Beiträge von olli6742

    Moin Leute!



    Hab bei meiner Schwalbe KR51/2 ein kleines Problem.


    Habe eine Vape Zündung und einen Bing Vergaser verbaut. Wenn die Schwalbe kalt ist hat sie ein schlechtes Startverhalten, was mit einer Vape Zündung und Bing Vergaser eigentlich recht gut sein müsste.


    Ansonsten läuft das Moped Top, gut im Anzug und Endgeschwindigkeit. ( 62 Km/h).


    Habe gestern die Zündung nochmal genau mit einem Totpunktsucher überprüft, alles bestens! Der Elektrodenabstand bei der Zündkerze ist auch genau auf 0,4 mm eingestellt.


    Der Vergaser ist eigentlich auch super eingestellt, sehr gutes Übergangsverhalten, niedriges Standgas.


    Oder kann es sein, das das Gemisch zu mager eingestellt ist?



    Habe eigentlich soweit alles überprüft und komme im Moment nicht weiter, vielleicht habt ihr ja noch ne Lösung. :?:



    MFG Michael

    Moin!
    Habe heute den Motor nochmal von unten mit einen Hochdruckreiniger richtig sauber gemacht!
    Sofort aufs Moped und 20 KM gefahren. Zuhause sofort wieder geguckt und Top! Kein Öl!
    Ist schon merkwürdig!


    Vom Schweissen halte ich nicht viel, da sich auch das Gewinde verziehen kann, auch wenn man eine Schraube drin läßt!


    Oder \" schwitzen \" die Simson Motoren immer ein bißchen?
    Habe den Motor vor 1500 Km von einer Fachwerkstatt regeneriren lassen! Wenn Öl leckt ist es auch nicht direkt unter der Ablaßschraube, eher hinter dem Ständer! Ich denke das Öl sammelt sich durch den Fahrtwind ihrgendwo beim Ständer und wenn die Kiste steht tropft es! Aber immer nur ein wenig, keine Pfütze!
    Find ich auch nicht schlimm, bloß wenn man das Moped auf dem Pflaster vorm Haus steht......................! :eek:
    Hat der Motor ( KR 51/2 4 Gang ) sonst ihrgendwo eine Schwachstelle?

    Moin Schraubers!


    Seit ein paar Tagen leckt meine Schwalbe Kr51/2 ein bißchen Öl. Nicht viel hier ein Tropfen, da ein Tropfen! Aber als Perfektionist wollte ich es weg haben und hab mich auf der Suche gemacht. An der Ölablaßschraube fürs Getriebe Öl hing natürlich ein Tropfen, also Öl runter neuen Dichtring zwischengebaut. Heute bin ich ca. 60 Km mit der Schwalbe gefahren. Als ich wieder daheim war habe ich natürlich sofort geschaut!! ÖL!! Nach genauem Hinsehen ist mir dann aufgefallen das der Stutzen wo das Gewinde drin ist ganz kleine Risse hat! Die Schraube hatte ich gut handfest angezogen. Reicht auch, da da ja ein Kupfer Dichtring zwischen ist.
    Kann man Abhilfe schaffen oder muß ich mir einen Kupplungsdeckel kaufen!?


    Haben die Motoren da mehr Probleme mit? Habs hier im Forum auch noch nicht gelesen!!??


    Gruß Michael

    Angeschweißt?
    Ich glaube jetzt hab ich ein Problem! Kann die Schraube nämlich drehen, das darf normalerweise nicht sein, wenn ich das jetzt richtig habe! F****!


    Also stellt man das Getriebe nur über diese Schlitzmutter ein! Getriebe lief vorher aber auch ganz gut, schon komisch......!


    Jou, Kommando zurück! Habe gerade nachgeschaut, Schraube ist doch fest! Ist aber ne ganz normale M8 Schraube! Könnte ich da denn diese Schlitzmutter für die Einstellung da so drauf schrauben? Die fehlt bei mir ja komplett!


