Beiträge von Giesela

    Hallo,


    ich bins mal wieder - meine KR51/2N steht nun schon seit Oktober. Gestern war das Zündschloss endlich mal wieder frei von Eis und ich konnte der Versuchung nicht widerstehen - nach zweimal treten lief sie - wow, dieser Klang...


    Soll ich sie nun ab und zu mal laufen lassen (denn Fahren ist ja irgendwie ein bisschen zu kalt...) oder doch besser bis ca. März stehen lassen ?


    Was meint Ihr Profis dazu ?



    Giesela

    Erhard Werner
    Das Schwalbe Buch - Ein Ratgeber


    Uwe Welz Verlag Berlin
    ISBN 3-9804294-0-7


    Das ist DAS Buch. Mein Exemplar hat schon ölige Seiten und Abdrücke vom Straßenpflaster auf dem Buchrücken. Ich schraube seit Jahren mit diesem Buch, es ist super erklärt...


    Musste es baer im Buchladen bestellen, aber damals gab es halt nur BTX für Reiche...


    Viel Erfolg,


    Giesela, KR51/2N

    Hallo Cruiser !


    Das Bremsenproblem habe ich noch nicht völlig gelöst. Ich habe alle "gleitenden Verbindungen" gefettet, nun warte ich auf einen neuen Bowdenzug und dann schaue ich nochmal. Ich habe die Bremsbacken leicht mit Kreide eingerieben, wieder eingebaut, das Rad gedreht und wieder ausgebaut. An zwei Stellen schleifen die Bremsbacken, das habe ich an den Kreideabriebstellen gesehen. Ich habe dann diese Stellen leicht mit dem Dremel runtergeschliffen (ich hab ja nun eh neue Bremsbacken gekauft, da kann ich mit den alten ja mal rumprobieren) und nun greifen sie großflächiger.


    Startprobleme:


    Ich habe die Schwalbe übernommen und da war mehr Rost als Sprit im Tank. Ich habe allerdings nur den Rost rausgespült, das Steigrohrsieb ausgebaut (die Reste davon), den Hahn zerlegt, und alles supersauber gemacht (mit Zahnstocher, Zahnbürste, etc.)
    Und dann habe ich Stilbruch begangen und einen KFZ-Benzinfilter aus dem Baumarkt in die Leitung gesetzt. Da fängt sich manchmal noch ne Menge Rost ein, daher tausche ich den Filter öfters.


    Ich habe aber manchmal das Gefühl, dass die Schwalbe nicht genügend Sprit bekommt, aber der Filter ist immer halbvoll und wenn ich den Schlauch am Vergaser abziehe fliesst sofort Benzin.
    Aber ich werde mal provisorisch den Schlauch gegen einen ohne Filter austauschen.
    Danke für den Tipp, ich werde berichten, sobald ich es probiert habe.


    Den Halbmond (Scheibenfeder) habe ich getauscht, weil ich früher keine Sicherungsscheibe auf dem Primärritzel hatte. Der vorbesitzer hatte weder Sicherungskappe auf der Kupplung noch auf dem Ritzel. Ich musste also ca. alle 6-8 Wochen unterwegs schrauben, weil eines von beiden von der Welle gelaufen war.
    Daher habe ich alle sicherungsscheiben und -kappen erneuert und diesen Halbmond getauscht. die Verbindung Kupplung-Kurbelwelle ist total "fest", oder wie sagt man das ?!


    Ich werde wählen gehen (oder fahren- mit der Schwalbe?) und dann werde ich mal den Schlauch tauschen.
    Bis bald !!


    Torben

    Hallo,
    ich bins schon wieder. Aber da ich hier so viele hilfsbereite Menschen mit Sachverstand getroffen habe, poste ich mal mein Problem, das ich schon seit Anfang an habe:


    Im kalten Zustand springt meine Schwalbe ohne Probleme an, ob sie nun 5 Wochen gestanden hat oder ob ich ein paar Stunden zuvor gefahren bin. Wenn ich aber gefahren bin und den warmen Motor starten will (z.B. nach einen Einkauf im Supermarkt ist der Motor ja noch warm), dann springt sie nicht an. Keine Chance.


    Oder wenn ich eine Langstrecke gefahren bin und z.B. an einer Fähre den Motor in der Wartezeit abstelle, dann springt sie nicht mehr an.


    Ich kann dann den Kickstarter treten bis ich einen Krampf kriege. Ich lege dann den 1. Gang ein und schiebe die SChwalbe an, dann kommt sie auch sofort und ich kann weiterfahren.


    Die Kupplung greift und rutscht nicht. Davon habe ich mich bei abgebautem Kupplungsdeckel überzeugt.


    An der Ampel bzw. im Stand geht die Schwalbe nie (bzw. ganz ganz selten) aus.


    Hat jemand eine Idee bzw. einen Ansatz, wo ich den Fehler einkreisen könnte ?
    Zündkerze ?
    Das "Kerzengesicht" ist rehbraun.


    Viele Grüße,


    Torben, Kr51/2N "Giesela"

    ja klar, 6-7 EUR finde ich total ok, aber wenn ich bei ebay beispielsweise 17 EUR für Sofortkauf plus 6 EUR Versandkosten sehe, da wundere ich mich doch etwas über die Höhe der Preise. Ich habe mir nun ein 17'er Ritzel für 7 EUR bestellt.
    Danke für den Tipp !


    DAs Forum ist echt toll !

    ?( Wo bekomme ich eigentlich größere Ritzel ? Habt Ihr einen guten Tipp ? Bei ebay sind manchmal echt unverschämte Preise dabei und bei meinen übrigen "online"-Händlern werde ich nicht fündig.
    Ich würds gerne mal ausprobieren mit einem größeren Ritzel wobei der Admin natürlich Recht hat, denn jede Bastelei verdirbt den Originalcharakter...und den Spass natürlich.
    Ich schäme mich ja schon fast für meine 15 Ah-Batterie...


    ...viele weisse Schwalben sind schon da...

    Vergasereinstellung !?


    Neben der übrigens sehr guten Beschreibung kannst Du doch auch zu jedem Zweiradhändler gehen und gegen ein weing "Geld für die Kaffeekasse" stellen die dir den Vergaser bestimmt ein. Mir hat mal ein Vespa-Händler gezeigt wie man einen Vergaser einstellt, als ich noch "unerfahren" war...


    Meine Schwalbe hatte das Problem, dass sie (wenn sie warm war und ich an der Ampel wieder Gas gegeben habe) ausging, das war eine Vergasersache. Vielleicht mal den alten siff aus dem Steigrohrsieb im Tank rausholen, neuen Benzinfilter rein und Vergaser reinigen und einstellen - Viel Glück !!!