit denen mal in Verbindung setzen. Die fertigen ja auch auf Wunsch passend an.
Und wie schaut’s jetzt mit den 3.0x16 Felgen aus?
Bei mir waren beim Kauf 340mm Federbeine eingebaut. Die waren zu lang, die Kette schleifte an Motor und Schwingenträger.
Schwarz liefert für Duo auch 340mm, auf Anfrage geht auch 310mm.
Ich habe 310mm bestellt, bei mir immer noch etwas zu lang. Um minimal Abstand der Kette zum Kettenkasten zu bekommen, mußte ich außerdem noch ein 12er Ritzel einbauen.
Ich schätze, bei mir wären 280mm Federbeine richtig gewesen.
Diskussion im Schwalbennest: https://www.schwalbennest.de/s…3%B6nnte-passen/?pageNo=1
Ich würde Dir empfehlen, genau hinzuschauen, ob die Kette irgendwo schleift. Das siehst Du nur ohne Kettenschutzschläuche.
Durch das kleine 11er Ritzel ist der Spielraum für mögliche Federbeinlängen sehr begrenzt.
Eine ideale Länge könntest Du herausfinden, indem Du die Kettenschläuche entfernst und die Federbeine ausbaust. Dann einen Federbeinabstand finden, bei dem die Kette wirklich frei läuft.
Sodele, da bin ich ma wieder
Ein gesundes neues Jahr allen.
Mein Duo-Projekt schreitet voran. Ich bin derzeit an der Elektrik und so ziemlich am Allerwertesten, weil ich nirgends in der weiten Internetwelt, einen Schaltplan für das Duo mit Powerdynamo finde.
Kann mir da einer weiterhelfen? Kann doch nicht sein, dass alle nur ne normale Vape verbaut haben.
ich würde mich tierisch freuen und ein paar weniger graue Haare in Zukunft bekommen.
Hier auf die Schnelle mal ein paar Pics vom bisherigen - Die Räder sind vorerst nur probehalber drangemacht
sieht ja gut aus. Aber nen Plan wirst da nich finden. Musst du einen vom S50 oder Schwalbe modifizieren.
sieht ja gut aus. Aber nen Plan wirst da nich finden. Musst du einen vom S50 oder Schwalbe modifizieren.
Geht der Powerdynamoschaltplan Plan von der S51 auch?
vom Grundprinzip ja, aber ich hab mit Powerdings nix am Hut
was isn das für nen grünton? Kommt mir ausm vw Regal irgendwie bekannt vor?
Prinzipiell ist das ja bei der PD immer gleich, da einfach alles über die Batterie läuft. (wenn denn eine verbaut wird)
Entsprechend wird die ganze Schaltung eigentlich einfacher, da jegliche Verbraucher auf die Batterie geschaltet werden können.
mfg
vom Grundprinzip ja, aber ich hab mit Powerdings nix am Hut
Vom Grundprinzip, haste da nix am Hut, das merkt man beim lesen deiner Aussagen.
Geht der Powerdynamoschaltplan Plan von der S51 auch?
Nein, der nützt dir beim Duo sowie bei den Vögeln, Schwalbe, Star usw. nicht wirklich was.
In der weiten Internetwelt, ist halt doch nicht alles zu finden......
Ein PD Schaltplan fürs Duo wirst du da vergebens suchen, den hat offenbar noch keiner gemalt und reingestellt.
Eigentlich ist es recht einfach, nimmst den Duo 4/1Schaltplan hier
https://media.akf-shop.de/media/pdf/83/84/c8/duo4-41.pdf
Da kommt erst mal alles raus was mit der alten Zündung zu tun hat.
Also an Zündschloss Klemme 2 die braun/weißen Kabel ab.
Das braune Kabel Zündschloss Klemme 59 ab.
Das grau/rote an der Sicherung Klemme 59a ab und jetzt noch das rot/gelbe Kabel inkl. Gleichrichter bis an die Sicherung Klemme 59a, ab.
Den Gleichrichter an der Klemme 15 nur abklemmen die Kabelverbindung zwischen den schwarz/rot und schwarz/gelb Kabeln müssen bleiben.
So damit ist die alte Zündung inkl. Zündspule raus.
So, jetzt das rote Kabel vom PD Regler an die Sicherung Klemme 59a anschließen
eine 15A Sicherung einsetzen. Die andere Sicherung, auch gegen eine 15A ersetzten.
Von der andere Klemme 59a, an der Sicherung, dann ein Kabel zur Klemme 59 Zündschloss ziehen
sowie auch zur Klemme 15 Zündschloss. (oder Klemme 15 wo der Gleichrichter mal dran war)
Das blaue Kabel vom Zündmodul kommt an Klemme 2 Zündschloss.
Jetzt noch ein Massekabel ziehen vom Motor auf den Rahmen zum Regler und Zündmodul.
Das was es.
Die Verbindung Grundplatte, Zündmodul und Regler sind ja durch die Stecker vorgegeben.
Das den Akku, Glühlampen,
Wischermotor, Blinkgeber Hupe tauschen muss,
sollte ja klar sein.
Vom Grundprinzip, haste da nix am Hut, das merkt man beim lesen deiner Aussagen.
stümmt
du denkst in Kabelfarben und Kontaktnummern, ich aber ein bischen anders, und danach bleibt das Grundprinzip eben gleich
du denkst in Kabelfarben und Kontaktnummern,
Nö, das müsste ich ja wissen.
Ja das Grundprinzip ist das gleiche, es gibt eine Kabel wodurch alle Verbraucher versorgt werden.
Das hilft nur jemanden wenig der nach ein Schaltplan fragt.
Wie was verkabelt werden muss, damit alles wie gehabt funktioniert, ist nun je nach Fahrzeug unterschiedlich.
Das hilft nur jemanden wenig der nach ein Schaltplan fragt.
ja dann mal ihm einen, andre DUO-Fahrer werdens dir auch danken
ich brauch da keinen, würde nen bestehenden nehmen und anpassen. und vor allem dünkt mich, ne etwas gößere Batterie wär angebracht. Platz ist ja im DUO. würde so auf etwa 20 Ah tendieren
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!