    MFG

    Moin!
    Habe folgendes Problem!
    Bin gerade dabei meine Schwalbe KR51/2 E komplett neu auf zu bauen. Bin auch schon fast fertig. Motor ist regeneriert, Lager und Wellendichtringe neu. Zylinder und Kolben sind auch neu. Da vor der Regenerierung das Getriebe ganz gut lief, bin ich bei dem Schalt mechanismus nicht bei gewesen. Heute wollte ich das Getriebe einstellen. Hatte mich vorher in den Simson FAQ schlau gelesen. Kann ja nicht so schwer sein, hab ich gedacht. Bloß bei mir ist gar keine Schlitzmutter sondern eine ganz normale M8 Schraube verbaut! Hab da nicht aufgepaßt, oder eher gesagt ich wußte es nicht. Kann ich das Getriebe trotzdem einstellen auch ohne die Schlitzmutter?


    MFG Michael

    Wenn ich jetzt schon mal am schreiben bin hab ich auch gleich noch ne Frage mehr!


    Was wird zuerst montiert? Der Kettenantrieb mit Ritzel und Kettenkasten oder alles zusammen? (Reifen, Bremse, Kettenantrieb).


    Eigentlich müßte es doch so sein, wenn man den Reifen mal raushaben muß, wenn er mal platt ist oder sonstiges, das der Kettenantrieb sitzen bleiben kann, sonst wäre die Achsverlängerung ja eigentlich überflüssig!


    Als ich das Werk nämlich auseinandergebaut gebaut habe, ist mir alles entgegen gefallen, und da stand ich dann mit mein Talent. hab mir auch keine weiteren Gedanken damals gemacht, aber jetzt bin ich ja wieder am zusammenbauen! :rotate:


    Dann hat er gleich noch ne Frage!
    Da mein Kettenkasten gerissen ist, muß ich den auch noch wohl neu haben. Jetzt hab ich gesehen, das es einen aus Bakelit ( Original Werkstoff) gibt und einen \"weichen!\"
    Welchen würdet ihr nehmen?


    Ach ja danke für eure antworten und ratschläge!


    MFg

    Verstehst mich schon richtig, genau die Führung meine ich. Also normal muß der \" Zweikant\" da drin gehen, ist klar! Muß der da denn fest drin sitzen, oder muß er in der Führung laufen. Eigentlich müßte er ja laufen, weil man ja sonst die Kette nicht spannen könnte!?
    Hab vorhin die Flächen von der Gabelführung angefeilt, jetzt geht die Achsverlängerung da auch wieder gut drin, hat zwar nen paar zehntel Luft, rund schlagen wird sie deswegen aber nicht.
    Ist zumindest meine Meinung. Aber hier gibts bestimmt Leute, die mehr Ahnung haben!?


    MFG

    Moin Schraubers!
    Bin ja im Moment dabei meine Schwalbe komplett neu aufzubauen, fuchst auch alles ganz gut. Motor läuft auch schon wieder. ( Komplette Lager und Wedis erneuert!)


    Wollte mich heute am Hinterrad und Antrieb machen. Als ich die Achsverlängerung in die Gabelbrückenführung stecken wollte, hab ich gesehen, das die Führung für die Achsverlängerung dicke Macken hat, als wenn die Achsverlängerung in der Führung rund geschlagen ist. Kann ich die Führung ausfeilen? Muß die Achsverlängerug fest in der Gabelbrücke sitzen, da bin ich mir jetzt nämlch nicht ganz sicher!?


    MFG Michael

    Edelstahl oder Chromfelgen, da bin ich mir noch nicht eins! Hat auch noch ein bißchen Zeit......! xXS50Xx hat mir noch 2 Fotos von seinen Mopeds rübergeschickt. Er hat ja geschrieben, das ihm da ein paar Speichen abhanden gekommen sind. Na ja die Mopeds hatte auch schon ne Menge Beladung. Da meine Schwalbe solchen Belastungen wohl nicht ausgesetzt wird, tendiere ich doch zu Edelstahlfelgen, da man wirklich nicht viel Pflege aufbringen muß, um sie in Schuß zu halten. Benutze ja auch nur Edelstahlschrauben für den Neuaufbau!


    MFG olli :dance: