Spass hatten wir, war echt gut. Sonne,nette Leute und mopeds . supi
Schöne Bilder Schlesi.
@ Dieter; wieso schauen ob die sonne scheint? Fährst Du nicht bei jedem Wetter ???
Glück auf
oli (tief im westen)
Spass hatten wir, war echt gut. Sonne,nette Leute und mopeds . supi
Schöne Bilder Schlesi.
@ Dieter; wieso schauen ob die sonne scheint? Fährst Du nicht bei jedem Wetter ???
Glück auf
oli (tief im westen)
Guten morgen,
Möp ist startklar. Treffpunkt für die Bochumer ist um 10 Uhr die Araltanke Königsallee ecke Wasserstaße ! Bis jetzt sind wir zu zweit, aber vieleicht hat noch jemand lust und zeit?!?
Also ich und der ein oder andere Bochumer würde auch kommen, aber wo und wann wäre schon gut zu wissen.
Ich hoffe das sich das im laufe des abends noch ergibt !!!
Fahre bei jedem Wetter, so lange die Sonne scheint. Wer noch?
2ccm 50 Kanal , Wer noch?
is das blöd, Wer noch?
War eigentlich ffür SimsonDDR gedacht.
Hallo, Wenn Dein möp bei vollgas gut läuft und die probleme nur bei halb bis dreiviertel gas auftreten wirds nicht der Kondensator sein.
Würde tippen das sie im Teillastbereich zu fett eingestellt ist, also Teillastnadel tiefer hängen!
Schau mal in die Vergaserdatenbank.
gruß Schwalbenoli
Nabend Ihr Sandkastenrocker. Habe grade was nettes zum Rennen im Mofaforum gefunden.
http://www.mofanarium.de/Daten/Dortmund2010/album/index.html
Also ich fands echt geil, war ne hammer show.
Schwalbenoli
Guten Abend, Komme grade aus der Garage, Finger schwarz aber moped nicht fertig . Komme also morgen mit dem Auto. Wann seid Ihr da ? so halb zehn ?
Schwalbenoli
BMW 318i Touring E30 und wenn er mal fertig wird VW 181
Regelungen zur Klasse M hasst ja recht
8.§ 6 Abs. 1 zu Klasse M
Als zweirädrige Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor gelten auch
a.Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und nicht mehr als 50 km/h, wenn sie bis zum 31. Dezember 2001 erstmals in den Verkehr gekommen sind,
b.dreirädrige einsitzige Kraftfahrzeuge, die zur Beförderung von Gütern geeignet und bestimmt sind, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 und einem Leergewicht von nicht mehr als 150 kg (Lastendreirad), wenn sie bis zum 31. Dezember 2001 erstmals in den Verkehr gekommen sind,
c.Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.Erforderliche Fahrerlaubnis
Antwort vom KBA
Kopiert von http://www.fen-net.de
Bzgl. der erforderlichen Fahrerlaubnis (Führerschein) für das Führen der unten genannten Fahrzeugarten aus der ehemaligen DDR kann das Kraftfahrt-Bundeamt (KBA) keine rechtlich verbindliche Auskunft erteilen. Zuständig für die Durchführung des Fahrerlaubnisrechts sind die Länderbehörden und damit zunächst Ihr zuständiges Straßenverkehrsamt.
Bei diesbezüglichen Fragen wollen Sie sich daher an diese Behörde wenden. Möglicherweise sind Ihnen dabei folgende Ausführungen hilfreich:
Kleinkrafträder mit nicht mehr als 50 cm³ Hubraum und nicht mehr als 60 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit (bbH):
(Simson KR 50..., KR 51..., S 50..., S 51..., S 53..., SR 1..., SR 2..., SR 4... (außer SR 4-3 „Sperber“), SR 50..., JAVA ...)
@ ostbock- jens: e15 ist die prüfnummer der ehemaligen DDR und 1999 ausgelaufen. Original müsste aber bestandsschutz haben, bei einem Repro untersagt!
Richtig. Einem Fahrzeug kann man ja auch nicht fahren ohne fahrerlaubnis vorwerfen. Und im viel zitierten Einigungsvertrag ist nichts von Führeischeinklassen für Wessis im Jahre 2010 zu finden.
Fakt:§ 6.6 Fev Fahrerlaubnisse der Klasse M bis 31.12.1998 erteilt - 50 km/h ( Fahrerlaubniss alten Rechts) alle danach 45 km/h
aber es gilt: wo kein kläger, da kein Richter
Selbst das Straßenverkehrsamt Bochum kann keine geauen angaben machen Wer was wie schnell fahren darf.
Die betonnung liegt auf wer und nicht was. Denn eine Simme darf 60 fahren.